Betankung
Hi!
Mal ne Frage an die Experten. Habe meinen Daimler letztens mal vollgetankt. Nach dem ersten Klick der Zapfpistole gingen dann, wenn ich es richtig beobachtet habe, noch ca. 6l in den Tank. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Bei meinem Vorgängerfzg. (Skoda Octi 1,9l TDI 81KW) gingen nach dem Abschalten der Zapfpistole immer noch zwischen 10 und 13l in den Tank, oder besser, in den Ausgleichsbehälter. Wie sieht es mit diesem Behälter bei DC aus?
Dank im voraus.
MfG
Bertus
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Kommt mir eher so vor wie die eingebaute Sicherung für "Vollidioten".
Naja, bei der E-Klasse scheint das wohl auch normal zu sein... Alles schön und gut, aber leer sollte doch leer sein oder?
Du hast geschrieben: "Neulich hab ich die Anzeige mal auf 8 Rest-km heruntergefahren, da gingen immer noch 5 Liter rein."
Rest-km-Stand "8" bei 57l im Tank ist wirklich ein Problem. 😛
Zitat:
Original geschrieben von UB999
es wäre in dem zusammenhang sicher intelligent gewesen, den fragenden darauf hin anzusprechen, wie er herausfindet oder vielleicht gar herausgefunden hat, wann (nicht ob!) die reserve zu ende ist. dann sollte das thema hinlänglich geklärt sein...
Das geht bekanntlich ganz einfach, indem man ein brennendes Zündholz in den Tankstutzen reinhält.
Danach ist die Reserve sicher verbraucht (und einiges andere rundherum auch). 😛
Hallo!
Leider viele Antworten, aber die guten waren zu Beginn des Threads. Später eigentlich nur noch Selbstdarstellung einiger Nutzer, leider völlig überflüssig.
MfG
Bertus
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Hallo!
Leider viele Antworten, aber die guten waren zu Beginn des Threads. Später eigentlich nur noch Selbstdarstellung einiger Nutzer, leider völlig überflüssig.MfG
Bertus
Bei allen Respekt Bertus ich kann Dir auch nicht so ganz folgen.
Ich habe maximal mal 60 Liter getankt. Restlaufstrecke :noch 36 KM. Mehr kann man nicht Pokern.
Hast Du vielleicht einen größeren Tank ? Sonst kann ich mir den Sachverhalt nicht erklären.
Gruß
Peter
Hallo!
Ich hatte eine recht deutliche Frage gestellt, die mir eigentlich auch hinreichend beantwortet wurde. Wobei ich ja nur wissen wollte, ob andere Nutzer auch schon festgestellt haben, daß man bei der C-Klasse mehr tanken kann, als die üblichen 62 Liter Super. Und es scheint zu funktionieren.
Wie gesagt, meine Anfrage wurde ausreichend beantwortet, nur kamen anschließend ein paar Meldungen, die mit dem Thema nicht allzuviel zu tun hatten. Aber man hat natürlich recht, man sollte beim leerfahren des Tanks nicht zu hoch pokern.
MfG
Bertus
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Hallo!
Ich hatte eine recht deutliche Frage gestellt, die mir eigentlich auch hinreichend beantwortet wurde
prima, das freut mich ja außerordentlich!
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Wobei ich ja nur wissen wollte, ob andere Nutzer auch schon festgestellt haben, daß man bei der C-Klasse mehr tanken kann, als die üblichen 62 Liter Super
ja, 63 liter diesel
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Wie gesagt, meine Anfrage wurde ausreichend beantwortet, nur kamen anschließend ein paar Meldungen, die mit dem Thema nicht allzuviel zu tun hatten.
auch wieder richtig! vielleicht hast du ja schon festgestellt, daß sich hier irgendwann jedes thema zum ot-treff einiger, zu denen ich mich auch zähle, "degradiert" wird. aber so, wie du schon treffend festgestellt hast, stets erst dann, wenn zur eigentlichen sache alles gesagt wurde. kurzum, ot gehört einfach mit dazu - so zumindest wird das hier gehandhabt. 😉
ub
Ich denke mal, Bertus spielt auf die Tankentlüftung an. Beim alten Octavia konnte man ja das Tankentlüftungszäpfchen mit der Zapfpistole drücken und nach dem ersten Abstellen des Zapfhahnes noch immer min. 10l einfüllen. Bei Fahrzeugen ohne Tankentlüftung geht das nichtmehr so einfach und ist unter Umständen gewollt, damit ein ratzebull voller Tank nicht im Sommer zerplatzt 😁
sys104
Zitat:
Original geschrieben von sys104
Ich denke mal, Bertus spielt auf die Tankentlüftung an. Beim alten Octavia konnte man ja das Tankentlüftungszäpfchen mit der Zapfpistole drücken und nach dem ersten Abstellen des Zapfhahnes noch immer min. 10l einfüllen. Bei Fahrzeugen ohne Tankentlüftung geht das nichtmehr so einfach und ist unter Umständen gewollt, damit ein ratzebull voller Tank nicht im Sommer zerplatzt 😁
sys104
Hi!
Endlich mal jemand, der weiß, was ich meine. Beim Octi gehen manchmal sogar bis zu 14l nachträglich noch rein. Es kommt darauf an, wie der Diesel schäumt und wie hoch die Fördergeschwindigkeit der Zapfanlage ist. Heute habe ich in meinen Benz noch 7l nachträglich rein bekommen, wobei aber zum Schluß schon etwas überlief. Also denke ich mal, das bei 6l Schluß ist. Nun ja, besser als nichts. Hatte auch heute wieder das Glück, das niemand an der Tanke hinter mir war und ich in Ruhe den Tank vollmachen konnte.
Bis denne.
Tschau
Bertus
68,54l und im Tank war natürlich auch noch eine geringe Restmenge:
http://img68.imageshack.us/img68/1251/belegtanken685lka7.jpg
... und nein, meine Schuhe sind trocken geblieben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
68,54l und im Tank war natürlich auch noch eine geringe Restmenge:
http://img68.imageshack.us/img68/1251/belegtanken685lka7.jpg... und nein, meine Schuhe sind trocken geblieben. 😁
Hallo!
Habe auch keine nassen Füße bekommen, aber im Endeffekt waren es dann auch 69l, die sich im Tank befanden. Habe das Auto noch nicht so lange und traue mich im Moment auch nicht, den Tank soweit leerzufahren. Weiß auch nicht, nach welchem Durchschnittsverbrauch sich die Restlaufstrecke berechnet. Denke mal, nach der "Start" Anzeige, bin mir aber nicht sicher. Wer weiß darüber mehr?
Bis denne.
Tschau
Bertus
Die Restlaufstrecke berechnet sich nach dem aktuellen Verbrauch. Daher kann es passieren, dass man 10 Minuten nach dem Start eine größere Restlaufstrecke hat als zu Beginn. Sehr lustig bei fast leerem Tank. 😉 Aber auch das Fastleerfahren bei ruhigem Autobahntempo (100-120 km/h) mit anschließendem Stadtverkehr sorgt am Anfang vielleicht für Überraschung... 😁
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Die Restlaufstrecke berechnet sich nach dem aktuellen Verbrauch. Daher kann es passieren, dass man 10 Minuten nach dem Start eine größere Restlaufstrecke hat als zu Beginn. Sehr lustig bei fast leerem Tank. 😉 Aber auch das Fastleerfahren bei ruhigem Autobahntempo (100-120 km/h) mit anschließendem Stadtverkehr sorgt am Anfang vielleicht für Überraschung... 😁
Viele Grüße
Moonwalk
Hi!
Die Restlaufstrecke verkürzt sich am Anfang immer, da der Motor noch kalt ist und recht viel verbraucht. Auf der Autobahn kann es dann sein, wenn man z.B. durch eine Baustelle fährt, das die Restlaufstrecke wieder ansteigt. Allerdings sinkt sie dann anschließend, bei höherer Geschwindigkeit und höherem Verbrauch, wieder ab. Aber darauf sollte man nicht so sehr achten, sondern eher auf die Tankanzeige. Wie genau die geht, muß man allerdings selber überprüfen. Bei Opel z.B., war sie immer sehr ungenau. Die Lampe brannte schon (Reserveleuchte), aber im Tank waren noch fast 12l Sprit. Wenn man das weiß, dann muß man auch bei Aufleuchten der Lampe keine Panik bekommen.
Bis denne.
Tschau
Bertus
Hallo
@ Bertus
Bei meinen Opeln (6 Stück ) war die Reserve immer mit 12L angegeben.
Bei meiner C-Klasse steht 8L in der Anleitung.
Grüße
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Die Restlaufstrecke berechnet sich nach dem aktuellen Verbrauch.
Wie aktuell? 😁
Nach der Einspritzmenge wohl eher weniger. Zumindest dann nur gemessen über mehrere Sekunden.
Sonst müssten die Zahlen ja nur so purzeln, wenn man das Gaspedal durchdrückt und das ist definitiv so nicht der Fall. Die Anzeige reagiert zwar, aber nur ganz behäbig.
Vielleicht eine Mischung aus aktuellem Verbrauch (Einspritzmenge pro x Sek) und dem gemessenen Verbrauch seit Fahrzeugstart?
Zitat:
Original geschrieben von Rolf Heszler
Hallo
@ Bertus
Bei meinen Opeln (6 Stück ) war die Reserve immer mit 12L angegeben.
Bei meiner C-Klasse steht 8L in der Anleitung.Grüße
Rolf
Hi!
So genau habe ich in der Betriebsanleitung nicht nachgesehen, aber die Tankanzeige fing immer schon sehr früh an, sich zu bewegen. Auch wenn der Tank propevoll war. Hat mich eigentlich immer gewundert. War aber halt bei Opel so, man hatte sich daran gewöhnt. Allerdings ist der Opel mittlerweile schon Geschichte.
Bis denne.
Tschau
Bertus