Bestandsaufnahme!

VW Käfer 1200

Hallo Käfergemeinde!

habe in den letzten 2 Wochen neben dem Job
unter meinem Käfer gelegen und Rost gesucht.

habe das Auto im Oktober 09 gekauft und mit
Problemen gerechnet. Bei dem, was ich gefunden
habe bin ich mir nicht sicher, wohin das führt.

Positiv:

Motor: Top! 1876 cm³, 3000 km gelaufen!
dreht bis 5500 umin (höher habe
ich mich noch nicht getraut!
Unterboden: Gut!
Rahmenkopf: Scheint o.k. zu sein! An den Kanten
Rostansatz aber mit Dremel gut
zu entfernen
Achse vorn: Bilsteinachse o.k.! muß aber demontiert
und bearbeitet werden, da nur Verkaufs-
lakierung!
Achse hinten: Schräglenker, o.k.!
Fahrwerk ges.: beinhart! liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten
(180) sehr gut und fährt dann auch dahin
wo ich hin will ohne irgendwelche Zicken zu
machen.
Getriebe: AT (lang) generalüberholt, 1.000 km, o.k.!
Innenausstattung: o.k. bis auf fehlende hintere Ecken beim
Himmel!

Negativ:

Karosserie: Endspitzen vorne weisen im äußeren Bereich
kleinere Durchrostungen auf!
Im Innenbereich - Kofferraum - ebenfalls an den
Endspitzen LÖCHER!
Im Radkasten links aussen im Holmbereich kleine
Löcher und Durchrostungen im Seitenblech bis ca.
5 cm über dem Holm!
Links, im Innenbereich ebenfalls Durchrostungen
vor der A-Säule!
Rechts, Innenbereich ??, bin ich noch nicht ange-
kommen! Aussen o.k.!

Hinten ist alles o.k.!

Bei dem Stahlschiebedach kamen "Lackbeulen"
hoch. Ausgebaut und geschliffen. Die Löcher,
die sich aufgetan haben, sind mit Zink zugemacht
worden. Der Rand hat allerdings innen durch Rost
Macken, die ich nicht beurteilen kann.
Die "Entwässerung" des Schiebedachs ist auch
Ursache für die Durchrostungen am Seitenblech
links.
Bem.: Ein Stahlschiebedach ist nicht mehr zu
kriegen!

Die vorhandenen Mängel lassen sich mit einem gewissen Aufwand
sicherlich beheben. Die Frage ist: Wie nachhaltig ist das!

Hab auch darüber nachgedacht, die Karosse vom Fahrwerk
zu trennen, und dann Nägel mit Köpfen zu machen.
Wie geht das mit dem Trennen?

Vielen Dank für die Antworten!

Peter

18 Antworten

http://www.kaefer-und-bulli.de/...ntage-des-aufbaus-haeuschen_207.html

hoffe das hilft irgendwie.

Hm das negative sind kleinigkeiten oder nicht die endspitzen und so gibt doch als komplette blech ersatzteile günstig zu kaufen.

wäre froh wenn an meinen 1302er sowenig wär 😁 XD

Wäre interessant zu wissen um was für einen es sich genau handelt.
Modell -BJ- Version

Aber die Mängel die du beschreibst sind Käfertypisch,machen kann man das alles.Nur mal eben schnell ist nicht so toll.
Wenn du die möglichkeit hast fahr ihn doch diesen oder auch noch kommenden Sommer und dann mach es richtig.
Nur bedenke das eine komplettresto im durchschnitt 3 Jahre dauert.Arbeitszeit ist enorm und immer dann wenn die Kumpel Grillen oder Bier trinken gehen stehst du in der Garage.
Was der nächste punkt ist,der Platz.Der sollte da sein und auch die benötigten Werkzeuge etwas handwerkliches Geschick ebenso.
Famielienstreß ist nicht ausgeschlossen wenn du  6X die Woche in der Schrauberbude bist und eben nicht am Sonntag mit Frau und Kind zum Eis essen willst.
Wenn du das alles mit "kein Problem" abhaken kannst dann leg los.

Vari-Mann

Jonnyjumper: vielen Dank für die Internetseite!

So etwas habe ich als Einstieg in die Thematik gesucht.

Vari: es handelt sich um einen 1500, Typ 1 Bj. 70. Vielen Dank
für deine motivierenden Worte.
Ich hatte insgesamt die gleichen Überlegungen.
Bevor es besser wird, wird es erst einmal schlechter!

Bis auf den Platz - ich habe nur eine Garage - kann
ich Deine Anforderungen abhaken. Werd mal schauen
was hier in der Umgebung so zu bekommen ist.

melde mich wieder!

peter

Tach Käferfreunde,

bin noch am Unterbodenschutz abkratzen.

Insgesamt bin ich mir noch nicht sicher
was ich mache. Habe mir allerdings gedacht,
dass ich erst einmal weiter an der Bestands-
aufnahme arbeite.

Bin jetzt hinten angekommen. Die Radkästen
hinten sehen gut aus. Unter dem
Bitumenscheiß ist kein Rost. Bei der Bearbeitung
habe ich mich ebenfalls mit der Hinterachse etwas
intensiver beschäftigt. Da das Auto hinten etwas
tiefer sollte, müssen die Schwerter verstellt werden.
Habe mal angefangen die Schrauben zu lösen.
Wenn mir die Teile dann entgegenfallen kann auch
zeitnah eine Bearbeitung erfolgen (verzinken, lackieren,
Schrauben auswechseln).

Habe das Auto auf 4 Böcken ca. 50 cm über
dem Boden aufgebockt, damit ein gewisser Arbeits-
komort gegeben ist.

Habe jetzt Muffe, dass ich ne Schraube zuviel
los mache und mir was auf die Füsse fällt.

Anliegend ein Foto. Habe ich die Technik
des Schräglenkers richtig verstanden. Lt.
mir vorliegender Explosionszeichnung müßte
es so sein wie auf dem Foto komentiert.

Habe ich was übersehen?

Bevor ich weiter dran arbeite warte
ich auf eure Tips!

Peter

Vorsicht!
Nicht das es dir die Finger abschlägt.
Das Schwert oder das Rad abstützen.

Uwe

Zu dem Thema wurde schon reichlich geschrieben hier,nutz mal die Suche.
Ich häng noch einige Bilder dran vom letzten mal wo ich sie raus hatte.
Wenn du genau hinsiehst sind die fast selbst erklärend wie es geht.

Mit etwas Übung ist eine Seite in 2,5 bis 3 Stunden fertig.Ohne Stress geschraubt allerdings.Wegen einer Panne durfte ich letzten Winter 4 mal die Drehstäbe ausbauen🙄

Vari-Mann

Img-0214
Img-0215
Img-0220
+5

Eine Klasse Bilddokumentation!

Uwe

Nicht nur Dokumentation, auch das Objekt ist klasse. Top Zustand, sehr gut gemacht und bestens erhalten. 🙂

Schööööner Käfer. 🙂

Super,

vielen Dank für die Hinweise!

Vari, vielen Dank für die tolle Bilddoku.

Der Tag ist geretten und "Jetzt helfe ich mir selbst!"

Peter

Ja!
In Hannover habe ich mich erstmal unter Vari's geschmissen.
Und von unten bewundert.

Uwe

Dscf7306
Dscf7311

Ja! Ist ein tolles Benchmark!

Peter

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Ja!
In Hannover habe ich mich erstmal unter Vari's geschmissen.
Und von unten bewundert.

Uwe

Ahh,jetzt weiß ich wo die saubere Stelle her kam untendrunter,dachte schon das da jemand mit der Zunge dran lang ist,und jetzt weiß ich auch wer das war🙂😉

ähem, Vari
mit was haste denn den sauberen weißen Strich auf'm Schwert gezogen😉
Ich mach das immer mit nem Schraubenzieher. Aber das fällt nicht so gut auf wie bei Dir😁

Das war ein silberner Edding,den kannst du hinterher mit etwas Bremsenreiniger wegwischen.🙂

Mit Schraubendreher hätte ich ja die Verzinkung durchgekratzt oder wieder Rostnester gelegt,ne ne sowas mach ich nicht.

Deine Antwort