Betriebstemperatur 90° erst nach ca 35Min erreicht. Normal ?

Mercedes

Hallo an alle,

bin für eure Hilfe bzw. Meinungen Dankbar.

Den Wagen habe ich erst vor kurzem C 220 CDI .

Also seit gestern ist der neue Thermostat drine, habe den austauschen lassen weil ich merkte das die Betriebstemperatur nie wie auf dem Foto die 90° erreicht hatte, immer nur die Nadel dazwischen war. Das hat meiner Meinung nach auch lange gedauert um die 25-30 min.

Jetzt nach dem Thermostat wechsel kommt die Temp. auf 90° () aber erst nach ca 35 min (Kaltstart) fahrt und Außentemperatur zwischen 1-3° grad, GEschwindigkeit zwischen 50-80km/h . Drehzahl ca 1,5 Umdr.Max.
Manchmal merkte ich das die Nadel ein tick ganz winzig runter geht von zb. 80° ganz ganz wenig runter und dann wieder hoch.
Sobald die Betriebstemperatur erreicht worden ist steht sie konstant.

-Heizung an auf 22 ° Auto. Eco start stop aus.

Fehlerspeicher ist in allen beiden Werkstätten leer, war in 2 Werkstätten alle sagen das ist normal, da wir Winter haben Heizung an ist usw. Bei wärmeren Temperaturen sagen die wird die Betriebstemperatur schneller erreicht. Wichtig das die Betriebstemperatur erricht wird.Ich soll mir überhaupt keine sorgen machen, das Auto ist Top.

Ich Frage euch deswegen, den beim meinen Golf5 und w204 (2008 vormopf) GLAUBE ich, war das nicht so extrem, dass die 90° so spät erreicht worden sind beim diesem Außentemp.

Hier lese ich etwas von 10-15min. bis auf 90° die Nadel steht.

Ist das so in Ordnung ?

Motor-temperatur
Beste Antwort im Thema

Hallo
Der kleine Kreislauf erreicht 90°.....Thermostat öffnet und lässt kaltes Wasser in den Kreislauf. Temperatur sinkt am Geber. Thermostat macht auch wieder zu da Temperatur unter Hysterese des selbigen. Wasser wieder 90°....das gleiche Spiel. Mittlerweile ist aber das Wasser im großen Kreislauf wärmer, der Temperaturunterschied wird kleiner. Nach ein paar dieser Vorgänge ist das Wasser im Hysteresebereich des Thermostaten und dieser bleibt dauernd geöffnet/ der große Kreislauf ist dauernd in Betrieb. Dann sind auch keine Schwankungen mehr zu sehen.

Gruß der Ballu

62 weitere Antworten
62 Antworten

Danke - interessant.

Fragen:

1.) In der Einführungsschrift werden nur die beiden oberen Ausbaustufen behandelt, nicht jedoch die beiden unteren. Hättest Du das Dokument auch für letztgenannte?
2.) Ich sollte zwar eine Kühlerjalousie haben, habe diese bisher aber noch nie gesehen. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die ähnlich einer klassischen Jalousie aussieht und die Frischluftzufuhr über die gesamte Breite des Kühlergrills verringert oder sitzt die nur am Ansaugrohr für den Luftfilter.

Zitat:

@2704 schrieb am 6. Januar 2022 um 16:43:29 Uhr:


Danke - interessant.

Fragen:

1.) In der Einführungsschrift werden nur die beiden oberen Ausbaustufen behandelt, nicht jedoch die beiden unteren. Hättest Du das Dokument auch für letztgenannte?
2.) Ich sollte zwar eine Kühlerjalousie haben, habe diese bisher aber noch nie gesehen. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die ähnlich einer klassischen Jalousie aussieht und die Frischluftzufuhr über die gesamte Breite des Kühlergrills verringert oder sitzt die nur am Ansaugrohr für den Luftfilter.

Zu 1. Habe leider keine weiteren Dokumente

Zu 2. Hier ein Link mit Bildern der "Jalousie": https://www.ebay.de/itm/233390408540

Da werden einfach im Kühlerlüfterbereich die etlichen Lamellen um 90° verdreht bis also im Prinzip kein Luftstrom mehr vorhanden ist.
Das ganze kann man sehr gut mit geöffneter Haube sehen.

Was ich aber auch hier gelesen haben. Unabhängig ob MB etc. Die Anzeige auf dem Tacho mit festen permanenten 90* Grad Temperaturen sind auch nicht richtig.. Angeblich ist das nicht möglich konstant zu halten.. die Wassertemperatur schwankt tatsächlich wenn ich mich nicht irre zwischen 75-103 Grad..
Es gab aber dazu eine genaue technische Erklärung.

Die 90 Grad Markierung soll einfach die Fahrer nicht verwirren..Deswegen steht diese immer fest auf 90.

Es gibt auch hier user bei den man nach einem
Thermostat tausch ( alles bei MB gemacht) einfach
danach Temperatur Schwankungen gibt..
Davor aber das Auto die letzte 3Jahre normal war.
Laut MB , alles normal.
Thermostat war getauscht da es Defekt war. user bekam auch eine neue Wasserpumpe aber es hat sich nichts geändert.

Aktuell:
über 15grad Außentemperatur wird die Betriebstemperatur schnell erreicht, egal ob stadt oder BAB

Alles unter 15Grad dauert etwas länger.. in der stadt Geht es etwas schneller als auf der BAB oder Landstraße.

Das Auto verbraucht auch ganz normal und lauft ohne Probleme seit 2 Jahren..
Habe mich damit abgefunden..
MB hat auch nichts bemängelt..

Das Thema ist für mich damit erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen