Bestimmte VCDS Codierungen
Hallo Zusammen,
Ich habe seit ca. einem halben Jahr einen Seat Leon Xperience 1.8 TSi BJ 2017.
Abgesehen von einem Tankanzeigenproblem das vor kurzem aufgetaucht ist und seit 5 besuchen beim freundlichen (noch) nicht behoben werden konnte, ganz zufrieden.
Natürlich gibt es hier und da anpassungen die man vornehmen möchte. Habe mir hierzu VCDS angeschafft und den größten Teil umgesetzt. Zu folgenden Themen gibt es jedoch keine fertigen Anleitungen bzw. Vernünftige Ansätze. Auch ein durchforsten der VCDS Anpassungen brachte mich nicht weiter.
Ich hoffe mir ein gemeinsames erarbeiten der Lösungen. (Ich kann doch unmöglich der einzige sein 😛 den das stört.)
PS: Der Einfachheit halber Nutze ich SOLL, IST vergleiche.
1. IST: die Fenster und das PD schließen sich über die Fernbedienung beim zuschließen nur solange man den Knopf gedrückt hält.
SOLL: Komfortschließen der Fenster und des PD beim einmaligen Druck auf die Fernbedienung.
2. IST: Beim zuschließen und gedrückt halten der Fernbedienung fahren die Spiegel ein, gleichzeitig fährt der Rollo des PD solange zu wie man gedrückt hält, also bis die Spiegel einklappen und man loslässt, dies macht dann jedes Mal ca. 2cm aus. 5mal zugeschlossen hängt der Rollo irgendwo in der Mitte.
SOLL: Verzögerungszeit bis Rollo schließt oder Deaktivierung der Schließung des Rollos.
3.IST: Beim zuschließen und gedrückt halten der Fernbedienung fahren die Spiegel ein, beim öffnen werden diese sofort wieder ausgefahren.
SOLL: Spiegel erst mit dem Einschalten der Zündung ausfahren.
4. IST: Ich habe regenschließen über vcds aktiviert (gibt ja Zahlreiche Anleitungen)die Fenster fahren zu, das PD bleibt offen.
SOLL: Bei Regen sollte natürlich auch das PD geschlossen werden
Ich freue mich auf jeden Beitrag, Viel Spaß und grüße aus Gochsheim.
Beste Antwort im Thema
https://chris-schwarz.de/.../chrizschwarz_vcds_tipps_tricks.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS Codierung 5F88DT' überführt.]
57 Antworten
Zitat:
@NBB schrieb am 9. Januar 2020 um 10:03:04 Uhr:
https://chris-schwarz.de/.../chrizschwarz_vcds_tipps_tricks.pdf
Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer
Hmm, hab gerade mal in mein erstelltes Backup geschaut und da gibt es
STG 09, 31347, Anpassung, (5) Leuchte12NL LB45 Lichtfunktion B12, statisches Kurvenlicht
nicht
statt statisches Kurvenlicht kann ich nur mit Abbiegelicht links dienen, ist dass das gleiche?
Es gibt allerdings einen Punkt "statisches Kurvenlicht"
Zitat:
@Colossus schrieb am 9. Januar 2020 um 18:48:17 Uhr:
Also meine Nebelscheinwerfer gehen auch an beim lenken. Ohne Codierung ab Werk. Baujahr 4/2018
Kannst du mir diene Config im STG 09, 31347, Anpassung, (5) Leuchte12NL schicken?
€dit:
gelöst:
Tagfahrlicht (Aktivierung durch BAP oder Bedienfolge wählbar)
STG 09, 31347, Anpassung, Kanal (2) -Tagfahrlicht Aktivierung durch BAP oder Bedienfolge möglich, „aktiv“
ist nach
Aussenlicht front
gewandert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS Codierung 5F88DT' überführt.]
Vielen Dank für die Hilfe.
Habe
Zitat:
@NBB schrieb am 9. Januar 2020 um 10:03:04 Uhr:
https://chris-schwarz.de/.../chrizschwarz_vcds_tipps_tricks.pdf
in Kombination mit dem hier genutzt.
https://www.ateca-forum.de/index.php?...Der Ateca scheint sehr viel näher an dem 2018er Seat Leon zu sein.
Viele Einstellungen die im chris-schwarz pdf beschrieben wurden waren komplett anders oder die Schalter waren wo anders.
Aber in Kombination mit dem Ateca Link habe ich genug Konfigurieren können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS Codierung 5F88DT' überführt.]
Hi, habe letzte Woche meinem Leon abgeholt (Neuwagen). Habe viel über Codierungen bei Stemei usw. gelesen. Das meiste hat er bereits. Gibt noch irgendwas interessantes was man codieren könnte?
Digitales Cockpit vorhanden? Dann ist die Cupra-Ansicht leicht zu codieren bspw
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi126 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:57:14 Uhr:
Hi, habe letzte Woche meinem Leon abgeholt (Neuwagen). Habe viel über Codierungen bei Stemei usw. gelesen. Das meiste hat er bereits. Gibt noch irgendwas interessantes was man codieren könnte?
Bei der genannten Seite wäre ich vorsichtig mit der Umsetzung der Codierungen!
Der kopiert oft nur von anderen Seiten und will nur Kliks. Also immer schön prüfen was ihr da macht!
Hallo, beim Codieren nach seiner Liste sind mir bezüglich der Lampen auch Unstimmigkeiten aufgefallen.
Kann wer die Tabelle mit den Nummern und Lampen am Ende des Dokuments als korrekt bestätigen?
Bei mir leuchten nämlich beim TFL nun die inneren Lampen und in der Codierung sind andere Nummern als in der Tabelle.
Das kann ich bestätigen. Das passt oft vorne und hinten nicht...
Gibt es evtl. eine zuverlässigere Quelle? Oder hat Jemand schonmal die Fehler korrigiert?
Man braucht doch garkeine korrekte Liste, solange man folgenden Artikel verstanden hat, kann man sich alles selbst herleiten:
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
@hadez16 - ganz so logisch ist das nicht, A) muss man die kryptischen Abkürzungen, wie NL für Nebellicht (Nebelscheinwerfer), entziffern können und B) sind manche Zusammensetzungen nicht schlüssig, wie Leuchte12NL LB45 für links und Leuchte13NL RB5 für rechts. Warum RB5 und nicht RB45, wenn schon LB45? Wo ist da die Systematik?
Gibt es keine „korrekte“ Liste wo steht Leuchte 12 ... Nebelscheinwerfer links, Leuchte 13 ..... Nebelscheinwerfer rechtes usw?
@das-markus - bei Stemei und Chris Schwarz ihrem Codierungen muss man aufpassen, da diese sich meistens auf LED beziehen. So ist z.B. bei denen der Wert auf 127 und bei Halogen 100 (Prozent) für max. Helligkeit zu setzen.
Eine komplette, umfängliche Liste, gibts nicht, weil man schon diverse Ausgänge zweckentfremdet hat (Im G7 liegt der Standlicht-Punkt auf FL). Ausprobieren, was wo liegt, 100% immer an codieren und gucken, wos leuchtet.
Woher die Nummern dahinter kommen, ich dachte immer, die Leuchtedoku hier gibt das her... egal:
Leuchtexx: Logischer Kanal in der Programmierung
Zwei oder Drei Buchstaben ursprüngliche Lichtfunktion im Ur-MQB, nicht bindend
L oder R: Links oder Rechts
Danach kommt ABC und dann ne Zahl: Die Pins von BCM heißen so. Nebelscheinwerfer Links kommt aus Stecker B, Pin 55. NSW Rechts aus Stecker B, Pin 5.
Zu langsam... Bei Dimmwerten, die nicht 100% sind höllisch aufpassen, egal ob LED per PWM oder Strombegrenzung von Glühobst: Das ist in jedem Auto und für jede Lampe anders.