Betankung

Mercedes C-Klasse W203

Hi!
Mal ne Frage an die Experten. Habe meinen Daimler letztens mal vollgetankt. Nach dem ersten Klick der Zapfpistole gingen dann, wenn ich es richtig beobachtet habe, noch ca. 6l in den Tank. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Bei meinem Vorgängerfzg. (Skoda Octi 1,9l TDI 81KW) gingen nach dem Abschalten der Zapfpistole immer noch zwischen 10 und 13l in den Tank, oder besser, in den Ausgleichsbehälter. Wie sieht es mit diesem Behälter bei DC aus?
Dank im voraus.

MfG
Bertus

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Wie aktuell? 😁

Nach der Einspritzmenge wohl eher weniger. Zumindest dann nur gemessen über mehrere Sekunden.
Sonst müssten die Zahlen ja nur so purzeln, wenn man das Gaspedal durchdrückt und das ist definitiv so nicht der Fall. Die Anzeige reagiert zwar, aber nur ganz behäbig.

Vielleicht eine Mischung aus aktuellem Verbrauch (Einspritzmenge pro x Sek) und dem gemessenen Verbrauch seit Fahrzeugstart?

Berechnung ist nur exemplarisch mit anderen, nicht tatsächlichen Werten angedeutet....

Berechnung des noch zu fahrenden Fahrweges bis Tank leer:
 Definition: Strecke in km / Meilen, die mit der vorhandenen Tankfüllung voraussichtlich zurückgelegt werden kann.
 Berechnung Reichweite: PT1 gedämpfte Werte des Quotienten Tankinhalt mit PT1 gedämpften Teilstreckenverbauch
Teilstreckenverbrauch: PT1 gedämpfter Wert des Quotienten von Momentanverbrauch und der Momentangeschwindigkeit
 Tankinhalt: Aktuell angezeigter Tankwert.
 Aktualisierung intern alle 250msec
 Häufigkeit der Wertänderung auf dem Display: nach 1 Sekunde nur dann wenn sich der Wert geändert hat
 Dämpfungskonstanten:
 Normalbereich: T Reichweite = 16s
 T Teilstreckenverbrauch = 128s
 Reservebereich: T Reichweite = 1s
 T Teilstreckenverbrauch = 32s
 Einheit: Je nach Einstellung der Konfigurationsebene und Liter oder Gallonen (US/UK).

...und dazu gibt es noch einige Ranbedingungen sowie eine Anzeigehysterese...

@Markus:
Danke für Deine Ausführungen. Damit wird mir einiges klarer. Ich hatte vor längerer Zeit mal etwas getüftelt und die im KI angezeigten Werte (Reichweite, Strecke und Verbrauch seit Start, Strecke und Verbrauch seit Reset) in Beziehung zueinander gesetzt, um hinter den Algorithmus zu kommen.

Könntest Du bitte mal kurz erklären, wie die Dämpfung mathematisch realisiert wird?

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


 Dämpfungskonstanten:
 Normalbereich: T Reichweite = 16s
 T Teilstreckenverbrauch = 128s
 Reservebereich: T Reichweite = 1s
 T Teilstreckenverbrauch = 32s

Danke, Driver55, interessante Berechnungsmethoden.

Fast so gut wie der Temperatursensor-Algorithmus. 🙂

Im Reservebereich wird dann für den Durchschnitt eine kürzere Zeitphase herangezogen.

Dies sind also nur exemplarische Sekundenangaben?

Was bedeuten denn die Werte hinter "T Reichweite" 16s/1s? Ausleseintervalle des Tankinhalts?

Hi!
Der Temperatursensor für die Außentemp. funktioniert auch recht zügig. Habe es bei meiner letzten Autobahnfahrt festgestellt. Wie die Sache mathematisch funktioniert, ist wohl recht interessant, aber ich bin kein Mathematiker und habe davon dann sowieso keine Ahnung. Weiß jemand, wo der Temperaturfühler für die Außentemp. sitzt?
Dank im voraus.

Bis denne.

MfG
Bertus

In der vorderen Stoßstange (Fahrerseite bei Lamellen?).

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


...
Was bedeuten denn die Werte hinter "T Reichweite" 16s/1s? Ausleseintervalle des Tankinhalts?
...

Ich vermute, dass alle relevanten Meßwerte laufend in Bruchteilen von Sekunden ausgelesen werden und die Zeitangaben sich auf die Intervalle beziehen, zu denen ein Mittelwert ermittelt wird (oder so ähnlich).

Hoffentlich klärt DRIVER55 uns da auf...

Gruß

Kai

Dämpfung

Zitat:

Original geschrieben von Bors


@Markus:
Danke für Deine Ausführungen. Damit wird mir einiges klarer. Ich hatte vor längerer Zeit mal etwas getüftelt und die im KI angezeigten Werte (Reichweite, Strecke und Verbrauch seit Start, Strecke und Verbrauch seit Reset) in Beziehung zueinander gesetzt, um hinter den Algorithmus zu kommen.

Könntest Du bitte mal kurz erklären, wie die Dämpfung mathematisch realisiert wird?

Gruß

Kai

PT1-System ist ein P-Glied mit entsprechendem Zeitverhalten.

Im einfachsten Fall eine RC-Schaltung (Tiefpass).

Hier sgt. erläutert:

http://de.wikipedia.org/wiki/PT1

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Danke, Driver55, interessante Berechnungsmethoden.

Fast so gut wie der Temperatursensor-Algorithmus. 🙂

Der Tankalgorithmus ist noch besser :-)

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Im Reservebereich wird dann für den Durchschnitt eine kürzere Zeitphase herangezogen.

Nein, kein Durchschnitt. Die Dämpfungskonstanten sind einfacher kleiner. -- > die Änderungen/Aktualisierungen erfolgen in kürzeren Zeitabständen...

Normalbereich:

T Reichweite = 16s

T Teilstreckenverbrauch = 128s

Reservebereich:

T Reichweite = 1s

T Teilstreckenverbrauch = 32s

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Dies sind also nur exemplarische Sekundenangaben?

JAIN, gelten beim 208/210-KI.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Was bedeuten denn die Werte hinter "T Reichweite" 16s/1s? Ausleseintervalle des Tankinhalts?

Das sind die Dämpfungskonstanten der PT1-Strecken...

Gibt es wirklich einen "Tankalgorithmus" für die Tankuhrnadel oder was ist damit gemeint?

Die Tanknadel dürfte nicht nur den Schwimmern im Tank folgen. So habe ich das zumindest beobachtet.

Re: Dämpfung

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


PT1-System ist ein P-Glied mit entsprechendem Zeitverhalten.
Im einfachsten Fall eine RC-Schaltung (Tiefpass).
Hier sgt. erläutert: http://de.wikipedia.org/wiki/PT1

Danke für die Antwort, Markus!

Gruß

Kai

Ruck zuck leer...

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Gibt es wirklich einen "Tankalgorithmus" für die Tankuhrnadel oder was ist damit gemeint?

Die Tanknadel dürfte nicht nur den Schwimmern im Tank folgen. So habe ich das zumindest beobachtet.

Ja freilich!

Ich sag nur soviel, das Lastenheft des bereits erwähnten 208/210-KI aus '98 umfasst(e) 230 DIN A4 Seiten!

...z.B. eine Nachlaufdämpfung, die besagt, dass die Nadel immer etwas "hinterherhinkt" um keine "Scheibenwischerfunkionen" der Tanknadel zu erhalten, die man z.B. von älteren Autos (z.B. GolfII) kennt. wenn's bergauf und bergab geht. Von VOLL nach LEER in 1h, schneller reagiert sie nicht....

Ich weiss von Fällen beim C55 (allerdings 202, also schon etwas her), da wurden Autos leergefahren weil die Tanknadel nicht nach kam, eben weil diese Nachlaufdämpfung vom Serienstand zur AMG-Version nicht umprogrammiert wurde... ;-)

Deine Antwort