Bestückung von 1/4 Zoll-Ratschenkästen

1/4 zoll-Ratschenkasten
Findet ihr auch es nicht merkwürdig bis unsinnig, wie manche und auch der verlinkte Ratschenkasten bestückt sind?
Nüsse mit 4mm, 4,5mm, 5mm und 6mm.
5,5 mm ist ja noch okay, weil das für 3mm Schrauben passt, aber die anderen?
4mm ist für 2mm Schrauben, 4,5mm keine Ahnung, 5mm für 2,5mm Schrauben und 6mm für 3,5mm Schrauben.
Aber wer arbeitet denn schon an 2mm oder 2,5mm dünnen Schrauben mit einer 1/4 Zoll-Ratsche?
Die reißen doch fast sofort ab. Für solche kleine Schrauben und Muttern gibt es doch besseres Werkzeug.
Meiner Meinung nach ist das blöd und man sollte eher eine 14mm-Nuss mit reinnehmen, weil ich am Motorrad schwer zugängliche Muttern mit SW14 habe und die dann mit der kleinen Ratsche schon mal etwas beidrehen kann.
Dafür könnte man die 4mm, 4,5mm, 5mm und die 6mm Nüsse einsparen.
In meinem von Hazet ist z.B eine 14er-Nuss dabei, dafür fehlt die 4er und die 4,5er.

Beste Antwort im Thema

Die "komischen" 4 / 4,5 / 5 / 6er Nüsse haben durchaus ihre Berechtigung. Als Elektrolurch, der schon 40 Jahre seine alten Röhrenradios pflegt, kann ich sagen, dass man bei den alten Schätzchen manchmal alle möglichen, heute eher außergewöhnlichen Maße braucht. Da gibt es oft M3er Gewinde, die mit 5er Muttern versehen sind. Die etwas grazilere Mechanik im Bereich des Seilzugs oder der Tasten verlangt regelmäßig nach 4 / 4,5er Nüssen. Und den 6er brauche ich auch bei modernen Geräten oft. Viele D-Sub-Stecker sind, wenn die Geräte im europäischen Raum gefertigt wurden, mit 6er Sechskantbolzen befestigt, die aus Übersee haben standardmäßig die 1/4" (6,3mm) verbaut. Und für die kleinen Gewinde muss man ja nicht die Ratsche nehmen, dafür gibt es den normalen Schraubenziehergriff für gefühlvolles Arbeiten.

Gruß
electroman

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:21:58 Uhr:


Mir geht es genau umgekehrt:
Ich wundere mich immer wieder, warum überhaupt Pozidriv beigelegt sind. Am Auto haben die jedenfalls in der Regel nichts zu suchen; eher im Schaltschrankbau.

...kommt anscheinend immer drauf an, wofür man seine Kästchen einsetzt. Ich benutze sie auch beim Heimwerken, und da ist PZ2 wegen der Spax-Schrauben oft benötigt. Wobei ich aber schon gemerkt habe dass bei den Schnellbauschrauben mittlerweile auch auf Torx geschwenkt wird, was ich sehr begrüße.

Ich habe irgendwann zwischen Auto uns sonstiges getrennt, weil ich immer wieder Werkzeug in den Händen hatte, was ich bei Auto niemals brauche.🙂
Und gerade dort fällt einem immer wieder ein PZ in die Hände und schon ist der Kopf rund, wenn man nicht auspasst. Auf den ersten Blick scheinen sie ja zu passen...

mfg

Bei meinem Proxon 1/4" Kasten finde ich nichts unützes dabei, Nüsse bis 13mm ein paar Torx,Imbus,Pz,Ph, Fd Einsätze

Das ist der ideale Fall 🙂 . Entweder passt's zufällig gut oder Proxxon hatte den richtigen Riecher.
Wobei ich nicht verkenne, daß man (incl. mir) auch mal ein Sortiment kauft, um für alles auch in Zukunft gefeit zu sein. Aber ein- und dieselbe Kohle gebe ich lieber für eine einzige gute Nuss oder sonstwas aus, als für ganz viele in, gelinde gesagt, zweifelhafter Qualität.

Ähnliche Themen

Nahezu ideal von der Bestückung her ist dieser Kasten von BGS: https://www.hitmeister.de/.../?...
Ich besitze den großen Kasten von BGS und kann sagen, dass es an der Qualität nicht zu beanstanden gibt, auch die Haptik ist angenehm. Sicherlich kein High-End-Werkzeug, aber in Anbetracht Preis/Leistung durchaus brauchbar.

Ich kann mich über die Proxxon Qualität nicht beschweren, höchstens das 2 Einsätze im Jahr im Motorraum verschwinden und der E46 Diesel ist nicht gerade für die Zugänglichkeit bekannt 🙂.

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:34:18 Uhr:


Nahezu ideal von der Bestückung her ist dieser Kasten von BGS

Diese Ratschenkasten gibt es unter verschiedenen "Marken" (BGS, K+S, Powerfix etc.) immer mal wieder bei LIDL.

http://www.lidl.de/de/powerfix-steckschluesselsatz-94-teilig/p188300

Der hat dann die komplette Bestückung in 1/4" und 1/2" mit insgesamt 94 Teilen. Kostet regulär 39,90. Habe einen 3 Wochen nach dem Angebot auf 29,90 heruntergesetzt gekauft. Die Qualität geht völlig in Ordnung, hatte bisher nichts zu beanstanden.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:43:27 Uhr:



Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:34:18 Uhr:


Nahezu ideal von der Bestückung her ist dieser Kasten von BGS

Diese Ratschenkasten gibt es unter verschiedenen "Marken" (BGS, K+S, Powerfix etc.) immer mal wieder bei LIDL.

http://www.lidl.de/de/powerfix-steckschluesselsatz-94-teilig/p188300

Der hat dann die komplette Bestückung in 1/4" und 1/2" mit insgesamt 94 Teilen. Kostet regulär 39,90. Habe einen 3 Wochen nach dem Angebot auf 29,90 heruntergesetzt gekauft. Die Qualität geht völlig in Ordnung, hatte bisher nichts zu beanstanden.

Gruß
electroman

Und eben diese Ratschen-Kästen von Lidl, Aldi und Co. sehen zwar nahezu identisch aus, können aber in der Verarbeitung und Haptik nicht BGS oder KS-Tools das Wasser reichen.
Das sieht man schon an der fehlenden Rändelung der Einsätze, die Passgenauigkeit ist auch schlechter, die Ratschen sind billiger ausgeführt, die Einsätze sitzen locker im Kasten etc.
Das Arbeiten mit den BGS-Teilen ist wesentlich angenehmer.
Ich kann das beurteilen, denn ich habe mir so ein Discounter-Teil als Viert-Werkzeug für den Car-Port gekauft, damit ich nicht immer hin- und her latschen muss. Und mich dann darüber geärgert.

Ich bin auch eher gegen als für 94-teilige Ramsch-Sets. An Ratschen sind mir schon zwei billige (nicht von Lidl, oder vielleicht doch - inzwischen kaufe ich dort keine Hardware mehr. nur Nüsse, mariniertes Grillfleisch und Limo, weil ich über die Jahre buchstäblich -zig Saisonteile von dort habe und KEIN EINZIGES hat gehalten, nicht die Schonbezüge, bei denen mein Auto auf der Tabelle war, die aber nicht passten, nicht der asthmatische Kleinstkompressor, der nicht einen einzigen Staubfussel aus dem PC pusten konnte, und - und - und) in tausend Fetzen zerfallen, als sie mal mehr Kraft aufbringen sollten, als ich zwischen Daumen und Zeigefinger an der Mutter selber anwenden konnte, und geknackte oder ungenaue, daher durchrutschende Nüsse sind auch nichts, was man (gerade als Laie, für den das alles fachfremd ist) bei einer fummeligen Arbeit haben will.

Ich gestehe, daß ich schon mal insbesondere teure Größen auf dem Flohmarkt erstanden habe. Die mögen was rostig gewesen sein, aber halt kein Dreck aus der Wühlkiste vom Baumarkt, sondern was werthaltiges, vermutlich aus aufgelösten Werkstätten und bisweilen auch von Russen mitgebracht, auch das ist Profi-Zeuch.

Vermutlich ist es Aberglaube, aber ich lieebe schwarze, nicht verchromte Werkzeuge. Gibt's heute aber schon mal gar nicht neu zu kaufen.

Und sonst ... ich habe einen wunderbaren Satz Ring- und Gabelschlüssel, erst 50 Jahre alt, von Gedore etc. Die waren seinerzeit für's Hercules-Mofa und dann für die Zündapp Super Falconette gekauft 🙂 . Ich muss (ausser für den Drehmomentschlüssel) nicht jede Größe als Nuss haben. Schon gar keine Nuss, die mir das Werkstück, den Tag und die Laune durch Minderwertigkeit versaut. Bloss Schraubendreher hab' ich mit der Zeit alle rausgeschmissen und erneuert, Belzer hin oder her. Die verschleissen, und das mit dem Hohlschliff kriege ich höchst selten wieder hin 🙁 .

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 26. Oktober 2016 um 22:42:42 Uhr:



Und eben diese Ratschen-Kästen von Lidl, Aldi und Co. sehen zwar nahezu identisch aus, können aber in der Verarbeitung und Haptik nicht BGS oder KS-Tools das Wasser reichen.
Das sieht man schon an der fehlenden Rändelung der Einsätze, die Passgenauigkeit ist auch schlechter, die Ratschen sind billiger ausgeführt, die Einsätze sitzen locker im Kasten etc.
Das Arbeiten mit den BGS-Teilen ist wesentlich angenehmer.
Ich kann das beurteilen, denn ich habe mir so ein Discounter-Teil als Viert-Werkzeug für den Car-Port gekauft, damit ich nicht immer hin- und her latschen muss. Und mich dann darüber geärgert.

Wie ich oben geschrieben habe, gibt es bei den Discountern diese Kästen unter den unterschiedlichsten Labeln. Die unten abgebildeten Kästen (schon einige Jahre alt) sind jeweils von LIDL, einmal BGS Profiline und einmal Powerfix. Und die sind von der Qualität, dem Handling etc. absolut gleichwertig. Die Ratschen sind komplett gleich aufgebaut. Das weiß ich, da ich sie regelmäßig zerlege und abschmiere. Mir sind sogar die Bits beim Powerfix lieber, auf die "vergoldeten" beim BGS fahre ich nicht so ab.
Ich kann das auch beurteilen😉, mit den Sätzen schraube ich seit Jahren regelmäßig auch an Traktoren auf dem Hof von meinem Onkel rum, und da gibt es schon die ein oder andere Schraube, die größer und fester angezogen ist als beim PKW. Bisherige Defekte: Null. Von Ärger keine Spur.

Gruß
electroman

94tlg-bgs
94tlg-powerfix

Das billige Zeug wird einem Garagenschrauber reichen, Der ab und an mal ein bisschen bastelt.
Aber alleine schon im Detail sieht man, dass das Werkzeug von BDS an Details besser ist.
Multipoint Nüsse, Rändelung an den Verlängerungen und das Selbe an den Nüssen.
Ist alleine schon ein Vorteil, wenn man schmierige Finger hat, und mit der Nuss oder der Verlängerung von Hand vorschraubt.

BDS, Carolus oder Vigor ist günstigeres anständiges Werkzeug.
Bei Vigor z.B. steckt Hazet dahinter. Und bei Carolus Gedore... Halt nur ohne tolles Marketing. 🙂
Aber mit Sicherheit nicht mit dem Discounterzeug zu vergleichen.
Ich will nicht ausschließen, dass ein Markenhersteller an Discounter liefert.
Da ist aber dann schlechter legierter Stahl in Verwendung.

Grüße...

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:57:32 Uhr:



Da ist aber dann schlechter legierter Stahl in Verwendung.

Grüße...

Da würde ich gerne mal was drüber lesen. Wo kann ich dazu etwas finden?

Gruß
electroman

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:57:32 Uhr:


Bei Vigor z.B. steckt Hazet dahinter. Und bei Carolus Gedore... Halt nur ohne tolles Marketing. 🙂

Aber nur in rechtlicher Hinsicht.
Qualitativ haben die nichts miteinander zu tun.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. Oktober 2016 um 08:45:01 Uhr:



Zitat:

@Big-Toto schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:57:32 Uhr:


Bei Vigor z.B. steckt Hazet dahinter. Und bei Carolus Gedore... Halt nur ohne tolles Marketing. 🙂

Aber nur in rechtlicher Hinsicht.
Qualitativ haben die nichts miteinander zu tun.

So siehts aus !!!

Vigor und Carolus ist Chinaware wie auch BGS oder Ks-Tools !

KS-Tools ist China Ware? Ok China ist das meiste aber ist das echt so schlechte Qualität? Finde KS eigentlich einen guten "Hersteller"

Deine Antwort
Ähnliche Themen