Betriebsanleitungen als PDF

Opel Meriva B

Gestern hat mir via Twitter Opel_Service_DE gesagt, das gegen Ende Oktober die Betriebsanleitungen wieder als PDf zu Verfügung stehen werden. Na das wäre ja mal ne tolle Sache.

Beste Antwort im Thema

Jetzt ist das richtige pdf drin. Wenn bei Opel alles immer so lange dauert, warum nicht der Service-Intervall und die Lebensdauer?

http://www.opel.de/besitzer/betriebsanleitungen.html

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel-BlitzGT


Aber wie bedient man das jetzt? Muss man das selbst herausfinden? Es muss doch irgendein Knopf geben?

Da gibt es nichts zu bedienen, und daher gibt es auch keinen Knopf. Quickheat funktioniert automatisch. Ist es kalt genug schaltet sich Quickheat ein. Liefert der Motor dann genügend Wärme, schaltet sich Quickheat wieder aus. Fertig!

mfg
JLacky

Zitat:

Original geschrieben von chriguF


"beim starten geht die drehzal des motor höher, um schneller warm zu werden".

Die Drehzahl geht hoch, weil Quickheat natürlich ein fetter Stromverbraucher ist. Daher geht die Drehzahl hoch weil die Lichtmaschine dicke Backen machen muss.

Irgendwo stand mal das Quickheat 500W zieht. Das währen dann ja rund 40 Amper.
Schaut doch mal in Handbuch/Sichrungskasten nach, mit welcher Sicherung Quickheat abgesichert ist?

mfg
JLacky

Zitat:

Original geschrieben von JLacky



Zitat:

Original geschrieben von Opel-BlitzGT


Aber wie bedient man das jetzt? Muss man das selbst herausfinden? Es muss doch irgendein Knopf geben?
Da gibt es nichts zu bedienen, und daher gibt es auch keinen Knopf. Quickheat funktioniert automatisch. Ist es kalt genug schaltet sich Quickheat ein. Liefert der Motor dann genügend Wärme, schaltet sich Quickheat wieder aus. Fertig!

mfg
JLacky

Aber Quickheat braucht doch viel Strom. Woher weiß die Automatik, dass die Scheiben zugefroren sind? Denn nur dafür benötige ich das. Ab wie kalt schaltet denn Quickheat ein?

Opel-BlitzGT

Hallo,
also Quickheat schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss manuell zugeschalten werden.
Um Quickheat zu aktivieren muss man die Heizungsregler auf volle Leistung (im Display steht dann "HI" ) stellen und dann die Defroster-Taste betätigen.
Nach dem enteisen der Scheiben kann die zusätzliche Wärme für den Innenraum genutzt werden.
Je mehr Abwärme dann von Motor kommt um so weiter regelt der "Heizstab" dann zurück.

Gruß Mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chriguF


http://www.motor-talk.de/.../quick-head-heizsystem-t2004010.html?...
meinst du das?

Danke, so ungefähr sieht die Antwort auf meine Frage aus. Wie wirkt sich das denn auf den Benzinverbrauch im Winter aus? Da fließen doch gleich ein Paar Milliliter mehr durch die Einspritzdüsen bei kaltem Wetter während der Warmup Phase.

Zitat:

Original geschrieben von bavaria-mike


Hallo,
also Quickheat schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss manuell zugeschalten werden.
Um Quickheat zu aktivieren muss man die Heizungsregler auf volle Leistung (im Display steht dann "HI" ) stellen und dann die Defroster-Taste betätigen.
Nach dem enteisen der Scheiben kann die zusätzliche Wärme für den Innenraum genutzt werden.
Je mehr Abwärme dann von Motor kommt um so weiter regelt der "Heizstab" dann zurück.

Gruß Mike

Woher weißt du das, steht doch nirgendwo beschrieben? Oder gibt es schon Anleitungen für Bastler oder bist du mit dem Konstrukteur verwandt?

Opel-BlitzGT

Ganz einfach, hat mir mein FOH bei der Fahrzeugübergabe so erklärt.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von bavaria-mike


Hallo,
also Quickheat schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss manuell zugeschalten werden

Ach schade, dann müssten die beiden MERIVAs A, die ich bis jetzt mit Quickheat gefahren habe, defekt gewesen sein. Da kam im Winter immer gleich nach dem Motorstart warme Luft aus den Düsen. Anfangs konnte man das auch riechen. So ein typischer Geruch, wie wenn Staub an heissen Drähten eines Elektronheizgerätes verbrennt. Auf HI habe ich die Klimautomatik nie stellen müssen.

Aber vielleicht geht das ja auch bei der Klimaautomatik automatisch an, und nur bei der manuellen Heizung muss man auf HI stellen.

mfg
JLacky

Also ich hab Klimaautomatik und hab`s bisher so praktiziert wie es mir der FOH erklärt hat.
Muss ich morgen früh mal probieren ob es auch funktioniert, wenn man die Heizleistung mal nicht voll aufdreht.😕

Gruß Mike

Ich sehe schon, dass es nicht eindeutig klar ist, wie man diese Funktion bedient. In der Bedienanleitung steht zwar was zu "Entfeuchten und Enteisen der Scheiben" mit Gebläse hochdrehen durch die spezielle Taste, Heizung ganz hochstellen, dann noch Klimaanlkage einschalten. Aber wird bei dieser Prozedur quasi das Quickheat automatisch mit eingeschaltet? Warum schreiben die das nicht ins Manual mit rein? Was, wenn ich das Gebläse oder Heizung nur auf halb stelle, ist dann Quickheat ein, aus oder mittel? Naja, wenns soweit ist, im tiefen Winter, werde ich das wohl nur durch Ausprobieren herausfinden.
Gruß, der Opel-BlitzGT

Zitat:

Original geschrieben von JLacky



Zitat:

Original geschrieben von bavaria-mike


Hallo,
also Quickheat schaltet sich nicht automatisch ein, sondern muss manuell zugeschalten werden
Ach schade, dann müssten die beiden MERIVAs A, die ich bis jetzt mit Quickheat gefahren habe, defekt gewesen sein. Da kam im Winter immer gleich nach dem Motorstart warme Luft aus den Düsen. Anfangs konnte man das auch riechen. So ein typischer Geruch, wie wenn Staub an heissen Drähten eines Elektronheizgerätes verbrennt. Auf HI habe ich die Klimautomatik nie stellen müssen.

Aber vielleicht geht das ja auch bei der Klimaautomatik automatisch an, und nur bei der manuellen Heizung muss man auf HI stellen.

mfg
JLacky

Dem kann ich nur zustimmen - Quickheat geht an egal ob ich die Klimaautomatik eingeschaltet habe oder nicht. Auch ohne Betätigung der Taste Scheibenenteisung kommt nach kurzer Wegstrecke schon lauwarme Luft. Subjektiv ist es bei Funktion Scheibenenteisung wärmer - aber wahrscheinlich nur weil die gesamte warme Luft auf die Frontscheibe geblasen wird - zum Enteisen.

Hallo,

gibts auch schon Betriebsanleitungen für:

* Radio CD400
* Bluetooth Schnittstelle
* USB ( iPod Steuerung )

Falls das eine Frage ist 🙂
Speziell für den Meriva nicht. Aber unter Insignia und Astra J gibt's das. Soweit ich sehen kann ist die Bedienung identisch.

Bei meiner BA ist auf Seite 1 offensichtlich nachträglich ein Aufkleber gemacht worden (s. Anhang).

Die untere Symbolik kann ich mir ja noch erklären, habe ja selbst einen Römer "Kidfix" mit Isofix in Verwendung. Neben dem einrasten beidseitig, dann halt die Gurtführung und (wenn vorhanden/bei mir nicht), den Toptether zur weiteren Fixierung dahinter zu nutzen.

ABER, das einzelne Bild darüber ?
Den Sitz in die hinten/außen-Position bringen ?
Nur dann den u.a. Kindersitz nutzen ?

Zusatz-aufkleber

Mit dem hier...
http://www.motor-talk.de/.../aktuelle-betriebsanleitung-t3290824.html
...angegebenen Hinweis auf div. BA zum Meriva, ganze 3 Varianten zur Auswahl, ist jemandem schon ein Unterschied/Änderungen darin aufgefallen ?!?
Womöglich Motortypen-Ergänzungen z.B. aber sonst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen