Bestellung und Liefertermin 2022 für den Fiat 500e

Fiat 500 FA1

hallo zusammen,
mich würde interessieren, wann im jahr 2022 ihr euren 500e bestellt habt, was als unverbindlicher liefertermin angegeben wurde, und ob und wie lange dieser termin überschritten wurde oder voraussichtlich wird,
ich mache mal den anfang: ich habe einen icon bestellt am 23.3., also ein tag vor bestellstopp (noch zum alten preis). unverbindlicher liefertermin: 15. august.
mein händler hat mir allerdings auf anfrage mitgeteilt, dass es wahrscheinlich erst im september sein wird. ich hoffe, dass es noch in diesem jahr sein wird, denn man hört es munkeln, dass es ab 2023 keine förderung mehr geben soll.

381 Antworten

Willkommen im Club der Wartenden.

Da man bei Mosolf die Planung der Auslieferung offenbar den Auszubildenden überlassen hat, würde mich nichts mehr wundern.

@Laura040 fast genau wie unser icon am 23.märrz, gerade noch vor bestellschluss. uvb termin 15.8, produktion anfang oktober, aber der kam "schon" anfang november, zulassung 5.11.22. aber glückwunsch dass es noch geklappt hat. aber wie gesagt: doppelt so viele e-autos im dezember wie im vorjahresmonat.resultat: stau. siehe oben.

4 Monate, 2 Wochen und 2 Tage nach dem unverbindlichen Liefertermin und ca. 2 Monate, 3 Wochen und 1 Tag nach dem Eintreffen im Zwischenlager Kippenheim ist meiner beim Händler angekommen.

Ich bin mäßig begeistert.

Ich werde heute meinen 500 endlich abholen.
Bestellt am 21.05.2022. Zunächst wurde er angeblich Mitte November gebaut, dann doch nicht. Im Januar wurde er dann gebaut und ist am 17.01.2023 im Lager in Deutschland angekommen. Beim Händler ist er am 21.02.2023 angekommen.
9 Monate seit Bestellung und 5 Monate Verspätung seit Liefertermin. Immerhin die Auslieferung ging verhältnismäßig zügig.

Es gab 500 € Schadenersatz von Fiat, unser Händler hat auf die fehlenden 1500 € zur Prämie aufgestockt. Jetzt muss nur mit dem Auto alles in Ordnung sein.

Ähnliche Themen

Bei uns exakt genau so. Liefertermin Ende Oktober/Anfang November. Seit Gestern beim Händler, aber keinerlei finanzielles Entgegenkommen!

Ihr habt das Auto auf euer risiko zugelassen obwohl es noch nicht da war - wieso sollte der Händler den Schaden übernehmen?

Das verstehe ich nicht. Unserer ist noch gar nicht zugelassen. Es geht um den “Schaden“ durch die verspätete Lieferung in 2023 statt 2022. Bei 4 Monate später. Geringere Umweltprämie und entgangene THG Vergütung aus 2022.

Wenn im Vertrag unverbindlich steht, und das ist in der Regel der Fall, dann hat man schlechte Karten.

ich kann dich gut verstehen, das ist sehr ärgerlich, aber den "schaden" wird dir niemand ersetzen. wen willst du auch haftbar machen: die prämienkürzung war sache des staates, die modalitäten für die THGprämie ebenfalls. der händler kann es nicht ändern, und fiat wird sich mit sicherheit auf argumente wie mangelnde tansportkapazität bei den speditionen, verspätete lieferung der berühmten chips, anderem material oder vorprodukten wie zb kabelbäume zurückziehen, die eigentlich aus der ukraine kommen sollten.
denk nur mal mal an vw, die konnten tausende autos nicht ausliefern, weil es keine handschuhfachdeckel gab. die mussten riesenparkflächen mieten, um diese autos zwischenzulagern.
normalerweise ist das ja kein problem, bei mir war uvb termin der 15.8. dann hat sich die produktion "nur" von september auf oktober verschoben, und er kam noch rechtzeitig im november, die gleiche verspätung hat also keinen unterschied gemacht: glück gehabt.
du hast das einfach das riesenpech, dass es sich bei dir über den jahreswechsel verschoben hat.
p.s.: wann hast du bestellt?

Zitat:

@Jaanniinnee schrieb am 3. März 2023 um 12:31:50 Uhr:


Es gab 500 € Schadenersatz von Fiat, unser Händler hat auf die fehlenden 1500 € zur Prämie aufgestockt. Jetzt muss nur mit dem Auto alles in Ordnung sein.

Und der Herstelleranteil?

Ist es bei dem alten Wert aus dem Kaufvertrag geblieben oder hat man dort auch den aktuellen Wert genommen?

Wenn, wie zb in meinem Vertrag, eine entsprechende Summe steht (ich hatte den Passus meines Vertrages mal gepostet), dann ist ist das Vertragsbestandteil und damit bindend. Mein händler hatte sogar auf 4000€ gerundet. Aus dieser Nummer wäre er auch 2023 nicht herausgekommen.

Zitat:

Zitat:

@Jaanniinnee schrieb am 3. März 2023 um 12:31:50 Uhr:


Es gab 500 € Schadenersatz von Fiat, unser Händler hat auf die fehlenden 1500 € zur Prämie aufgestockt. Jetzt muss nur mit dem Auto alles in Ordnung sein.

Und der Herstelleranteil?
Ist es bei dem alten Wert aus dem Kaufvertrag geblieben oder hat man dort auch den aktuellen Wert genommen?

Es ist wie ursprünglich im Vertrag festgehalten geblieben. Logischerweise kann das ja nicht willkürlich geändert werden, dafür hat man ja einen Vertrag. Ich hätte 6.000€ Anzahlung leisten müssen. Da ist mir das Autohaus entgegengekommen. Ansonsten hätte ich auch gemäß Vertrag den vollen Betrag zahlen müssen.

Wichtig ist zu verstehen, dass die Kaufprämie nicht nur aus dem staatlichen Anteil der BAFA besteht.

Ich weise auf den Herstelleranteil hin, da sich hier zwei gesetzliche Sachverhalte überschneiden: Vertragsrecht und das Gesetz zur Kaufprämie.
Im Rahmen der Kaufprämie wird die Höhe des Herstelleranteils erst am Tag der Antragstellung offiziell bestimmt (bis zur Gesetzesänderung Anfang Dezember 2022 war es die Erstzulassung). Wenn jemand also bei Antragstellung ab 01.01.2023 die gleichen Konditionen wie bis Antragstellung bis 31.12.2022 bekommt, dann ist das eine freiwillige Kulanzmaßnahme des Herstellers (im Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben der Kaufprämie).
Ich kenne mich im Vertragsrecht zu wenig aus um beurteilen zu können, wie stark das Argument "Ich hab einen gültigen Kaufvertrag" ist.

Wenn "die volle Kaufprämie" der alten Konditionen durch Händler / Hersteller zugesichert wurden muss diese sich für Fahrzeuge bis 40k€ NLP auf 9.570€ addieren. Das sollte man in diesen Fällen unbedingt nachprüfen.

Dann hoffe ich mal, das die Lieferzeiten auf Grund geringerer Förderung wieder besser werden.

Fiat 500e LaPrima/Cabrio (Österreich)

Bestellt 09/2022, trifft beim Händler am 15.03. ein, Übergabe hätte am 17.03. statt finden sollen. ABER: Anruf des Händlers am 16.03., dass das Auto gemäß Stellantis an den Kunden nicht übergeben werden darf - ohne Nennung von Gründen. Das kann es doch nicht geben, oder? Klingt nach Prototyp Fahrzeug.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen