Beurteilung der Kette bzw. Kettenspannung
Ist die Kettenspannung noch in Ordnung? Es wäre super wenn ich ein paar Meinungen bekommen würde.
W211T 200K EZ12/04 115.000 km
Beste Antwort im Thema
Kette und Spanner gibt es im Zubehör von Febi geben laut febi von IWIS dem Hertseller der Originalkette.
NW-Versteller gibts nur original.
Kette und Spanner sind aber Original bezahlbar. Müsste so um 200€ liegen. Ein NW-Versteller klaube ich um sie 500€.
gibt noch ne info von Febi zum Kettenspanner http://www.febi.com/uploads/media/febi-e-Kettenspanner-DE-1404.pdf
61 Antworten
Zitat von 4maticGünni:
Mein reden!!
Und noch einmal die frage an alle: Hat der Hydraulische Steruerkettenspanner eventuell ein Rückschlagventil ähnlich wie Hydrostößel?
Hat niemand einen entsprechenden Steuerkettenspanner herumliegen, um sich das einmal anzusehen?
Das würde mich sehr interessieren! Weil ohne "halten" des Öldruckes im Spanner, ist das eigentlich nicht machbar, meiner Meinung nach!
MfG GünterSchau mal auf den febi-link von polli 2, die Spanner haben ein Rückschlagventil, allerdings gibt es wohl zwei Bauformen. Andererseits dürfte klar sein, wenn so ein Motor einige Tage steht, ist der Öldruck trotz funktionstüchtigem Rückschlagventil bestimmt soweit abgesunken, dass es beim Starten ruckt.
So habe mir jetzt die Kette und den Spanner bestellt. Für beide Sachen ca. 100€ Ich sende morgen mal Fotos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@corrosion schrieb am 16. August 2015 um 21:10:22 Uhr:
Ich sag's nochmal, und auch wenn's teurer wird, Deine Kettenräder sehen bedenklich aus.
Nein sehen sie nicht! Ich habe sie in 2 MB Niederlassungen in Hamburg überprüfen lassen! Alle beide sagen unabhängig das alles in Ordnung ist. Es kommt immer drauf an wie die Nocken gerade stehen ich hatte den Ventildeckel jetzt schon ca 10x ab. Mal war die Kette fest mal hatte Sie Spiel. Ich habe jedesmal die Nocken auf OT gestellt und dann überprüft. ja die Kette ist etwas gelängt. Aber eigentlich kein Grund zum wechseln. Ich werde sie jetzt trotzdem selber wechseln. Ich meiner Selbsthilfewerkstatt wo ich schraube wurde auch gesagt alles OK. Aber ich habe einfach ein gutes Gefühl nach 120tsd km....
Ich schreibe es gerne hier nochmal wie bereits an anderer Stelle:
Wenn ein Antrieb bestehend aus Kette, Umlenkrollen, Kettenspanner und Kettenrädern verschlissen ist und die Kette signifikant gelängt ist, dann ist auch IMMER ein entsprechender Verschleiß an den Kettenrädern vorhanden - auch wenn dieser mit dem Auge nicht immer als spitze oder Haizähne zu erkennen ist.
Wenn nun eine neue Kette auf die alten Kettenräder gebaut wird, trägt die Kette nicht auf dem gesamten Umschlingungswinkel so wie konstruktiv vorgesehen, sondern nur auf wenigen und im Extremfall einem Zahn/Kettenglied die gesamte Zugkraft.
Das hat zwei Folgen:
1. Kurzfristig je nach Verschleißgrad die Gefahr des Überspringens
2. Langfristig erheblich schnellerer erneuter Verschleiß des gesamten Antriebes Kette und Kettenritzel / Kettenräder
Zu einer fachgerechten Reparatur einer verschleißbedingten Kettenlängung gehört ein neuer Satz Ritzel / Kettenräder.
Das ist keine Mercedes-Spezialität, sondern allgemeingültig - egal, ob Steuerantrieb eines Ottomotors, oder Kettenschaltung eines Mountainbikes, oder Förderantrieb.
Oder anders ausgedrückt: Kettenerneuerung wegen Kettenlängung ohne neue Ritzel ist Pfusch.
Ich verstehe nicht, weshalb man an dem verhälnismäßig geringen Mehraufwand spart, wo das teuerste ohnehin der Kettenaustausch selbst ist.
Viel Erfolg
Zitat:
@kappa9 schrieb am 16. August 2015 um 22:15:12 Uhr:
Ich schreibe es gerne hier nochmal wie bereits an anderer Stelle:Wenn ein Antrieb bestehend aus Kette, Umlenkrollen, Kettenspanner und Kettenrädern verschlissen ist und die Kette signifikant gelängt ist, dann ist auch IMMER ein entsprechender Verschleiß an den Kettenrädern vorhanden - auch wenn dieser mit dem Auge nicht immer als spitze oder Haizähne zu erkennen ist.
Wenn nun eine neue Kette auf die alten Kettenräder gebaut wird, trägt die Kette nicht auf dem gesamten Umschlingungswinkel so wie konstruktiv vorgesehen, sondern nur auf wenigen und im Extremfall einem Zahn/Kettenglied die gesamte Zugkraft.
Das hat zwei Folgen:
1. Kurzfristig je nach Verschleißgrad die Gefahr des Überspringens
2. Langfristig erheblich schnellerer erneuter Verschleiß des gesamten Antriebes Kette und Kettenritzel / KettenräderZu einer fachgerechten Reparatur einer verschleißbedingten Kettenlängung gehört ein neuer Satz Ritzel / Kettenräder.
Das ist keine Mercedes-Spezialität, sondern allgemeingültig - egal, ob Steuerantrieb eines Ottomotors, oder Kettenschaltung eines Mountainbikes, oder Förderantrieb.Oder anders ausgedrückt: Kettenerneuerung wegen Kettenlängung ohne neue Ritzel ist Pfusch.
Ich verstehe nicht, weshalb man an dem verhälnismäßig geringen Mehraufwand spart, wo das teuerste ohnehin der Kettenaustausch selbst ist.
Viel Erfolg
Danke für die Info. Aber aus der Ferne oder von Videos kann man sowas sehr schlecht beurteilen. In meiner Selbsthilfewerkstatt schrauben auch viele Taxifahrer. Und auch die wechseln nur die Kette und den Spanner. Ich habe das Auto vor 4 Wochen für 4500€ gekauft. Das Verhältnis von Kosten und Nutzen muss stimmen. Bei meiner Fahrleistung von 10.000 km im Jahr mache ich mir da wirklich keine Gedanken. Ich danke euch trotzdem für den Rat. Es ist nun mal ein altes Auto. Und der Verschleiß schreitet vor...
Zitat:
@x223w schrieb am 16. August 2015 um 22:25:34 Uhr:
Danke für die Info. Aber aus der Ferne oder von Videos kann man sowas sehr schlecht beurteilen. In meiner Selbsthilfewerkstatt schrauben auch viele Taxifahrer. Und auch die wechseln nur die Kette und den Spanner. Ich habe das Auto vor 4 Wochen für 4500€ gekauft. Das Verhältnis von Kosten und Nutzen muss stimmen. Bei meiner Fahrleistung von 10.000 km im Jahr mache ich mir da wirklich keine Gedanken. Ich danke euch trotzdem für den Rat. Es ist nun mal ein altes Auto. Und der Verschleiß schreitet vor...Zitat:
@kappa9 schrieb am 16. August 2015 um 22:15:12 Uhr:
Ich schreibe es gerne hier nochmal wie bereits an anderer Stelle:Wenn ein Antrieb bestehend aus Kette, Umlenkrollen, Kettenspanner und Kettenrädern verschlissen ist und die Kette signifikant gelängt ist, dann ist auch IMMER ein entsprechender Verschleiß an den Kettenrädern vorhanden - auch wenn dieser mit dem Auge nicht immer als spitze oder Haizähne zu erkennen ist.
Wenn nun eine neue Kette auf die alten Kettenräder gebaut wird, trägt die Kette nicht auf dem gesamten Umschlingungswinkel so wie konstruktiv vorgesehen, sondern nur auf wenigen und im Extremfall einem Zahn/Kettenglied die gesamte Zugkraft.
Das hat zwei Folgen:
1. Kurzfristig je nach Verschleißgrad die Gefahr des Überspringens
2. Langfristig erheblich schnellerer erneuter Verschleiß des gesamten Antriebes Kette und Kettenritzel / KettenräderZu einer fachgerechten Reparatur einer verschleißbedingten Kettenlängung gehört ein neuer Satz Ritzel / Kettenräder.
Das ist keine Mercedes-Spezialität, sondern allgemeingültig - egal, ob Steuerantrieb eines Ottomotors, oder Kettenschaltung eines Mountainbikes, oder Förderantrieb.Oder anders ausgedrückt: Kettenerneuerung wegen Kettenlängung ohne neue Ritzel ist Pfusch.
Ich verstehe nicht, weshalb man an dem verhälnismäßig geringen Mehraufwand spart, wo das teuerste ohnehin der Kettenaustausch selbst ist.
Viel Erfolg
Warum lässt du es dann nicht gleich . Und machst garnichts
Zitat:
@benigo25 schrieb am 16. August 2015 um 23:43:51 Uhr:
Warum lässt du es dann nicht gleich . Und machst garnichtsZitat:
@x223w schrieb am 16. August 2015 um 22:25:34 Uhr:
Danke für die Info. Aber aus der Ferne oder von Videos kann man sowas sehr schlecht beurteilen. In meiner Selbsthilfewerkstatt schrauben auch viele Taxifahrer. Und auch die wechseln nur die Kette und den Spanner. Ich habe das Auto vor 4 Wochen für 4500€ gekauft. Das Verhältnis von Kosten und Nutzen muss stimmen. Bei meiner Fahrleistung von 10.000 km im Jahr mache ich mir da wirklich keine Gedanken. Ich danke euch trotzdem für den Rat. Es ist nun mal ein altes Auto. Und der Verschleiß schreitet vor...
gääääähhhnnnnnnnn...
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 16. August 2015 um 19:46:03 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=729463
OK, damit ist dann alles klar!
Wie ich schon vermutet hatte, ohne Rückschlagventil geht so etwas nicht!
Und das es eine überarbeitet version gibt, deutet darauf das es mit genau diesem Rückschlagventil probleme gab in der ursprungsversion!
Zwischen "Druck halten" u. ggf. "Leerlaufen" des Spanner ist ein großer unterschied!
Hydrostößel halten den Öldruck doch auch recht gut u. wenn die Leerlaufen hört man das klappern der Ventile auch einige Sekunden lang nach einem Motorstart, also durchaus auch auffällig!
MfG Günter
Zitat:
Aber ich habe einfach ein gutes Gefühl nach 120tsd km....
Na das sollst Du dann auch haben!
Vertrauen wir mal den Werkstätten.
Siehst ja in dem Beitrag von mir, das meine längst nicht so abgelaufen waren, wie die Flanken bei Dir und die wurden getauscht.
Geld ziehen denk ich dabei weniger, die Werkstatt hier ist 'ne ehrliche.
Tagesbericht:
Auto auf die Hebebühne und Motorhaube in die Service-Stellung gebracht....die Einzelheiten interessieren bestimmt keinen. Leider habe ich Mist gebaut. Nachdem ich die neue Kette eingezogen hatte und die beiden Nockenwellen und KW auf OT gebracht habe, dachte ich: schön, nun noch 2x durchdrehen und fertig...und auf einmal klack klack...nein..die neue Kette ist übergesprungen, weil ich den Kettenspanner vergessen habe... Tja selber Schuld. Nun muss ich bis Montag warten, dass ich mir ein neues Verbindungsstück kaufen kann (Steuerzeiten müssen neu eingestellt werden). Ich habe übrigens das originale Werkzeug von Mercedes verwendet. Damit ging das Öffnen und Nieten der Kette sehr einfach. Auch das Werkzeug um die Nockenwellen zu fixieren war von Vorteil. Montag werde ich dann wie folgt nochmal vorgehen.
1. Nockenwelle auf OT, dann fixieren 2. KW auf OT, dann die Kette und die Zahnräder auf die Nocken legen
3. Kette nieten
4. Spanner so wie er ist einschrauben
5. KW ein paar mal durch drehen und prüfen ob alle 3 auf OT stehen...
Habe ich was verkehrt gemacht...?
Da hätte ich noch eine Verständnis Frage...
Wenn die Kette nicht montiert wäre und ich die beiden Nockenwellen und KW frei nach belieben drehen würde. Wie könnte man die Steuerzeiten wieder einstellen? KW und Nockenwellen einfach weiterdrehen auf OT? Was ist wenn ich eine Seite mehr gedreht hätte?
Zitat:
@x223w schrieb am 23. August 2015 um 08:51:55 Uhr:
Da hätte ich noch eine Verständnis Frage...Wenn die Kette nicht montiert wäre und ich die beiden Nockenwellen und KW frei nach belieben drehen würde. Wie könnte man die Steuerzeiten wieder einstellen? KW und Nockenwellen einfach weiterdrehen auf OT? Was ist wenn ich eine Seite mehr gedreht hätte?
Ich hab es irgendwie so in Erinnerung, dass sich Sie Nockenwelle im Bezug zur Kurbelwelle mit halber Geschwindigkeit dreht.
Also wenn die Nockenwelle eine Umdrehung hat, hat die Kurbelwelle 2 Umdrehungen hinter sich.
Stellst du jetzt auf OT hast du ne Chance von 50:50 auf alles gut oder Motor platt. Gibt bestimmt Fachleute die es besser erklären können.
Gruß finch