Bester/robuster Motor von VW ?!

Hallo, fahre selber einen T4 mit dem 2.4 d Motor.
Viele behaupten, er sei sehr robust und langlebig.

Welcher VW Motor ist denn diesbezüglich am besten ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


warmlaufen lassen im Stand ist verboten, kann Bußgeld kosten....also ab zur Fahrschule

Den Scheiß haben sich ja auch Sesselfurzer ausgedacht die von Technik Null Ahnung haben und ihren "Luxusurlaub" an Bord einer

schwimmenden Sondermüllverbrennungsanlage

(Aida, Costa etc) OHNE Filter verbringen die sogar KGH-Bypassgase nebst Ölnebel direkt ins Meer leiten.

Aba was solls, ruhich imma druff uff`n kleenen Mann

158 weitere Antworten
158 Antworten

keine Frage. Fensterkurbel hat weniger Risiko als el. Fensterheber. bleibt dann eine Budgetfrage. Oder ein anderer Hersteller mit dem Baujahr.

einfache Motoren, wo die Abgasnorm noch nicht so gut war, gibt es halt nicht mehr. Es ist immer mehr Technik dran.
wenn es Sauger sein soll, muss man woanders suchen.

nicht ablenken: anderer Hersteller kommt bei der Frage nach dem besten/robustesten VW Motor nicht in Frage. Dualcharger, ich wiederhole mich, ebenso nicht.

Bei der alleinigen Frage nach dem besten Motor rutschen die Dualcharger aufgrund der interessanten und, bis auf Volvo, alleinstellungsmerkmaligen Eigenschaft eindeutig nach vorne🙂

Sind wir also wieder bei dem Thema: was ist der beste Motor? Der Haltbarste, der Interessanteste oder der am Besten Fahrbare...

Warum ablenken? Es ging ja eigentlich auch nicht darum welcher der robusteste VW von allen ist. dann wären wir wieder mal bei AGR AFN 1.9 TDI mit ihren nicht selten zu findenden 600tkm ohne was dran zu machen.

Die aktuelle Frage lautete "robuster VW Benziner 2009-2015". Dazu habe ich nur meine positive Erfahrung eines TSI mit CNG geschrieben. Nichts vom hören sagen/Stammtisch. Lass es doch einfach so als Erfahrungswert stehen mit dem Hinweis von dir, dass er evtl zu viel Technik hat. Der Interessent muss dann entscheiden welches er kauft oder sich anschaut.

Wenn es gleich wie ein BSE Motor sein soll, muss man außerhalb VW schauen, weil sowas für Deutschland nicht (mehr) gebaut wurde von VW in 2009-2014. Zumindest kenne ich nichts vergleichbares.
Es gibt vielleicht höchstens den ein oder anderen Import VW zb mit 2.5L 5 Zylinder CCC Motor mit einfacher Automatik o.ä. Der hätte auch so einfache Technik wie ein BSE. Da habe ich aber keine technische Erfahrung bei der Langlebigkeit. Dazu kommt, dass es wenig von den Autos hierzulande gibt (CCC: 10-20 Autos bei mobile). Daher sehe ich sowas nicht unbedingt als Empfehlung.

Da hat Blizz völlig recht ....
Der Thread ist eigentlich zu weit geworfen ....
Entweder der "beste Motor VW ever" ... egal ob Diesel Benzin .... dann müsste zu klären sein ob es bei "beste" um Verbrauch/Leistung Verhältnis oder nur Langlebigkeit oder gar "saubere Abgase" geht ....

All-time ist es bei mir ganz klar der AFN 110PS Diesel
- Leistung/Verbrauch selbst heute noch mehr als sehr gut < 5 Liter/100 km kein Problem und gut Leistung
- bei etwas pflege problemlos > 300 Tsd km zu fahren ohne ZKD, Turbo etc teures anzufassen
- Abgasseitig mit Euro 2 Grobruss und ne gute Portion NOx natürlich kein Preis mehr zu gewinnen :-)

Der EA189 2.0 TDi Comon Rail mit 140 (Euro5) oder 143 (Euro6) PS ist auch kein schlechter Motor
- Sechskant Ölpumpenantrieb ab ca 2010 verbessert (sonst ggf 1x sicherheitshalber tauschen bei 150-200 Tsd)
- Motor unauffällig ... selbst nach Diesels Skandal update läuft er problemfrei bislang
- Vebrauch und Laufruhe + Leistung auch gut (Passat 5-6 Liter kein Problem)
- DPF schafft locker 200 Tsd ... eher 300 Tsd nach meiner Rechnung
- nur Euro6 erste Baujahre ab 2009 Adblue System ist anfällig (kann der Motor aber nix für)

Ähnliche Themen

Naja, so weit gefaßt finde ich die Frage nicht.
Sicher kann man nach dem besten VW Motor ever fragen - nur ist man dann sehr wahscheinlich bei Fahrzeugen, die man nicht mehr fahren will.

Also fragte ich nach dem besten Benzinmotor etwa BJ2009-1015.
Wir haben aktuell einen Octavia 2 mit 1,6l/75kW BSE Motor - 315tkm auf der Uhr und der läuft.
Denke, der wird seine 400tkm machen.

Nur macht das Auto drumrum irgendwann mehr Ärger, als es an Spaß einbringt.

Konkret: Man bekommt bei Schraubereien die Schauben immer schwerer los - jedes Mal reißt was ab, muß ausgebohrt werden - die Autos sind durch die Materialwahl nunmal nichtauf >20Jahre ausgelegt.

Daher also im nächsten Jahr der Blick nach vorn - Nachfolger holen.

Ich will aber nicht nochmal eine Fehlkonstruktion a'la Kolbenkippermotor oder sowas im Haus haben.

Ja, EA189 bin ich auch dabei bei Haltbarkeit, wenn es etwas moderner sein soll und viele Km gemacht werden. Bin ich auch 400-500tkm gefahren (mehrere: CBAB, CFGB, CFGC, CBAB). Problemloser als ein EA288. Es gibt hier und da Sachen die man beachten muss oder mal ran muss. Dafür ist es aber möglich Euro 4/5 zu fahren.

Ich fahre bis auf den CDGA TSI sonst in meinen VWs nur noch EA288 die letzten 6 Jahre. (ich habe 3x EA288)

aber es ging ja bei der ursprünglichen neuen Frage in diesem Jahr um Benziner/Otto, da wahrscheinlich wenig Km gefahren werden. Deshalb hole ich bei den TDIs nicht weiter aus. Ich finde das der CDGA mit CNG zum TDI eine gute Alternative ist. Etwas schwächer als ein 140PS TDI aber kein lahmer Bremsklotz auf der Straße. Selbst mit Anhänger.

Also 2009-2014. ein "einfacherer" Benziner, der nicht den schlechtesten Ruf hat. Es gibt da fast nur TSIs, Direkteinspritzer mit Turbo.
CCZ 211PS. Wie wäre es damit? Hat nicht das extreme Ölproblem wie der 1.8er. Weniger anfällige Twincharger Technik. Kein kleiner, aufgeblasener Motor wie ein 1.4er.

@Elektronikfuzzi ein 3.6er BWS wäre dir zu viel/zu groß/zu teuer oder? Der hätte keinen Turbo. Wobei der hat immer 4motion. Würde ich dann wohl doch eher ausschließen. Das kostet auch und macht unnötig Arbeit.

Ja, ein 3,6er steht an der Stelle außer Frage.
Es soll ein Wald und Wiesen Stadt/Landstraßen Motor für meine Frau sein, der eben auch öfter mal Kurzstrecke zum Einkaufen ab kann.

Edit:
Der beschriebene 3,6l BWS ist das der Motor, der auch im Cayenne 9PA steckt?

@Elektronikfuzzi
Ich würde hier nicht nur bei VW schauen und eher eine Kaufberatung im entsprechenden Bereich eröffnen.
Wenn’s ein Up! oder ähnliches Fahrzeuge sein dürfen (ich meine auch im Fabia Kombi gibts den), sind die 1.0MPI sehr robust. Man kann durchaus noch sehr brauchbare Fahrzeuge mit dem BSE finden, auch wenn sie alt sind.
Soll es neuer sein, sind die 1,4TSI der zweiten Generation gut geeignet und nicht mit grundsätzlichen Problemen belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen