Betrug beim Audi Händler??

Audi A4 B7/8E

Guten Tag!

Habe einen Audi a4 8e bj ende 03.

Ich habe vor dem Kauf bei ca 86000 den Zahnriemenwechsel machen lassen. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden schlampig durchgeführt.Scheinwerfer sind schief, Spaltmaße von Stoßstange stimmt nicht, Kotflügelschrauben gelöst???warum???Außerdem ist die Motorhaube total schief und wurde auch schon gelöst.Spaltmaß Unterschied an der abschließenden Kante zum Kühlergrill Unterschied fast 1cm. Es ist mir beim Kauf vor 3 Monaten nicht aufgefallen, auch wegen des Guten Gewissens ja bei einem VW/SKODA Händler zu kaufen. Donnerstag geht er in die Werkstatt weil 3-4 Kleinigkeit (u.a. Klimaanlage abruppt ohne Funktion) gemacht werden müssen. Ich habe allerdings guten Kontakt zu einem Kfz Sachverständigen-Gutachter. Da sich für mich der Verdacht erhärtet das Auto hatte einen Unfall, wie soll ich am geschicktesten vorgehen. Zudem besteht auch ein unauffälliger, aber bei genauerem hinsehen gut feststellbarer Unterschied zwischen Lack Kotflügel und Lack Fahrertür.

Verdacht bei der Werkstatt äußern (ist nicht die vom Händler-wohne 250km entfernt), oder vorher schnell zum Gutachter? Reparaturhistorie einsehen (vielleicht gemauschelt)? Bitte um Rat!!

 

Noch was,ich habe ja eine Gesetzliche Gewährleistung verkürzt auf 12 Monate..!

Die Hupe ist defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!? Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Sensor Heckklappenverriegelung defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Stellmotor Tankklappe defekt--Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Ergänzung:
Ich werde morgen zu dem Gutachter fahren, wir sind befreundet und er wird sich das Auto unverbindlich anschauen. Sollte er proforma behaupten die verzogene Motorhaube kommt von einem Unfall, die Kotflügel wurden gelöst-werde ich trotzdem mein Auto am Donnerstag zur Audi Werkstatt vor Ort vorführen. Dort lasse ich mir dann die Reparaturhistorie ausdrucken lassen. Evtl. entschlüsselt sich dann einiges. Wenn nicht werde ich dort vor Ort telefonisch Rücksprache mit meinem Händler halten was er zu diesen Umständen sagt. Gleichzeitig werde ich klären ob ich die 50% Materialkosten übernehme oder nicht. Hinsichtlich dessen werde ich vorab den Gutachter Fragen ob es ein Sachmangel bei Kauf ist oder Verschleiß. Nur meines Erachtens ist ein Stellmotor oder Sensor genauso wie die Hupe kein übliches Verschleißteil. Sollte sich bei dem Gespräch mit dem Gutachter vorab hersausstellen der Wagen hatte einen Unfall, die Schäden sind Sachmängel und der Händler sieht dies nicht ein nehme ich mein Auto wieder ab und storniere den Reparaturauftrag. Dann gehts zum Anwalt und zum Gutachter.

So wär jetzt mein Plan, eigentliche Frage war ob vorab jemand schon sagen kann ob dies Sachmängel sind und ob Mauschelei bei der Reparaturhistorie möglich ist.

Beste Antwort im Thema

Wenn der Händler alles richtig gemacht hätte, gäbe es dieses Thema hier nicht!

49 weitere Antworten
49 Antworten

mahlzeit,
ein paar fotos wären nicht schlecht von der ganzen misere die du da beschreibst
p.s. is aber recht sonderbar das du das beim kauf überhaupt nicht gesehen hast was du hier alles aufzählst😕🙄
grußWer macht denn die Motorhaube auf und schaut oben rechts in die Ecke...? Der Rost kommt ja auch jetzt erst zum Vorschein. Zum anderen ist mir z.B. der andere Lack an der Heckstoßstange aufgefallen, man sagte mir das bei diesen Kunststoffteilen der Lack anders wirkt und daher der Eindruck entsteht es sei ein anderer Lack.
Oder genauso habe ich nicht die Schrauben am Kotflügel untersucht, aber auch die Rosten erst jetzt.
Oder genauso habe ich nicht gesehen das die Motorhaube gereits gelöst wurde.
Was man hätte sehen können ist dass das spaltmaß nicht passt...aber es ist mir schlicht nicht aufgefallen weil ich nie so genau hingesehen habe.
Zumal ich wie schon gesagt EXTRA zum Vertragshändler gegangen bin um solche Sachen auszuschließen.
Andersrum hätrte das alles dem Händler auch auffallen müssen, nur gesagt hat er auch nichts.

Zudem, ich hätte mit dieser Heckschürze beispielsweise leben können...nur wenn du dir mal die Aufzählung da anguckst ist irgendwo auch eine Schmerzgrenze erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


[/quote

mahlzeit,
ein paar fotos wären nicht schlecht von der ganzen misere die du da beschreibst
p.s. is aber recht sonderbar das du das beim kauf überhaupt nicht gesehen hast was du hier alles aufzählst😕🙄
gruß
[/quote

Wer macht denn die Motorhaube auf und schaut oben rechts in die Ecke...? Der Rost kommt ja auch jetzt erst zum Vorschein. Zum anderen ist mir z.B. der andere Lack an der Heckstoßstange aufgefallen, man sagte mir das bei diesen Kunststoffteilen der Lack anders wirkt und daher der Eindruck entsteht es sei ein anderer Lack.
Oder genauso habe ich nicht die Schrauben am Kotflügel untersucht, aber auch die Rosten erst jetzt.
Oder genauso habe ich nicht gesehen das die Motorhaube gereits gelöst wurde.
Was man hätte sehen können ist dass das spaltmaß nicht passt...aber es ist mir schlicht nicht aufgefallen weil ich nie so genau hingesehen habe.
Zumal ich wie schon gesagt EXTRA zum Vertragshändler gegangen bin um solche Sachen auszuschließen.
Andersrum hätrte das alles dem Händler auch auffallen müssen, nur gesagt hat er auch nichts.

Zudem, ich hätte mit dieser Heckschürze beispielsweise leben können...nur wenn du dir mal die Aufzählung da anguckst ist irgendwo auch eine Schmerzgrenze erreicht.

fotos,fotos,fotos...wir wollen fotos sehen😁😛 welche farbe hat dein fahrzeug überhaupt😕 bei einer hellen farbe sieht man den unterschied auf kunststoff und metall schon---ist auch normal

p.s. das meiste hiervon sieht man aber von außen:

Kotflügel nachlackieren, Motorhaube tauschen und lackieren, Schlossträger richten, Scheinwerfer und Stoßstange begradigen. Fehlende Abdeckungen ergänzen, Keder/Dichtgummi Frontscheibe erneuern, Kunststoffabdeckung erneuern, fehlende Kunststoffpropfen montieren.

Und zu guter letzt wahrscheinlich Klimakompressor tauschen.

Achso, Heckschürze Komplett tauschen, lackieren.......

nix für ungut,bleib locker,gruß😎

Fotos sind gerade nicht möglich da das Auto in der Werkstatt steht.
Liefere ich aber nach...ein paar ältere füge ich bei
Kostenvoranschlag von Audi (material) für Fanfare, Stellmotor Tankdeckel und Schließmechanismus Oberteil Heckklappe(microsensor) 391,45 inkl. Steuer.
Ich lasse jetzt die Fanfare über Garantie tauschen (50%selbstbeteiligung material).
Alles andere wartet bis zum 26.7, da habe ich einen Termin bei meiner Händler gemacht.
Welcher der meinung ist ich habe bei einem Gebrauchten aufgrund der Zusatzgarantie von VW keine Gewährleistung mehr, sagt aber der Kompressor ließe sich über die Sachmangelhaftung/Garantie abrechnen.!?!?!?!
So, wie was jetz...? Ich hab doch trotzdem ne Gewährleistung (schließt das eine Sachmängelhaftung ein- was bedeutet diese für mich und meine Geldbeutel)??
Alles andere wie Farbe Kotflügel, Motorhaube und blätternden Spachtel (innen an der Motorhaube), einstellung der Bauteile/Spaltmaße will er nachbessern, bestreitet aber das Auto habe einen Unfall gehabt.
Für Stellmotor und Microschalter will er definitiv nicht aufkommen, so seine aussage, dies sei ein Garantiefall und ich habe keine Werksgarantie oder sonstiges weil ich ja keinen Neuwagen habe und dem entsprechend auch keinen Gewährleistungsanspruch(Garantie ist was anderes)...
Aber auch bei einem Kauf von einem Händler hat man doch eine Gewährleistung vom Händler, dazu ist er doch Gesetzlich verpflichtet!?!?

Farbe ist Akoyasilber...laut Kaufvertrag Avussilber..stimmt aber nicht

Bilder von allem anderen kommen morgen

Ähnliche Themen

Also das die Stoßfänger zum teil Farbunterschiede haben, gibts bei anderen Marken auch und ist leider normal.

Die von dir aufgezählten Mängel, zumindest die optischen Sachen sind ja eindeutig zu erkennen und ich frage mich ob du dir das Auto überhaupt angesehen hast bevor du den Kaufvertrag unterschrieben hast. Schön, bzw hilfreich wäre es wenn du Fotos vom Kauftag bzw kurz danach hast. Ein böser Händler könnte behaupten du hättest diesen Schaden selber verursacht, billg repariert und verlangst nun nach einer fachgerechten Instandsetzung, denn als er dir den Wagen übergeben hat war das Fahrzeug in tadellosem Zustand!
Es wäre wirklich zu klären warum die Teile ersetzt wurden und von wem das passiert ist. Wenn UNFALLFREI angeben wurde ist das nicht zutreffend. Die ausgetauschten, bzw instandgesetzten Teile hätte der Händler erwähnen müssen. Was mich wirklich wundert ist die Tatsache das das Fahrzeug so angeboten wurde. Normalerweise gehen die durch die Aufbereitung und dabei werden alle Schönheitsfehler die den Preis mindern könnten behoben.
Händler kontaktieren und eine Stellungnahme verlangen. Entscheiden ob Wandlung(Rückabwicklung des kaufvertrages), oder Reparatur. Solltest du eine Rechtschutzversicherung haben, gegebenenfalls mal mit einem Anwalt reden und das weitere Vorgehen besprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Astra Twinport


Also das die Stoßfänger zum teil Farbunterschiede haben, gibts bei anderen Marken auch und ist leider normal.

Die von dir aufgezählten Mängel, zumindest die optischen Sachen sind ja eindeutig zu erkennen und ich frage mich ob du dir das Auto überhaupt angesehen hast bevor du den Kaufvertrag unterschrieben hast.

Moin, danke erstmal für die Stellungnahme!

Also, man sieht dies nicht...auch nicht auf den 2 ten Blick! Man muss ihn regelrecht untersuchen...der Rost ist erst seit kurzem zu sehen, genauso die Spachtelmasse! Die Spaltmaße hätte ich beachten sollen... okay...alles andere ist nicht offensichtlich!
Im Kaufvertrag steht wortwörtlich "Unfallfrei"!Habe Ihn hier!
Die ersten 6 Monate nach dem Kauf muss der VERKÄUFER nachweisen dass ich den Schaden verursacht habe...wie soll er denn beweisen der Schaden war vorher nicht da!?!Nahezu unmöglich...ausserdem ein hinweis für die Reparatur bei Ihm(Reparaturhistorie, alle Mängel gleicher Kilometerstand) Reifen kapuut, Sturz/Spur eingestellt, WSS gewechselt.

Ich erhielt gerade einen Anruf von der Werkstatt die die Reparatur durchführt..."kommen Sie bitte vorbei, am besten mit Fotoapperat, das Auto hatte einen Unfall". Fotos siehe Anhang: Schlossträger gerissen, Scheinwerferhalterung gebrochen und Anschlagpuffer verbogen, daher Motorhaube schief. Auch zu sehen:Stecker Signalhorn zerquetscht-daher kurzschluss Hupe die ichja gerade reparieren lasse (und das geld zurück verlange), Stoßstange zerschrammt.

Mein freundlicher macht es nun möglich dass ich morgen vormittag das Auto holen kann, dann gehts weiter zum Händler der inzwischen den Unfall nicht mehr abstreitet.

Frage: Sollte er alles ausbessern und tauschen, besteht dann ein Wertverlust und muss er mir den ersetzen?

foto besichtigung, leider nur eins und der falsche winkel

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487



Zitat:

Original geschrieben von Astra Twinport


Also das die Stoßfänger zum teil Farbunterschiede haben, gibts bei anderen Marken auch und ist leider normal.

Die von dir aufgezählten Mängel, zumindest die optischen Sachen sind ja eindeutig zu erkennen und ich frage mich ob du dir das Auto überhaupt angesehen hast bevor du den Kaufvertrag unterschrieben hast.

Moin, danke erstmal für die Stellungnahme!

Also, man sieht dies nicht...auch nicht auf den 2 ten Blick! Man muss ihn regelrecht untersuchen...der Rost ist erst seit kurzem zu sehen, genauso die Spachtelmasse! Die Spaltmaße hätte ich beachten sollen... okay...alles andere ist nicht offensichtlich!
Im Kaufvertrag steht wortwörtlich "Unfallfrei"!Habe Ihn hier!
Die ersten 6 Monate nach dem Kauf muss der VERKÄUFER nachweisen dass ich den Schaden verursacht habe...wie soll er denn beweisen der Schaden war vorher nicht da!?!Nahezu unmöglich...ausserdem ein hinweis für die Reparatur bei Ihm(Reparaturhistorie, alle Mängel gleicher Kilometerstand) Reifen kapuut, Sturz/Spur eingestellt, WSS gewechselt.

Ich erhielt gerade einen Anruf von der Werkstatt die die Reparatur durchführt..."kommen Sie bitte vorbei, am besten mit Fotoapperat, das Auto hatte einen Unfall". Fotos siehe Anhang: Schlossträger gerissen, Scheinwerferhalterung gebrochen und Anschlagpuffer verbogen, daher Motorhaube schief. Auch zu sehen:Stecker Signalhorn zerquetscht-daher kurzschluss Hupe die ichja gerade reparieren lasse (und das geld zurück verlange), Stoßstange zerschrammt.

Mein freundlicher macht es nun möglich dass ich morgen vormittag das Auto holen kann, dann gehts weiter zum Händler der inzwischen den Unfall nicht mehr abstreitet.

Frage: Sollte er alles ausbessern und tauschen, besteht dann ein Wertverlust und muss er mir den ersetzen?

Oh das sieht nicht gut aus!

Ich hatte das fast das selbe problem(Seite nachlackiert) mit einem Audi Händler.

Meiner war zwar nicht so schlimm wie es bei dir der fall ist aber mich hat es trotzdem tierisch aufgeregt!

Ich würde dir vorschlagen das Fahrzeug dem Händler auf den Hof zu stellen und dein Geld zurückzufordern.Oder willst du ihn noch ein gefallen tun?

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


foto besichtigung, leider nur eins und der falsche winkel

klappt nicht, warum auch immer...aber glaubt mir, man siehts auch da nicht, selbst wenn hat das eine nichts mit dem anderen zu tun

Hallo !

Mein Mitgefühl...
Ich würde dieses Auto auf der Stelle zurückgeben und mir einen anderen nehmen, v.a. weil offensichtlich die Spur auch Schaden genommen hat, und wenn ich mir die Spaltmaße bei der A-Säule zum Kotflügel anschaue, Scheibe auch getauscht.... dann gute Nacht Rahmen.

Nimm einen anderen...
Alles Gute q2,3

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Also, so wie es die Juristik sieht, ist die Bezeichnung Unfallwagen bei einem Fahrzeug gegeben, an welchem der Rahmen gerichtet bzw. Schweißarbeiten an der Karosserie vorgenommen werden mußten. Kurzum tiefgreifende Reparaturen.

Tausch von Einzelteilen wie z.b. Kotflügel, Haube ec. ist in der Bezeichnung als Blechschaden zu vermerken. Ein Parkrempler mit z.b. getauschter und neu lackierter Tür ist kein Unfallwagen.
Heist aber nicht, dass ich den neuen Käufer davon nicht in Kentniss setzen muss !!

Hallo,

es gibt in der Rechtssprechung (nicht Juristik) eine Grenze, ab der die Schäden ohne Nachfrage angegeben werden müssen. Der Sinn ist, dass der Käufer selbst entscheidet, ob es sich um einen Unfallwagen handelt. Diese Grenze wird in Geld bemessen. Zu den DM-Zeiten lag sie bei DM 1000,-. Lass es heute das gleiche in Euro sein.
Es gibt in der Rechtsprechung keine Definition, ob z.B. 2 getauschte Türen und ein Kotflügel das Auto zu einem Unfallwagen machen oder nicht. Aber es gibt viele Verkäufer, die am liebsten alles bagatellisieren würden.

Für mich persönlich nehme ich immer das digitale Lackdickenmessgerät mit und diskutiere nicht.

Gruß,
Nipo

P.S. Neulich meinte ein ein Kölner Händler zu der doppelten Lackdicke auf allen Seiten außer Dach, dass es durch die frisch aufgetragene Politur käme.

Das mehrfach Reifen getauscht wurden, muß nicht auf einen Unfall deuten, zerstochen, Schraube eingefahren etc.

Das das Auto lackiert wurde sieht man, auf dem Foto ist das auch deutlich, der Kotflügel ist dunkler und dazu nicht gut angepaßt.
Du hast ne Gebrauchtwagengarantie bekommen? Dazu ist eigentlich ein Fahrzeugcheck erforderlich, jedenfalls habe ich bei unseren Fahrzeugen so etwas bekommen. Wurde von der DEKRA bzw KÜS erstellt und enthält eine detailierte Fahrzeugbeschreibung inkl vorhandener Schäden. Damit sichern sich die Händler ab um spätere Reklamationen auszuschließen.
Ich an deiner Stelle würde das Fahrzeug abgeben, oder hättest du das Auto zu dem Preis gekauft wenn du gewußt hättest das es einen reparierten Unfallschaden hatte?
Wenn nichts hilft, Anwalt nehmen und entweder auf Wandlung bestehen, oder Wertminderung verlangen.
Ärgerlich ist die Sache schon, zudem mußt du beim Verkauf des Wagens mit einem Preisabschlag rechnen. Zumindestens das würde ich in jedem Fall einfordern.

Ich werde nach diesem Check fragen, wer den macht und wo der Bericht ist.
Ich mag mein Auto, ehrlich gesagt, behalten würde ich es auch...aber auf dem Schaden sitzen bleiben will ich nicht.
Ich werde konsequent darauf bestehen das alles nachgebessert wird...und ich glaube das wird er nicht weil die 2000,- € die ich vorher auf dem Plan hatte längst nicht reichen werden. Und natürlich auch einen kostenlosen Leihwagen für die Wartezeit...

Schade, aber wird werden sehen.... wahrscheinlich werd ich mir einen Anwalt nehmen müssen, dann werde ich aber jeden Cent des Kaufpreises wieder haben wollen/+Zinsen für den Kredit für die Restsumme. Auch wenn das Auto inzwischen 13 tkm mehr auf der Uhr hat.

Warten wir den termin morgen ab, ich halt euch auf dem laufenden. Vielen Dank für die Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra Twinport


Das mehrfach Reifen getauscht wurden, muß nicht auf einen Unfall deuten, zerstochen, Schraube eingefahren etc.

Du hast ne Gebrauchtwagengarantie bekommen? Dazu ist eigentlich ein Fahrzeugcheck erforderlich, jedenfalls habe ich bei unseren Fahrzeugen so etwas bekommen. Wurde von der DEKRA bzw KÜS erstellt und enthält eine detailierte Fahrzeugbeschreibung inkl vorhandener Schäden.

Ich an deiner Stelle würde das Fahrzeug abgeben, oder hättest du das Auto zu dem Preis gekauft wenn du gewußt hättest das es einen reparierten Unfallschaden hatte?

7 mal Reifen zerstochen in dem Zeitraum von 3 1/2 (stillgelegt)? Ich frag einfach...

Ja, VW Gebrauchtwagengarantie....

Nein, ich hätte nie einen Unfallwagen gekauft, ob repariert oder nicht-vorallem nicht wenns vertuscht und gefuscht wurde

Zitat:

Original geschrieben von Nipo



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Also, so wie es die Juristik sieht, ist die Bezeichnung Unfallwagen bei einem Fahrzeug gegeben, an welchem der Rahmen gerichtet bzw. Schweißarbeiten an der Karosserie vorgenommen werden mußten. Kurzum tiefgreifende Reparaturen.

Tausch von Einzelteilen wie z.b. Kotflügel, Haube ec. ist in der Bezeichnung als Blechschaden zu vermerken. Ein Parkrempler mit z.b. getauschter und neu lackierter Tür ist kein Unfallwagen.
Heist aber nicht, dass ich den neuen Käufer davon nicht in Kentniss setzen muss !!

Hallo,

es gibt in der Rechtssprechung (nicht Juristik) eine Grenze, ab der die Schäden ohne Nachfrage angegeben werden müssen. Der Sinn ist, dass der Käufer selbst entscheidet, ob es sich um einen Unfallwagen handelt. Diese Grenze wird in Geld bemessen. Zu den DM-Zeiten lag sie bei DM 1000,-. Lass es heute das gleiche in Euro sein.
Es gibt in der Rechtsprechung keine Definition, ob z.B. 2 getauschte Türen und ein Kotflügel das Auto zu einem Unfallwagen machen oder nicht. Aber es gibt viele Verkäufer, die am liebsten alles bagatellisieren würden.

Für mich persönlich nehme ich immer das digitale Lackdickenmessgerät mit und diskutiere nicht.

Gruß,
Nipo

P.S. Neulich meinte ein ein Kölner Händler zu der doppelten Lackdicke auf allen Seiten außer Dach, dass es durch die frisch aufgetragene Politur käme.

Hi Nipo,

Du willst doch nicht etwa mercedes-diesel auf seinem Spezialgebiet widersprechen?! Obacht, Obacht! Schließlich ist der Mann doch ein echter Richter (am SG). Sagt er....

Grüße
Markus

*Dir in der Sache Recht gebend*

Deine Antwort
Ähnliche Themen