Bestandsschutz bei 0.5% Versteuerung von Plugin Hybrid Dienstwagen ab 2023?

Hallo,
Ist eigentlich sicher, dass vor Ende 2022 zugelassene Hybrid Dienstwagen auch ab 2023 weiterhin nur mit 0.5% zu versteuern sind oder könnte diese Vergünstigung evtl. auch für diese Fahrzeuge entfallen?

Besten Dank!

177 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. August 2022 um 12:26:13 Uhr:


Im Übrigen meine ich mich zu erinnern, dass der Kauf bei Gewerbeleasing ausgeschlossen sein muss.

Ich habe gerade mal jemanden in den Vertrag schauen lassen. Du hast Recht. Das steht echt drin. Dann muss ich mich tatsächlich bei den aktuellen Lieferzeiten jetzt schon um einen Nachfolger bemühen 🙁 Autokauf finde ich tatsächlich nur noch anstrengend. Ich hatte echt die Hoffnung den noch ein paar Jahre zu behalten.

So gehts mir mit dem GTE .... hätte ihn auch gerne noch behalten. Dafür, dass er nur ein Schnäppchen / Lückenfüller war (also ungeplant sozusagen), bin ich einfach unglaublich zufrieden mit dem Fahrzeug.

Naja hilft ja nichts 😉

Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 3. August 2022 um 16:30:08 Uhr:


Man sehe mir bitte nach dass ich das Thema hier nicht komplett durchgelesen habe und auch die Suchfunktion nichts konkretes ausgespuckt hat...

Meine Fragen:
1. Ab wann weiß man konkret, ob die 0,5% für einen PHEV bleiben? Erst im Dezember?
2. Ist es nicht so, dass wenn bei Zulassung die 0,5% gelten, diese für die gesamte Leasinglaufzeit nicht gekippt werden können? (was bringt es einen wenn ich z.B. 3 Monate in 2023 0,5% habe, ab 2024 - und somit die restlichen 33 Monate Leasingdauer wieder 1,0% versteuern muss?!)

Nochmal zum eigentlichen Thema. Wollte mir auch eine teuren Hybrid kaufen und es wäre fatal, wenn die Versteuerung kippt. Es gibt als Kombis ohne Tablet-Optik scheinbar nur einen Wagen der überhaupt bestallbar ist: Volvo V60 T6. Da gab es ein Infoschreiben dazu, dass die 0,5%-Regel und ev. ein Nachweis zur 50% E-Nutzung im Raume steht. Das war Stand der letzten Woche.

Was konkretes gibt es und wo ist dies schriftlich nachlesbar? Kann man bei Volvo bestellen und ggf. stornieren. Normalerweise müsste man ja noch Geld bekommen, wenn man für andere die Lieferzeit verkürzt ;-) @BMWfuenfer21 was hast du gemacht? Ewig warten ist auch blöd. Dann bestelle ich mir lieber einen Benziner und lebe mit "0,75%", da die vergleichbare Anschaffung deutlich günstiger ist. Wozu braucht man 350PS.

Zitat:

@Christian123 schrieb am 26. September 2022 um 21:45:04 Uhr:



Zitat:

@BMWfuenfer21 schrieb am 3. August 2022 um 16:30:08 Uhr:


Man sehe mir bitte nach dass ich das Thema hier nicht komplett durchgelesen habe und auch die Suchfunktion nichts konkretes ausgespuckt hat...

Meine Fragen:
1. Ab wann weiß man konkret, ob die 0,5% für einen PHEV bleiben? Erst im Dezember?
2. Ist es nicht so, dass wenn bei Zulassung die 0,5% gelten, diese für die gesamte Leasinglaufzeit nicht gekippt werden können? (was bringt es einen wenn ich z.B. 3 Monate in 2023 0,5% habe, ab 2024 - und somit die restlichen 33 Monate Leasingdauer wieder 1,0% versteuern muss?!)

Nochmal zum eigentlichen Thema. Wollte mir auch eine teuren Hybrid kaufen und es wäre fatal, wenn die Versteuerung kippt. Es gibt als Kombis ohne Tablet-Optik scheinbar nur einen Wagen der überhaupt bestallbar ist: Volvo V60 T6. Da gab es ein Infoschreiben dazu, dass die 0,5%-Regel und ev. ein Nachweis zur 50% E-Nutzung im Raume steht. Das war Stand der letzten Woche.

Was konkretes gibt es und wo ist dies schriftlich nachlesbar? Kann man bei Volvo bestellen und ggf. stornieren. Normalerweise müsste man ja noch Geld bekommen, wenn man für andere die Lieferzeit verkürzt ;-) @BMWfuenfer21 was hast du gemacht? Ewig warten ist auch blöd. Dann bestelle ich mir lieber einen Benziner und lebe mit "0,75%", da die vergleichbare Anschaffung deutlich günstiger ist. Wozu braucht man 350PS.

Ich warte bis Januar 2023 um ganz sicher zu gehen dass die 0,5% noch gelten.

Ähnliche Themen

@BMWfuenfer21 ....es ist die Frage, ob es jetzt den Kohl noch fett macht. Die Wartezeit beim V60 liegt bei Q2/23, wobei ich keinen kenne der den Wagen vor 10Mon. Wartezeit bekommen hat. Bei den anderen Autos tippe ich ist es ähnlich, VW macht gar nichts mehr, Kombis gibt es keine brauchbaren. Die Frage ist, ob man beim Händler ev. von Hybrid auf normal umswitchen kann wenn das ganze kippt. Die Preise sind ja mittlerweile echt krank!

Leider haben die Dienstwagenfahrer es selber versaubeutelt. Mit 0,5% nicht einmal am Strom hängen wollen, aber die Vergünstigungen einsacken und damit rumprahlen. Ich fände die Auflage mit 50% Strom fahren gut, weil auch der Nachweis jederzeit gegeben ist, zumindest kann der V60 das ausschmeißen.

Wie macht ihr das mit dem Laden zu hause und dem Nachweis? Habe eine Wallbox und könnte über die Teslabox oder über das Auto ja den Verbrauch und e-Fahrzeit ermitteln. Wird dann 1:1 je nach Stromtarif abgerechnet und was ist, wenn man eine Solaranlage hat und der Strom über und damit kostenlos ist?

Zitat:

@Christian123 schrieb am 26. September 2022 um 22:08:36 Uhr:


@BMWfuenfer21 ....es ist die Frage, ob es jetzt den Kohl noch fett macht. Die Wartezeit beim V60 liegt bei Q2/23, wobei ich keinen kenne der den Wagen vor 10Mon. Wartezeit bekommen hat. Bei den anderen Autos tippe ich ist es ähnlich, VW macht gar nichts mehr, Kombis gibt es keine brauchbaren. Die Frage ist, ob man beim Händler ev. von Hybrid auf normal umswitchen kann wenn das ganze kippt. Die Preise sind ja mittlerweile echt krank!

Leider haben die Dienstwagenfahrer es selber versaubeutelt. Mit 0,5% nicht einmal am Strom hängen wollen, aber die Vergünstigungen einsacken und damit rumprahlen. Ich fände die Auflage mit 50% Strom fahren gut, weil auch der Nachweis jederzeit gegeben ist, zumindest kann der V60 das ausschmeißen.

Wie macht ihr das mit dem Laden zu hause und dem Nachweis? Habe eine Wallbox und könnte über die Teslabox oder über das Auto ja den Verbrauch und e-Fahrzeit ermitteln. Wird dann 1:1 je nach Stromtarif abgerechnet und was ist, wenn man eine Solaranlage hat und der Strom über und damit kostenlos ist?

Ich würde wahrscheinlich nicht auf 50% elektrische Nutzung kommen, aber versuchen alle Fahrten innerhalb der Stadt rein elektrisch zu bewältigen. Laden kann ich beim Arbeitgeber, dazu gibt es pauschal lächerliche 30 Euro steuerfrei im Monat, dennoch würde ich unterm Strich etwas sparen und habe auch Spaß am elektrischen fahren. Meine Frau fährt einen i3…
Dir aber viel Spaß mit deinem Volvo-Verbrenner ;-)

Wie soll man den Nachweis erbringen, dass ich 50% elektrisch gefahren bin?
Ein Dienstwagen wird auch dienstlich genutzt und da fährt man schon mal ein paar 100km am Stück. Der geldwerte Vorteil resultiert aus der (anteiligen) privaten Nutzung, also darf sich die 50% doch auch nur auf diesen Anteil beziehen, oder? Und genau das sind doch die Kurzstrecken wo der Hybrid zum Einsatz kommt.
Es kann niemand nachvollziehen auf welchen Kilometer der Motor an war und wo nicht. Selbst wenn alle ein Fahrtenbuch führen müssten.
Die Besteuerung eines Dienstwagens geht eben über eine Pauschale oder ich führe ein Fahrtenbuch, was jedoch keinen überprüfbaren Anteil an elektrisch gefahrenen Kilometer ausweisen kann.
Ob die Begünstigung auf 0,5% gerechtfertigt ist, steht auf einen anderen Blatt.

Die 50% reinelektrischer Fahranteil sind doch eh schon wieder vom Tisch...

Man fährt in unserer Regierung eben nur auf Sichtweite mit vergessener Brille!!
Leider kann man sich auch nicht langfristig auf irgendwelche Aussagen, noch so hoher Beamte, verlassen, da diese eben doch mal schnell alles wieder umkippen oder sich alternativ an nichts erinnern können.

Zitat:

Die 50% reinelektrischer Fahranteil sind doch eh schon wieder vom Tisch...

Weißt Du das sicher Xentres?!
Ich stehe vor dem gleichen Problem… :
Passat GTE im Februar bestellt und bis/für Quartal 3 bestätigt (Leasing).
Aktuelle Aussage : Lieferung in KW3 2023…es ist echt ein Witz!

Das war mein letzter Stand, seitdem habe ich nichts Gegenteiliges vernommen.

"Im Ampel-Koalitionsvertrag hieß es noch, dass ab dem 1. Januar 2023 nur noch Fahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Gerade letzteres wurde bei den Plug-in-Hybriden immer wieder angezweifelt, da nicht belegt werden kann, wie viel wirklich rein elektrisch gefahren wird und wie oft der Verbrenner zum Einsatz kommt.

Daher war eigentlich erwartet worden, dass die PHEV-Förderung über eine elektrische Mindestreichweite und den rein elektrischen Fahranteil definiert wird – bei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ im Januar hatte der VDA etwa das OBFCM (On-Board Fuel Consumption Monitoring) als mögliche Datenquelle ins Spiel gebracht – aber direkt auf praktische Probleme und fehlende gesetzliche Regelungen hingewiesen.

Das sieht man offenbar auch im Bundeswirtschaftsministerium so: „Eine Förderung von Plug-in-Hybridfahrzeugen in Abhängigkeit von der elektrischen Fahrleistung hätte zu unverhältnismäßig hohem Aufwand geführt und wurde deshalb verworfen“, wird aus dem Schreiben von Kellner zitiert."

https://www.electrive.net/.../

Bitte bedenken, dass bei der Versteuerung ohnehin das Finanzministerium von FDP-Mann Lindner maßgeblich ist und das Umweltministerium hier nichts zu sagen hat.

Auch wenn in dem Artikel von "Förderung" gesprochen wird, dürfte hier die Dienstwagenbesteuerung gemeint sein, da sich hierauf ja auch der Koalitionsvertrag mit dem Nachweis eines 50%igen reinelektrischen Fahranteils gerichtet hatte.

Das hier ist nach meinem Kenntnisstand immer noch das aktuelle Dokument zur 0,5% Versteuerung:
https://...undesfinanzministerium.de/.../...amilienheimfahrten.pdf?...
Es stammt aus 11/21 und dort ist von keiner 50% rein elektrischen Reichweite die Rede.
Die Erhöhung auf 80km rein elektrische Reichweite greift auch erst ab 2025.

Wann soll den offiziell die Änderung für 2023 festgelegt werden. Die Förderung der Kaufpreisprämie ist ja quasi vom Tisch:

https://www.focus.de/.../...ion-bei-elektroautos_id_169724742.html?...

Gibt es denn überhaupt einen Bestandsschutz. Es ist ja mittlerweile Wahnsinn wie die Automobilindustrie die Käufer abzockt und die Kisten wirken mit dem Tablettverschnitt immer billiger. Firmenwagen wird bei 1% quasi bei einer Wegstrecke ab 25km bald völlig uninteressant, vor allen wenn der Firmenwagen auch noch als Gehaltsvorteil gewertet wird, man also auf Gehalt verzichtet UND dann on TOP noch die Versteuerung kommt. Da ist Privatleasing oder über den Sportbund deutlich besser.

Wie beständig ist also die 0,5% Regel?

Hallo zusammen,

aus aktuellem Grund fasse ich mal kurz zusammen, da dieser Thread ja schon über ein paar Monate läuft.

Stand November 2022:
1) Förderung durch Umweltbonus von Plug In Dienstwagen ab 01.01.2023 vom Tisch
2) 0,5% Regelung der Dienstwagenbesteuerung Stand heute noch gültig in 2023.
3) Wenn noch etwas anderes entschieden wird, dann hat der Nutzer Pech gehabt, da auch für die Besteuerung das Zulassungsdatum maßgeblich ist.
4)Die 0,5% Dienstwagenbesteuerung ist nicht an CO2 Ausstoß oder der Reichweite gebunden des jeweiligen PHEV. Korrekt?

Grund:

Ich "muss" in den nächsten Tagen nämlich noch ein neues Auto bestellen und würde meinen 530e gleichwertig ersetzten.

Für alle die es wissen wollen:
Alter des Fahrzeuges: 38 Monate, ca. 120.000 km wenn 4 Jahre alt,
Fahrprofil Werktag: ca. 90% der 220 Tagen 90 km davon 70% elektrisch, Rest: Langstrecke (+400km)
Wochenende/Privat: 15% elektrisch (Privatfahrten beinhalten eher lange Urlaubsfahrten (+1000km)

Ich lade am Arbeitsplatz und zuhause wenn die Sonne scheint:
Durchschn. Verbrauch seit km 0: 5,7 l/100 km Benzin, Strom im Mittel 220 kWh pro Monat. Denke ich werde so bei 65.000-70.000 km rein elektrisch landen. Die 50% der Stromfahrten, die mal im Raum gestanden haben wäre also theoretisch möglich gewesen aber dazu muss sich der Dienstwagenfahrer schon ganz schön strecken. Im Außendienst mit einem etwas größeren Gebiet nicht möglich!

Habe ich etwas wichtiges vergessen? Nicht das ich den 530e Stand heute "Änderungen vorbehalten" nicht doch noch mit 1% versteuern muss. Dann würde ich nämlich eher zum "bösen" 6-Zylinder Diesel greifen.

Gruß Henne

@Henne32 genau meine Ausgangssituation. Die A und O Frage ist: bleibt der 0,5% Vorteil. Der Rest interessiert nicht.

Meines Erachtens müsste es so bleiben, denn sonst würden alle so handeln wie du/ich und der E-Anteil sinkt wieder. Warum sollte man mehr Geld zahlen um sich später mit den Hybrid-Tankung auseinander zu setzten. Auf der anderen Seite ist es sinnfrei mit 2 System rumzufahren um ev. Langstrecke zu überbrücken und alles andere als nachhaltig. Welche E-Kombis gibt es aber: Keine!

Wann kommt denn die finale Festlegung zur Regelung ob die 0,5% bleiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen