Bestellnummer finden -- der Freundliche ist leider nicht so
Hallo,
Ich benötige die Bestellnummer für die Prallelemente
der vorderen Stoßstange für einen MOPF W211.
und zwar ohne Waschanlage und ohne PDC
Der Freundliche weigert sich die Nummern ohne Fahrgestellnummer herauszugeben.
Mit meiner Fahrgestellnummer bekomme ich aber auch nicht die richtigen Teile, da ist offenbar mal was umgerüstet worden.
Was kann ich tun?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß von den beiden MB Werkstätten hier in Dus, dass diese auch sehr, sehr ungern Teilenummern einfach so rausgeben. Vermutlich eben aus dem Grund, dass man sich die Teilenummer besorgt und dann das Teil im Internet günstiger findet. Der Kerl hinter der Theke möchte ja auch bezahlt werden.
40 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 12. Juli 2019 um 22:19:52 Uhr:
Ist doch richtig herum da 😕
Ja nach mehrmaliegen neuen speichern. Warum auch immer.
Musst mal die Betreiber dieses Forums fragen. Die sollten wissen was mit ihrem Produkt ggf. nicht stimmt. Immerhin generieren wir für die ja Traffic was sich direkt in bares Geld für den Laden auszahlt.
Kurze Anmerkungen zu den Außenspiegeln:
habe auch beim Mopf einen Kabelbruch der Spiegelheizung - wenn ich die automatische Anklappfunktion intensiv betätige kommt sogar die Meldung des Blinkers im Spiegel.
ob die hier etwas verbessert haben kann ich nicht sagen...
Wodurch entsteht der Kabelbruch? Gabs den VorMopf auch mit automatisch anklappbaren Spiegeln?
Meine sind nichtmal manuell anklappbar 😁
Ähnliche Themen
Ja sicher gab‘s das im Vormopf schon. Da fing das Theater ja an wegen Sparzwang und mieser Qualität der Kabel wodurch Daimler ja wegen den vielen Reklamationen die Funktion deaktivierte und das Menü aus dem KI nahm (so um die 05/2005 rum).
Guck dir mal in der FAQ meinen Beitrag dazu. Dann siehst du das ganze Ausmaß. Die Kabel hätten wie auch im Kabelbaum in der Limo am Heckdeckelarm Links aus hochflexiblen Silikonkabel gefertigt werden müssen. Aber als der Laden eben fast ins Nirvana ging dank der DaimlerChrysler-Pleite musste eben nur das billigste her und das war noch zu teuer.
Dass es Kabelbrüche in den Mopf Spiegeln gibt höre ich allerdings zum ersten Mal.
Deine klappen auch manuell an wenn du dich mit deinem Körper dagegendrückst. Die Feder ist allerdings brachial stark. Also vorsichtig zurück lassen in die Fahrposition.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 12. Juli 2019 um 22:03:08 Uhr:
wenn
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 12. Juli 2019 um 22:03:08 Uhr:
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 12. Juli 2019 um 21:48:46 Uhr:
Tansanitblau Metallic (359U)die gleiche Farbe habe ich auch, siehe Foto .
@Mackhack, warum werden meine Bilder immer gedreht wenn die hochgeladen sind ? Was mache ich falsch ?
Sag ja, die schönste Farbe!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 01:18:53 Uhr:
Ja sicher gab‘s das im Vormopf schon. Da fing das Theater ja an wegen Sparzwang und mieser Qualität der Kabel wodurch Daimler ja wegen den vielen Reklamationen die Funktion deaktivierte und das Menü aus dem KI nahm (so um die 05/2005 rum).Guck dir mal in der FAQ meinen Beitrag dazu. Dann siehst du das ganze Ausmaß. Die Kabel hätten wie auch im Kabelbaum in der Limo am Heckdeckelarm Links aus hochflexiblen Silikonkabel gefertigt werden müssen. Aber als der Laden eben fast ins Nirvana ging dank der DaimlerChrysler-Pleite musste eben nur das billigste her und das war noch zu teuer.
Dass es Kabelbrüche in den Mopf Spiegeln gibt höre ich allerdings zum ersten Mal.
Deine klappen auch manuell an wenn du dich mit deinem Körper dagegendrückst. Die Feder ist allerdings brachial stark. Also vorsichtig zurück lassen in die Fahrposition.
Ja ich kann sie anklappen und dass die Federn vedammt stark sind hab ich auch schon gemerkt. Allerdings bleiben sie dann nicht in der angeklappten Position. Da frag ich mich wozu das Ganze dann überhaupt gut sein soll.
Kenne es nur von meinem ersten Auto (T4), dass die dann in der Position bleiben und mit einem Hebel wieder gelöst werden können. Macht ja auch Sinn beim Parken an engen Straßen.
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 01:18:53 Uhr:
Ja sicher gab‘s das im Vormopf schon. Da fing das Theater ja an wegen Sparzwang und mieser Qualität der Kabel wodurch Daimler ja wegen den vielen Reklamationen die Funktion deaktivierte und das Menü aus dem KI nahm (so um die 05/2005 rum).Guck dir mal in der FAQ meinen Beitrag dazu. Dann siehst du das ganze Ausmaß. Die Kabel hätten wie auch im Kabelbaum in der Limo am Heckdeckelarm Links aus hochflexiblen Silikonkabel gefertigt werden müssen. Aber als der Laden eben fast ins Nirvana ging dank der DaimlerChrysler-Pleite musste eben nur das billigste her und das war noch zu teuer.
Dass es Kabelbrüche in den Mopf Spiegeln gibt höre ich allerdings zum ersten Mal.
Deine klappen auch manuell an wenn du dich mit deinem Körper dagegendrückst. Die Feder ist allerdings brachial stark. Also vorsichtig zurück lassen in die Fahrposition.
Ja ich kann sie anklappen und dass die Federn vedammt stark sind hab ich auch schon gemerkt. Allerdings bleiben sie dann nicht in der angeklappten Position. Da frag ich mich wozu das Ganze dann überhaupt gut sein soll.
Kenne es nur von meinem ersten Auto (T4), dass die dann in der Position bleiben und mit einem Hebel wieder gelöst werden können. Macht ja auch Sinn beim Parken an engen Straßen.
Das an klappen bei Mercedes geschieht mit Motoren in den Spiegeln und nicht von Hand.
Hierzu könnte der Blick in die BA helfen.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:30:18 Uhr:
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:
Ja ich kann sie anklappen und dass die Federn vedammt stark sind hab ich auch schon gemerkt. Allerdings bleiben sie dann nicht in der angeklappten Position. Da frag ich mich wozu das Ganze dann überhaupt gut sein soll.
Kenne es nur von meinem ersten Auto (T4), dass die dann in der Position bleiben und mit einem Hebel wieder gelöst werden können. Macht ja auch Sinn beim Parken an engen Straßen.Das an klappen bei Mercedes geschieht mit Motoren in den Spiegeln und nicht von Hand.
Hierzu könnte der Blick in die BA helfen.
Meiner hat definitiv keinen Motor, weder zum manuell betätigen noch automatisch beim Schließen des Fahrzeugs.
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:
...Ja ich kann sie anklappen und dass die Federn vedammt stark sind hab ich auch schon gemerkt. Allerdings bleiben sie dann nicht in der angeklappten Position. Da frag ich mich wozu das Ganze dann überhaupt gut sein soll.
...
Dadurch dass der Spiegel nicht starr montiert ist und wegklappen kann, wird bei einer Kollision mit z.B. einem Radfahrer die Verletzungsgefahr reduziert.
Zitat:
@Edvonschleck96 schrieb am 13. Juli 2019 um 12:26:07 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 01:18:53 Uhr:
Ja sicher gab‘s das im Vormopf schon. Da fing das Theater ja an wegen Sparzwang und mieser Qualität der Kabel wodurch Daimler ja wegen den vielen Reklamationen die Funktion deaktivierte und das Menü aus dem KI nahm (so um die 05/2005 rum).Guck dir mal in der FAQ meinen Beitrag dazu. Dann siehst du das ganze Ausmaß. Die Kabel hätten wie auch im Kabelbaum in der Limo am Heckdeckelarm Links aus hochflexiblen Silikonkabel gefertigt werden müssen. Aber als der Laden eben fast ins Nirvana ging dank der DaimlerChrysler-Pleite musste eben nur das billigste her und das war noch zu teuer.
Dass es Kabelbrüche in den Mopf Spiegeln gibt höre ich allerdings zum ersten Mal.
Deine klappen auch manuell an wenn du dich mit deinem Körper dagegendrückst. Die Feder ist allerdings brachial stark. Also vorsichtig zurück lassen in die Fahrposition.
Ja ich kann sie anklappen und dass die Federn vedammt stark sind hab ich auch schon gemerkt. Allerdings bleiben sie dann nicht in der angeklappten Position. Da frag ich mich wozu das Ganze dann überhaupt gut sein soll.
Kenne es nur von meinem ersten Auto (T4), dass die dann in der Position bleiben und mit einem Hebel wieder gelöst werden können. Macht ja auch Sinn beim Parken an engen Straßen.
Da hast du recht, bei vielen alten Autos blieben die eingeklappt. Bei denen mit Feder ist es halt so gemacht dass im Falle eines unfreiwilligen berührend mit z. B. einem Fußgänger oder dergleichen dieser nachgibt und somit Verletzung gen verringert oder verhindert.