1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Beulen in der Heckklappe eines neuen Caddy???

Beulen in der Heckklappe eines neuen Caddy???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wer kann uns weiterhelfen? Unsere ortsansässige Werkstatt behauptet, dass man sich Beulen in die Heckklappe drückt, beim zudrücken der selbigen, bzw wenn man auf die Nummernschildblende drückt, ob denn die Heckklappe wirklich zu ist...Ist euch schon mal sowas passiert....uns sind die 2 Beulen die relativ unscheinbar wirken aber definitiv nicht zu ursprünglichen Karosserieform gehören nach dem letzten Werkstattbesuch aufgefallen....faule Ausrede der Werkstatt????

LG Jesch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Noch ein Argument für die Hecktüren, warum hat die fast niemand? Die sind praktischer als die Klappe, denn sie brauchen weniger Platz zum Öffnen, auch kleingewachsene Personen kriegen sie problemlos zu, der Lack schabt um die Griffleiste nicht ab, es gibt keine Beulen beim Schliessen usw...

Das riesen Scheunentor von Heckklappe das der Caddy da hat ist doch von vorne bis hinten ne Fehlkonstruktion?

Ich habe zwar nur eine Heckklappe, aber trotzdem weder Beulen noch Lackschäden in dem Teil. Wenn man sie richtig zumacht und sich auch noch rechtzeitig um die Kennzeichenleiste kümmert, passiert auch nichts. Aber diese 'Fehlkonstruktion' ist beim Ein- und Ausladen bei Regen, einfach nicht zu schlagen. Ich finde andererseits diese asymmetrischen Handwerkertüren aber auch nicht schlecht, nur... ...und jetzt mal ganz ehrlich: diese blöden Aussenscharniere der Türen, die sehen doch nicht wirklich gut aus...😉. Oder?!

23 weitere Antworten
23 Antworten

... leider keine faule Ausrede ...

lies mal das:

www.motor-talk.de/forum/beulenbildung-an-heckklappe-t807550.html

Gruß LongLive

So, herzlichen Dank, zwar immer noch unfassbar für mich aber tatsächlich standard, boooaaaah...da packst du deinen neuen Wagen mit Samthandschuhen an und dann so was!!!!!!!

Noch ein Argument für die Hecktüren, warum hat die fast niemand? Die sind praktischer als die Klappe, denn sie brauchen weniger Platz zum Öffnen, auch kleingewachsene Personen kriegen sie problemlos zu, der Lack schabt um die Griffleiste nicht ab, es gibt keine Beulen beim Schliessen usw...

Das riesen Scheunentor von Heckklappe das der Caddy da hat ist doch von vorne bis hinten ne Fehlkonstruktion?

Zitat:

Original geschrieben von Jesch007


So, herzlichen Dank, zwar immer noch unfassbar für mich aber tatsächlich standard, boooaaaah...da packst du deinen neuen Wagen mit Samthandschuhen an und dann so was!!!!!!!

... wenn die Dellen noch nicht so tief und noch nicht eingeknickt sind, kann sie wieder ganz leicht mit der Hand rausdrücken.

Dazu mußt du die Verkleidungspappe von der Heckklappe abbauen und die Nummernschildbeleuchtung abschrauben. Zum Anschrauben ist unbedingt ein Drehmomentschlüssel zu benutzen sonst gibt es neue Verformungen an der Heckklappe ...😠

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Noch ein Argument für die Hecktüren, warum hat die fast niemand? Die sind praktischer als die Klappe, denn sie brauchen weniger Platz zum Öffnen, auch kleingewachsene Personen kriegen sie problemlos zu, der Lack schabt um die Griffleiste nicht ab, es gibt keine Beulen beim Schliessen usw...

Das riesen Scheunentor von Heckklappe das der Caddy da hat ist doch von vorne bis hinten ne Fehlkonstruktion?

Ich habe zwar nur eine Heckklappe, aber trotzdem weder Beulen noch Lackschäden in dem Teil. Wenn man sie richtig zumacht und sich auch noch rechtzeitig um die Kennzeichenleiste kümmert, passiert auch nichts. Aber diese 'Fehlkonstruktion' ist beim Ein- und Ausladen bei Regen, einfach nicht zu schlagen. Ich finde andererseits diese asymmetrischen Handwerkertüren aber auch nicht schlecht, nur... ...und jetzt mal ganz ehrlich: diese blöden Aussenscharniere der Türen, die sehen doch nicht wirklich gut aus...😉. Oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Noch ein Argument für die Hecktüren, warum hat die fast niemand? ...

Meine Frau war dagegen: sieht zu handwerkermässig aus...

Seit wann interessieren sich Caddy Fahrer fürs Design? 😁

Die meisten haben nicht mal lackierte Stossfänger, von Alus oder getönten Scheiben ganz zu schweigen, da sieht der ganze Caddy handwerkermäßig aus... Wobei...ich hab auch aufm Handwerkerauto Alus 😉

Mal im Ernst: Das mit dem Regenschutz ist gut und schön, aber beim Auf- oder Zumachen der Klappe wird man meist sowieso geduscht, wenn das ganze Wasser aus den Ritzen läuft. Und die Scharniere sehen jetzt auch nicht so schlimm aus, sind ja in Wagenfarbe lackiert...
Wie ist denn das mit den Gasdruckdämpern? Die sind schon am A6 Avant dauernd im Eimer, bei so ner schweren Klappe wie dem Caddy kann man da doch jedes Jahr neue reinmachen wenn die Klappe auch im Winter noch von alleine aufschwingen soll, oder?

Ich will da jetzt keine große Diskussion drüber anfangen, wären die Türen serienmäßig gewesen und hätte die Klappe Aufpreis gekostet, würde ich warscheinlich jetzt auch mit den Türen herumfahren. Und so wird es vermutlich den meisten hier gehen, außer wenn die bessere Hälfte den 'Handwerkereinspruch' geltend macht😁. Der Caddy ist in erster Linie praktisch, ob nun mit Hecktüren oder Klappe ist dabei ziemlich egal. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

P.S.
Das mit dem Regenschutz ist aber schon gut und man wird auch beim Schließen nicht geduscht. Mich störte nur dieser dusselige Handgriff zum Zuziehen. Ein imho echt überflüssiges Teil, habe es nie zum Schließen der Klappe benutzt, bin aber ständig mit dem Kopf dagegen gestoßen. Läßt sich glücklicherweise leicht abschrauben😁😁😁.

Bedenke es gibt auch kleinere Menschen als dich. 😉

Und ne Heckklappe als Fehlkonstruktion zu bewerten find ich schon sehr engstirnig.
Ich könnte jetzt sehr viele Vorteile aufzählen die eine Heckklappe hat.
Von daher gibt es viele Gründe auch für eine Heckklappe. Jeder muss für sich entscheiden was er mit dem Auto vor hat und was er braucht.

Ich z.B. finde nichts besseres als so ne schöne große Heckklappe, der Bereich unter der Heckklappe gehört mittlerweile zu meinem natürlichem Lebensraum.

Deswegen wäre ich mit Tönen wie Fehlkonstruktion doch etwas vorsichtig, es Zeugt doch von einem Kleingeist...

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Noch ein Argument für die Hecktüren, warum hat die fast niemand?

...weil es sie bei den Sondermodellen FC, TC und auch GC nicht als Option gab.

Moin,

jetzt gebe ich auch mal was dazu. Vor mehr als 20 Jahren hatte ich einen Opel Kadett Kombi. Das Gleiche Problem mit der Heckklappe auch. Bei der nächsten Modellplege hat Opelin der Heckklappe eine Sicke quer reingemacht um das ganze zu stabilisieren.
sollte Vw auch mal überlegen.

ciao

Peter

Interessant, dass dieses Thema immer noch aktuell ist.
Ich habe diese Beulen schon am 07. August 2006 festgestellt (und wohl als erster hier gepostet unter "Beulen am Kennzeichenträger der Heckklappe"😉.
Ich kann Tekas auch nur teilweise rechtgeben.
Sicher spielt die Längenausdehnung der Kennzeichenleiste eine große Rolle, ich habe aber meine Heckklappe noch nie an der Kennzeichenleuchte geschlossen und habe die Beulen dennoch.

Das Argument mit dem falschen Schließen der Heckklappe kam auch seitens VWN kurz nach dem Vetreterbesuch eines VWN-Außendienstlers an meinem Caddy im VW-Zentrum Chemnitz auf und machte unter den Händlern eigenartigerweise ganz schnell die Runde.

Eigenartig ist nur, dass sich die Beulen an meiner Heckklappe mit der Temperatur in Tiefe und Ausdehnung verändern, obwohl ich natürlich die Beleuchtungsleiste aufgrund der Erfahrungen vieler netter Forumsmitglieder natürlich auf Abstand gebracht habe.
Sie treten auch nicht nur an den Ecken der Leiste auf, sondern an der Linie der eingeklebten Versteifung der Hechklappe in Höhe der Beleuchtungsleiste.

Aus sicherer Quelle weiß ich, dass es ebenso wie bei den T5 Heckklappen (und Golf V -Kotflügeln) aber auch ganz gewaltige Probleme mit den Blechchargen bei der Umformung gibt (nennt sich wohl "Einbrüche"😉, was in meinem Fall wohl auch den Temperaturgang der Beulen erklärt (im Winter sind sie kaum zu sehen).

Da eine Änderung der Presswerkzeuge der Heckklappe aber unbezahlbar wäre und im Blecheinkauf immer noch der billigste Anbieter den Zuschlag erhält, werden wir wohl weiterhin mit diesen Beulen leben müssen (und mit dem Totschlagsargument von VWN mit der falschen Bedienung der Heckklappe). Der überaus "nette" Vertreter damals entgegnete mir wörtlich: "Versuchen Sie doch einmal zu beweisen, dass Sie die Heckklappe nicht an der Beleuchtungsleiste geschlossen haben! "
Darauf fehlten mir (trotz vieler Verkäufertrainings) einfach die Worte !!!

Das Thema wird also seitens VWN totgeredet. Über Kontruktionsmängel der Heckklappe muss man sich dann auch nicht mehr streiten, denn selbst wenn die Beulen von falscher Bedienung herrühren, wäre dies nicht während der Entwicklung zu berücksichtigen gewesen?
Was wäre denn gewesen, wenn man die Stelle (Beleuchtungsleiste), die ausgesprochen gut im Griffbereich liegt entsprechend verstärkt?

Entschuldigt bitte die lange Ausführung hier, ich bekomme bei diesem Thema aber immer noch den ganz dicken Hals und vermute mal, dass die Verarsche wohl weitergehen wird!!

Peter

hallo, könnte jemand vielleicht ein bild einstellen, damit man weiß, worauf man achten soll??
gruß und vielen dank
gonorge

Hallo Zusammen,
als zukünftiger GC Fahrer finde ich das Thema natürlich spannend und habe daher im aktuellen Caddy Life Katalog nach Heckansichten vom Caddy gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass es anscheinend verschiedene Heckklappen gibt. Ein Bild (Seite 30) zeigt einen Life TDI 4motion, der eine ganz glatte Klappe hat. Auf Seite 40 gibt's einen Life TDI Bluemotion zu sehen, bei dem die Klappe offensichtlich ein Quersicke hat.
Hat VW da vielleicht doch etwas an der Stabilität der Klappe gearbeitet?

Ich habe die Bilder hier mit verlinkt. (zweites Bild kommt gleich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen