Bester Motor im Golf 3 ?

VW Vento 1H

Servus!
Wollte mal wissen, welchen Motor ihr für den besten im Golf 3 haltet. Mit besten Motor meine ich nicht den schnellsten,sondern mal das gesamte Paket betrachtet,also Haltbarkeit,Verhältnis von Spritverbrauch zu Leistung, Unterhaltskosten etc.Bitte nur Motoren,die es auch original im Golf 3 gab und zu denen ihr was sagen könnt.

Ich hatte bisher 5 Motoren in meinem Golf. Zuerst den ABS 1.8 mit 90PS. Der ist für den Alltag ohne Fahrspaß cool, hat 7-8l verbraucht und hält ewig,außer der Anbauteile.
Dann hatte ich nen 2,8er VR6, war nie was defekt,hat aber 10-11l verbaucht,wurde mir zuviel,trotz Fahrspaß (anfangs). Dann kam ein TDI mit 90PS. Sound besch...., Verbrauch der Wahnsinn (4,5-5,5l), bis 100 km/h sehr zügig.Leider ging die Pumpe kaputt, deshalb flog er raus,auch weil ich nen 2,9er VR6 günstig bekommen habe.
Der 2,9er geht nochmals besser als der 2,8er,braucht aber super+ und ca. 1l mehr als der 2,8er. Ein paar Kleinteile waren defekt,aber wegen des Verbauchs kam er wieder raus.
Jetzt ist ein 2l ADY drinne, und ich bin hell auf begeistert. Hat sehr gute Fahrwerte im Verhältnis zum Verbauch ( sehr niedrige 7),Sound ist schön kernig, defekt war bisher der Zündverteiler.

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nordberg


aber von der haltbarkeit sind sicher alle motoren im 3er top. bei sachgemässer behandlung sind die doch durch die bank hinweg nahezu unkaputtbar.

Da gebe ich dir vollkommen Recht Nordberg ... endlich mal einer der dieselbe Meinung vertritt wie ich 😁

Denn genauso sehe ich es auch, denn keiner der Golf III Motoren ist schlecht ... keiner von denen ... auch wenn viele z.b. übern ABU herfahren als Beispiel, dass hat der Motor nicht verdient ... wenn der aber mal richtig gepflegt ist und alles gemacht wurde, dann kann er robuster sein als seine grossen Brüder ABS / ADZ und die anderen !

Das ist nun mal Tatsache mein ABU hielt bisher länger als der Erstmotor meines Gölfchens, der bei 143.695 KM abgedampft ist und mein ABU hat bisher 153.000 KM etwa aufm Buckel und läuft noch und ich werde alles dran setzen, dass er auch weiterhin noch läuft 😉

Man siehts ja es ist nur ne Sache der Pflege / Behandlung wo das aus macht, denn im Grunde sind sie alle gut .... viele haben ja behauptet der ABS ist der Robusteste, ja das stimmt ja auch, kenne ja viele aus dem Forum wo den haben und zu frieden sind 😉

ABER das gilt nur so lang wenn man alles einhält, wenn man dann mal nicht aufpasst und ohne Öl fährt wie es der Erstbesitzer meines Gölfchens getan hat mit dem ABS 1.8 L 90 PS Motor, da kann dann auch der gute Ruf der robusteste Motor zu sein nicht mehr helfen und das Unvermeidbare verhindern, wenn man damit weiterfährt ... dann ist der Motor einfach platt !!!!

Und mein ABU, obwohl er schon Einiges erlebt hat, ist immer noch da obwohl es paar mal sehr nach Motorschaden aussah, aber das liegt wohl dran das ich meinen gut behandele und immer alles mache an Pflege was nötig is 😉

Wo ich zustimme ist, es gibt halt paar Motoren unter den Golf Exemplaren, die brauchen mehr Pflege als andere, das ist leider wahr, aber schlecht ist kein Motor ausm Golf deswegen ... ganz bestimmt nicht ... jeder fährt eben das was er finanziell machbar sieht und wieviel PS man fährt ist eigentlich nebensächlich, denn jeder Motor ist auf seine eigene Art Robust und Gut und der eigentliche Sinn ist ja ... wir sind Golf-Fahrer, weil wir den Golf lieben 😉

Gruss Thomas

Welchen Motor würdet ihr mir raten?

Ich fahre jeden Wochentag ca. 70 Kilometer (65% Überland 25%Stadt 10% Schnellstraße 120 km/h). Und fahr auch so noch 2-3 mal die Woche durch die Gegend (eher Kurzstrecken ~10km)

Hab momentan den ADZ, bin auch sehr zufrieden, nur beim überholen (70 - 100 km/h) könnte er ein wenig mehr Leistung haben. Von unten weg reicht mir das völlig. Anahnd von den Daten denke ich wäre der 2e oder der 110 PS Diesel relevant. Aber 115 PS sind das absolute Maximum. Und 90 das Minimunm ;-)

Zitat:

Original geschrieben von eselhund


Welchen Motor würdet ihr mir raten?

Ich fahre jeden Wochentag ca. 70 Kilometer (65% Überland 25%Stadt 10% Schnellstraße 120 km/h). Und fahr auch so noch 2-3 mal die Woche durch die Gegend (eher Kurzstrecken ~10km)

Hab momentan den ADZ, bin auch sehr zufrieden, nur beim überholen (70 - 100 km/h) könnte er ein wenig mehr Leistung haben. Von unten weg reicht mir das völlig. Anahnd von den Daten denke ich wäre der 2e oder der 110 PS Diesel relevant. Aber 115 PS sind das absolute Maximum. Und 90 das Minimunm ;-)

Dann wurd ich dir entweder den 2E oder den ADY oder AGG empfehlen, es sind alle GTI Maschinen. Und zügiger wie der 1.6L 101PS Motor biste mit nem GTI allemale. Nachteil bei den GTI's ist die hohe Versicherung. Bei nem Diesel bedenke bitte die hohen Steuern.

Zu nem 1.6L 101PS würd ich dir nicht raten, dann bleib lieber bei dem 1.8L 90PS, denn die Tun sich nicht viel, zumal der 1.8L robuster ist. Wenn du schon umsteigen möchtest dann auf 2.0L. Alles andere ist Käse.

Ja das sind ja auch die zwei Gründe die mich davon abhalten:

Versicherung (Da ist halt alles mit mehr PS auch teuerer, oder?)

und Steuern (wobei das sich bei der Kilometerzahl von mir eigentlich lohnen würde)

Also ich brauch jetzt nicht sehr viel Leistung mehr, der 90PSler ist ja schon recht gut. Allerdings einen Tick mehr wäre schon gut.

Allerdings würde dann ja auch die Versicherung gleich einen Tick mit hoch gehen ;-)

Es sollte halt eher günstiger als teuerer werden 🙂

Ähnliche Themen

Wenn ich so gucke, fahren am meisten noch die 3er-VR6 rum, auch GTI sieht man viele aber den ABF im Golf 3 fast nie, ist sehr selten, aber auch ein super Motor, hatte ich damals im Ibiza Cupra2, einfach ein Spassgerät 1A. Und das Ding hatte Oeldruck und auch ein Oelthermometer, dem trauere ich heute noch nach ! Der Ibiza fährt heute noch rum.

Ja so ein 2 Liter GTI wäre schon was schönes, allerdings ist mir der eigentlich zu teuer. Denn ich schätz mal 200 Euro mehr Versicherung muss ich gleich rechnen. Und Steuer werden wohl auch höher als die bisherigen 132 sein 🙂

ABU rulez. er hat mich noch nicht im stich gelassen. er geht gut für seine 75ps. aber etwas pflegeintensiver ist der ABU 🙁. hab 121000km drauf

ja der abu ist schon nen echt guter motor geht nur immer die dichtung (kopf) links unten kaputt *g* nd das getriebe macht so bei 185t schlapp wenn es nen chl ist 😁 sonst hatte ich nie probleme mit dem ding der lief und lief und lief kam aber auch nicht ausse schuhe das ding

Hi,
ich habe den 3er Golf mit dem AEA Motor - absolut klasse !
Kein Ölverbrauch, nur 6,5-7,5l/100, ZR wird nicht über die Wasserpumpe gespannt - fast 200´ Kilometer drauf, keine Probleme (ausser dem defekten Öldruckmesser, üble Sache).

Der ABU meiner Eltern macht da mehr Probleme, Anlasser drehte mit, Kopfdichtung (siehe Vorredner), Hallgeber defekt - ansonsten für 140´ Kilometer zuverlässiges Aggregat.

Grüße,
Wheelie

PS.: und beide Motoren laufen mit Normalbenzin :-)

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Der AEA ist bis auf ein leicht verändertes Drehmoment und Hub 1:1 identisch mit meinem ABU 1.6 L 75 PS ... optisch gesehen vom Motorblock her kann man die überhaupt nicht auseinander halten, da meint man echt das ist der gleiche Motor, obwohls zwei verschiedene sind 😁

Das Einzige worin die Beiden sich unterscheiden ist der Zündverteiler, der sieht beim ABU anders aus 😉

Und ich kann sagen, dass der ABU ein sehr robuster sein kann, wenns drauf ankommt und der AEA ist nur der Folgemotor des ABU, da der viele Teile mitm ABU teilt, kann man daraus schon etwas ableiten, wie sich der AEA verhalten kann, aus meiner Sicht, wenn auch der Motor dementsprechend gepflegt wird und die Intervalle eingehalten werden 😉

Ich habe bisher nicht wirklich viel über den gelesen, nur wenige haben den hier, ist ja auch nicht so viel gebaut worden wie der ABU oder AEE, daher auch weniger vertreten unter dem Golf als Motor ! Und wenn doch mal was ist, kann man die Fehlerbehebung vom ABU 1:1 übernehmen, weil der AEA "fast" identisch ist 😉

Gruss Thomas

Hi Thomas,

beim ABU und AEA ist die Zahnriemensteuerung unterschiedlich, beim ABU wird über die Wasserpumpe gespannt, beim AEA über eine Spannrolle (zumindest sind das die Unterschiede die ich bei Reparaturen festgestellt habe)

Grüße,
Wheelie

Mein erstes Auto war ein Golf 3 mit AAM Motor. (1,8/75)
Ein super schöner Motor, langsam wie Oskar, aber zu 101% zuverlässig!
(Es sein denn man fährt 40 Kilometer ohne Kühlwasser, wies meine Schwester getan hat, dann hält das auch ein AAM nicht aus 🙁 )

Jetzt habe ich den VR6 AAA und muss sagen, dass das ein
Babysittermotor ist. Bei dem muss man echt schon Wartungsintensiver sein als bei nem kleinen AAM. Jede Woche einmal die Haube auf, streicheln und EIIIII machen.
Dann isser zufrieden 😁

Als gutes Mittelding würde ich den ADZ oder den AGG empfehlen.

Wenns bei mir in 3-4 Jahre nochmal n 3er Golf wird, dann ein Cabriolet mim ADZ Motor (->kleine Bremsanlage und endlich wieder 14 Zöller 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von VW-Wheelie


Hi Thomas,
beim ABU und AEA ist die Zahnriemensteuerung unterschiedlich, beim ABU wird über die Wasserpumpe gespannt, beim AEA über eine Spannrolle (zumindest sind das die Unterschiede die ich bei Reparaturen festgestellt habe)

Grüße,
Wheelie

JA das mag ja sein, aber deshalb hab ich auch gesagt " fast identisch ", weil wenn man den Grundmotor anguckt, denkt man da ist derselbe Motor drin, wie man selbst hat 😁 aber es gibt schon noch paar Unterschiede, dass stimmt 😉

Aber in Sachen Fehlerquellen, können es bei beiden in der Regel dieselben sein bei bestimmten Problemen und d.h. man kann manche Fehlerbehebungsschritte vom ABU auf AEA 1:1 übernehmen 😉

Gruss Thomas

1994er 1,8l ABS mit 90PS im Vento...hab ich zwar erst 3 1/2 Monate, kann mich aber bis jetzt nicht beschweren...im Gegenteil, ich bin sehr zufrieden...hat ca. 145tkm runter.

Ein Bekannter fährt den Gleichen schon etliche Jahre im Golf (95er Modeljahr)...Hat zwar viele kleine Roststellen, aber der Motor (mit mittlerwile über 200000km) läuft und läuft und läuft

Mein Schwager hatte von 97-02 einen 1,9 TDI mit 110PS. Wie ich (emp)finde, ist das die absolute Hammermaschine gewesen...Antritt, Verbrauch...einfach nur HAMMER. Dann hatte er den 1.9er im Bora mit 130PS und nun den 2.0er TDI mit 140PS im Jetta...alles gute und zuverlässige Maschinen, aber für mich keine spürbare Verbesserung zum 1,9er aus dem Golf...aber ist ja auch schon lange her, dass ich den gefahren bin. Am ende hatte er jedenfalls weit über 300000km (ich glaube über 330 tkm) runter...und auch dieser lief und lief und lief

Erst 1,6 75 PS AEA 200100 km dann fuhr mir ein Opa rein totalschaden das schöne Auto! Nie Probleme keine Öl und 7l Verbauch!

Jetzt nen 1,9 TDi 90 PS AHU den will ich gar net wider hergeben und auch keinen Benziner mehr Fahren.

Der beste Motor?

Für mich eindeutig der 1.8 mit 90 PS.
Hatte ich im Seat Toledo und lief absolut problemlos.
Das waren noch Motoren! Nicht solche 1.2 mit 150 PS. 😉
Schade, daß kaum noch ein Hersteller solche Motoren verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen