Beyman geschlossen oder doch lieber einen "volkssub"?
suche nen sub fürn geschlossenes Gehäuse. Sollte auf etwa 20-30 liter laufen und eher ein klangsub sein mit einem guten Wirkungsgrad, da er ja geschlossen laufen soll. Preis max 200€
Er soll in einen Seat Cordoba "um" den Radkasten... angetrieben von 2 Kanälen einer ESX Vision 840.4 -> etwa 400wrms gebrückt an 4 ohm
Hab schon über diese Subs nachgedacht:
den OmnesAudio SW12.01AC
oder einen Earthquake DBX R 12
ein beyman SCW 12 oder Power 12
und die altbekannten Hertz ES 300 und den peerless resolution12 sind natürlich immer interessant:-)
bin für jede Meinung dankbar!
37 Antworten
Also ein BP wäre sicher eine erstrebenswerte Lösung, Problem ist halt dann der Bau eines Gehäuses, das ist nicht gerade einfach. Was hast du denn für "Öffnungen" durch die der Schall geführt werden könnte?
Gruß Tecci
also am besten wäre oben durch die heckablage - da wo früher die original rear's drin waren(dieser pappmist) weil sonst müsst ich mit der flex ran... hab schon ne empfehlung gelesen " 10l geschlossen und 30 l bassreflex" aber leider keine rohrmaße...
naja aber irgendwie schwanke ich bei dieser Lösung eher zum es 300...mehr tiefgang angeblich und bessere kontrolle wahrscheinlich...
Zitat:
Original geschrieben von LA86
weil sonst müsst ich mit der flex ran...
Das lassen wir mal schön sein, ausser es würde an der Rückbank sein, um nen Skisack nachzurüsten...Ansonsten wird am Auto nicht rumgeflext...😉
Aber das mit der Ablage wäre ne Möglichkeit, man könnte dann sowas hier probieren 🙂
Gruß Tecci
ja daran dachte ich auch schon - aber das kann klanglich ja sowas von in die hose gehen.... und mir hat die präzision des geschlossenen so gut gefallen . aber bringt ja nix wenns scheiße klingt...
ne würd auch an meinem auto nix rumflexen! is zwar älter aber naja...
so jetzt brauch ich nur noch den passenden sub - schwanke zw. hx 250 und es 300...
Ähnliche Themen
also ich selbst hatte schon einen beyma (ohne 'n'!!!) vom schlage des power 12 in einem golf2 an einem weniger leistungsfähigen verstärker, allerdings im bassreflexgehäuse! ich persönlich finde diese art woofer klanglich einfach genial, druckvoll und dynamisch! allerdings wollte meiner damals deutlich mehr volumen, der wollte damals etwa 65liter bassrefleg und geschlossen immernoch etwa 45liter! der es von hertzwill aber auch mehr als 25liter, da musst dann schon zum hx greifen, dem reicht das aus!
aber wenn den geschlossen in das seitenteil verbaust hast nen undefinierten bandpass, sowas klingt in den seltensten fällen gut bzw. präzise, sowas neigt in 99,9% zum dröhnen...
mfg.
und kann ein bandpass denn präzise klingen? Denn dieses "bass power hören" mag ich nicht so... will dass das fs gut ergänzt und unterstrichen wird vom sub und man ein wohliges kribbeln spürt aber nicht dass der bass regiert - hoffe ihr wisst was ich meine.
hat jemand ne bandpass-empfehlung für den es 300 (mag den schönen tiefgang) oder ist der hx 250 bandpasstauglicher?
seid ihr sicher dass ich nicht um nen bandpass drumrum komme, denn wenn ich mir allein die erwarteten kurven anschaue wird mir schon schlecht und das bei diesem mehraufwand.... vorallem seltsam finde ich dass der es 300 von der kurve her sogar etwas besser erwartet wird....
Kurven sagen relativ wenig darüber aus, wie das endgültige Ergebnis dann im Auto sein wird. Da gehört jede Menge Erfahrung dazu, weil auch der BP eigentlich im Auto abgestimmt sein will...aber grundsätzlich kann ein BP auch gut klingen ohne dass er der dominante Part in der Kette ist...
Gruß Tecci
also ich habe schon viel gelesen und bin auch handwerklich recht geschickt - muss aber gestehen noch nie ein gehäuse selbst gebaut zu haben... deshalb bezweifle ich dass ich das mit der abstimmung schaffe oder kennt jemand einen guten Ratgeber für Bandpässe? hab leider nix gutes gefunden...
Also, das Gehäuse an sich ist ja nicht das Problem, da brauchst du ja nur die Maße bzw. Volumina und dann kannste bauen, wie es bei dir am Besten passt. Das eigentliche Problem ist ja, man kann nicht sagen "bau so und so, dann klingt das geil". Erstens aus der Tatsache heraus, dass jeder Mensch ja anders hört und zweitens jedes Auto ja auch wieder anders ist. Aber um grundsätzlich mal eine Vorstellung zu bekommen, welches Chassis bei dir im Auto wie verbaut werden könnte (BP-mässig), frag doch einfach mal den physician, der kennt sich bei BP-Berechnung auch ganz gut aus und kann dir da sicher auch weiterhelfen 😉
Gruß Tecci
meinst du nicht dass ma sich auf die Angaben von hertz verlassen kann? haben sich ja auf der seite schon recht viel arbeit für jeden sub gemacht....
und für den hx 250 sind die abmessungen ja recht machbar klein!
Doch, doch, du kannst den schon so bauen, da sehe ich eigentlich kein Problem drin, hatte das auch mal testweise so gebaut...war gar nicht so schlecht, nur wollte ich was anderes (und hatte den Platz nicht).
Aber man kann ja auch mal ein wenig mit den Parametern spielen, vielleicht bekommt man ja auch ne schöne Abstimmung hin. Nur dazu muss man sich auskennen, und so weit bin ich persönlich in der Materie BP halt nicht 😉
Gruß Tecci
insgesamt sind es doch etwa 30 liter - das is zu groß?
ich werd mal schauen und dann mit sonofil oder ähnlichem vielleicht nochn bissl was rausholen....
Zitat:
Original geschrieben von LA86
insgesamt sind es doch etwa 30 liter - das is zu groß?
Wo kommst du auf 30 Liter?? Beim ES300 sind es über 40l insgesamt und beim HX250 sind es 20l. Und ja, das war mir zu groß 😁 Ich fahr ja nur nen Polo und keinen BMW-Kombi 😁 Ich hab im Moment 18,9l 😉 Und die BP-Kiste konnte ich nicht so bei mir verbauen (unsichtbar), wie es im Moment mit dem GG der Fall ist 😉
Gruß Tecci
ja 20 liter drin + gehäuseausmaße - wollte nur schauen was ich so in etwa an platz verliere... GG wäre schon schön aber man kann ja nicht alles haben - sind eigentlich verstrebungen im Gehäuse nötig?