Beste Vorgehensweise beim Spurstangentausch
Hallo zusammen,
Bei meinem Golf 4 BJ 2000 1,4 APE Motor steht der Spurstangentausch an, da ein Axialgelenk Spiel hat.
Was aber ist die beste Vorgehensweise, um einerseits das Lenkgetriebe nicht zu beschädigen, andererseits aber den Vorderachsträger und das Lenkgetriebe nicht komplett ausbauen zu müssen ?
Ich habe hier zwei Spezialwerkzeuge zur Verfügung (BGS 66534 und BGS 66526), mit denen es möglich sein sollte, die Axialgelenke vom Radhaus aus zu lösen und die neuen Axialgelenke mit dem richtigen Drehmoment wieder festzuschrauben. Allerdings ist es bei dieser Methode nicht möglich, die Zahnstange gegenzuhalten, sodass einige User berichteten, dass man sich dadurch das Lenkgetriebe zerstört bzw. Undichtigkeiten einhandelt.....nun bin ich sehr verunsichert, ob ich das so machen kann wie geplant.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art von Reparatur ? Hilft es z.B. , die Lenkung auf links zu stellen wenn man die linke Seite macht, und auf rechts bei der rechten Seite, um die Hebelwirkung zu verringern ?
Danke und Gruss,
Cookie_1
6 Antworten
Ohne es am Golf 4 gemacht zu haben:
Lenkrad zur Seite einschlagen wo das Axialgelenk raus muss, Spurkopf vom Schenkel lösen, Spurkopf entfernen (Anzahl der Umdrehungen mitzählen oder Markierung setzen), Lenkmanschette entfernen, und Axialgelenk entfernen. Dafür habe ich das verlinkte Werkzeug verwendet und ging einwandfrei, auch die Montage, bei einem Ford Smax. Gesamtmaß Spurstange mit Kopf auf die Neuteile übertragen. Achte das du die richtige Größe des Werkzeugs bestellst. Und dann ohne Umwege zur Spurvermessung. Ich bin 40 km trotz schiefen Lenkrad und Winterreifen zu Vermessung gefahren und hatte keine optischen Schäden am Profil. Dennoch hatte ich vor der Einstellung auf relativ neue Sommerräder gewechselt.
Falls du mehr Hebel als die Normale Ratsche (zb. Verlängerung) benötigst um das Axialgelenk zu lösen würde ich die Verschraubung erhitzen, also nicht glühend heiß, und es nochmal probieren.
BGS 66525 | Spurstangengelenk-Werkzeug | 35 - 45 mm : Amazon.de: Auto & Motorrad
Danke für deine Erfahrungen. Das gleiche BGS Werkzeug werde ich auch benutzen, nur eine Nummer kleiner (der Golf 4 hat nur SW 34 bei den Axialgelenken, da würde Dein Werkzeug nicht passen).
Hast Du schon Langzeiterfahrungen nach Deiner Reparatur ? Sind irgendwelche Auffälligkeiten beim Lenkgetriebe aufgetreten ?
Danke und Gruss,
Cockie_1
Ja die vom Samx sind recht groß und trotz das die Greiffläche von dessen Axialgelenk absolut rund war hatte es erstaunlich gut geklappt. Ist ein gutes Werkzeug. Ich kann mich noch erinnern als andere Werstättten da mit einer Rohrzange herumgemacht hatten.
Es dürfte jetzt 2 - 3 Monate her sein und es gibt keine Auffälligkeiten. Ich hab das auch ohne Drehmoment nach besten Gewissen festgezogen. Auch dürfte sich das Axialgelenk nicht von selbst losdrehen, da dieser mit der Spurstange und Kontermutter miteinander kaum drehbar verbunden ist. Bedenke beim Zusammenbau das die Lenkmanschette dann weit raus steht. Also sauber arbeiten. Wieviel Nm bekommt das Axialgelenk beim Golf 4? Ich schätze max. 70 Nm?
Das Axialgelenk beim Golf 4 bekommt 75 NM.
Die Kontermutter zum Spurstangenkopf 50 Nm.
Ähnliche Themen
Ok also relativ gut geschätzt. Ich würde die Kontermutter nur leicht anziehen, da zur Spurvermessung die wieder gelöst werden muss und davor alle Spurköpfe und Traggelenke mit prüfen.
Ein kurzes Update: obwohl der Golf 4 an den Axialgelenken eine Schlüsselweite von 34 mm hat, passt das Werkzeug BGS 66526 NICHT, das für einen DURCHMESSER am Axialgelenk 28 -35 mm spezifiziert ist. Der Grund ist, dass der 34er Sechskant einen größeren Aussendurchmesser als 35 mm hat....so ein Mist, jetzt muss das Werkzeug umgetauscht werden in die größere Version BGS 66525 35 - 42 mm.