Bessere Beschleunigung mit vollem Tank?
Hi,
Kann es sein, dass ein Auto mit einem Vollem Tank besser am Gas hängt wie in einem Tank in dem nur ca. 5 Liter drin sind?
Habe meinen Vectra Caravan jetzt seit langer Zeit mal wieder randvoll getankt und dachte, dass sich die 50 Kilo Mehrgewicht eher negativ auf die Beschleunigung auswirken.
Aber es ist genau das das Gegenteil eingetroffen.
Ich meine er zieht jetzt besser durch.
Kann das am "höherem" Druck liegen, dem niderigeren Schwerpunkt oder ist das nur Einbildung?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ach so, können sich Ablagerungen an den Ventilen bilden wenn man niedertourig fährt obwohl man Super Plus tankt?
thx damien
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
Tja, nur hast du damit nicht ganz recht. Das brennverhalten der verschiedenen Spritsorten ändert sich auch. SP zB fängt nicht nur später sondern verbrennt auch anders. ICh habe nicht gesagt, dass ich mit SP 10PS mehr habe. Allerdings habe ich nunmal (und nicht nur ich sondern sehr viele) mit SP ca 0,5 L weniger Verbrauch! Ob du das glaubst oder net, ist mir relativ. Das sind meine Erfahrungen und ich werde weiter mit SP fahren, denn für mich rechnet es sich, wenn ich 2ct pro L mehr bezahl aber dafür 0,5L weniger verbrauche! Ausserdem kann man einen Motor auch per Chip auf 98 bzw 100 Oktan auslegen. Später zünden und somit auch noch n bisl mehr Leistung raus zaubern... VIel ist das aber auch net mehr. Und Tuning ist eh wieder was anderes.
Und hochverdichtet stimmt auch net immer. N Turbo braucht meist auch mehr Oktan.. Jedenfalls wenn was gemacht wurde.greetz
Meine Freundin behauptet auch, dass ihr Honda Civic schlechter zieht, wenn er sehr leergefahren ist - nicht ganz leer, versteht sich.
Bei meinem Vectra merke ich keinen Unterschied und bei meinem Kadett hatte ich auch nie einen gemerkt.
Mein Wagen zieht vollgetankt weder wesentlich besser noch schlechter. Auch das zusätzliche Gewicht vom Sprit merke ich eigentlich nicht. Bei zwei Mitfahrern merke ich das zusätzliche Gewicht allerdings schon. Vielleicht gleichen sich die niedrige Temperatur und das höhere Gewicht auch etwas aus.
Zu Super Plus: Soweit ich weiß sind alle 16 Ventiler bei Opel mit der automatischen Klopfregelung ausgestattet und haben auch ein Kennfeld für 98 Oktan - kein Wunder wenn sich Super Plus positiv bemerkbar macht.
Gruß,
Inwiefern der Opel 16V auf 98 Oktan ausgelegt ist, weiß ich nicht. Ein Blick in Eure Bedienungsanleitungen sollte uns eigentlich weiterhelfen. Wenn ja, mag auch ein Unterschied im Verbrauch messbar sein.
Wenn Ihr Euch mal die Diskussion um die verschd. Oktanzahlen anschaut, dann fällt auf, dass z.B. nahezu alle Automobilhersteller, Zeitschriften und Clubs die angebliche Wirkung getestet haben und nichts feststellen konnten.
Lediglich einige Fahrer von (überwiegend) kleineren Autos halten eisern an der These fest, dass sich die Leistung erhöht oder der Spritverbrauch sinkt.
Ist hier nicht eher der Wunsch Vater des Gedanken?
Den Test mit VP habe ich übrigens auch mit dem Fahrzeug meiner Frau (A3 1.6) gemacht - keinerlei Auswirkung feststellbar.
Grüssle
Frank
@NOMDMA
Also ich habe schon Tests gelesen in denen Super Plus
bei vielen modernen Fahrzeugen Vorteile bringt, also mehr Leistung und weniger Verbrauch. Geringfügig, klar, aber messbar. Nicht zuletzt hat im ADAC Test von V-Power auch dieser Standard-Golf den grössten Zuwachs gehabt, der zu Testzwecken zunächst nur mit seinem Super betankt wurde, das er normalerweise verlangt. Auch hier war wohl ein Kennfeld für 98 Oktan vorhanden aber nicht für 100, wie wohl bei fast allen PKW. Deshalb ja auch das vernichtende Urteil zu V-Power, weils ja noch viel teurer als das Super Plus ist. Deshalb gehe ich davon aus, dass Super Plus mit 98 Oktan schon positiv auf moderne Fahrzeuge wirken kann.
Meine Freundin meint auch dass ihr Honda Civic mit Super Plus etwas weniger verbraucht, und da der einen kleinen Tank hat, macht sich das reichweitenmäßig wohl bemerkbar.
Ich kann da nicht von positiven Erfahreungen sprechen, auch wenn das für meinen "kleinen Motor" lt. Deinen Äußerungen typisch wäre. Ich weiß aber, das "mein" Motor keine selektive Klopfregelung hat und deshalb mit SuperPlus eh nix anzufangen wüßte, deshalb habe ich es auch noch nicht reingeschüttet.
Gruß,
Ähnliche Themen
Von V Power halte ich auch nix...
Aber frage mal n paar mehr Leute die nen XE fahren... Viele bzw die meisten werden dir sagen, dass der mit SP besser und sparsamer läuft. Ob ein 98Okt Kennfeld hinterlegt wurde weiß ich net, hab zwar öfters sowas gehört aber noch nie defenitiv... Aber ob ihr es mir glaubt oder auch net, es bringt was... Von der Fahrleistung merke ich ausser einem leicht besseren ansprechen und ca 0,5L weniger Verbrauach aber auch nix
Zitat:
Original geschrieben von vectrapilotc18
Meine Freundin behauptet auch, dass ihr Honda Civic schlechter zieht, wenn er sehr leergefahren ist - nicht ganz leer, versteht sich.
Bei meinem Vectra merke ich keinen Unterschied und bei meinem Kadett hatte ich auch nie einen gemerkt.
Mein Wagen zieht vollgetankt weder wesentlich besser noch schlechter. Auch das zusätzliche Gewicht vom Sprit merke ich eigentlich nicht. Bei zwei Mitfahrern merke ich das zusätzliche Gewicht allerdings schon. Vielleicht gleichen sich die niedrige Temperatur und das höhere Gewicht auch etwas aus.Zu Super Plus: Soweit ich weiß sind alle 16 Ventiler bei Opel mit der automatischen Klopfregelung ausgestattet und haben auch ein Kennfeld für 98 Oktan - kein Wunder wenn sich Super Plus positiv bemerkbar macht.
Gruß,
Das der Civic nicht richtig zieht liegt denke ich mal wie bei manchen Opel an einer schlechte Konstruktion des Tanks. Wenn der Tank nur noch leicht befüllt ist saugt die Pumpe teilweise Luft und somit zieht ein Sauger nicht mehr richtig. Ein Turbo geht daran zu Grunde... Passiert im Cali ziemlich oft. Bei OBD II wird ab einem bestimmten Tankinhalt sämtliche Diagnose Prozesse gestoppt, weil sonst das Steuergerät denkt, es seien Fehler vorhanden.
Also ich find bei VP oder SP reagiert meiner ein bisschen spontaner aufs gas, möglicherweise auch nur einbildung, keine ahnung.
Aber nochmal zum Thema V-Power:
Für 20 Liter kriegt man einen BigMäc als Prämie! Das heißt 1 Liter= 1/20 BigMäc=13cent
Da ich eh jede Woche 5 BigMäcs bezahle, lohnt sich das schon wieder fast!
Nicht nur fast...wenn man das abzieht ist VP billiger als Super...in Dortmund kostete VP neulich 1,149 (-13 = 1,019)
Alternativ kann man auch RedBull und Gummibärchen haben! Ist doch cool, oder?
@Radi83
da lebst du aber ungesund mit 5 Big Mäc´s die Woche.
Das ist nur ein Kaufanreiz mehr nicht.
Es scheint nur das es günstig ist aber wenn man mal richtig kalkuliert tankst du dann die ganze Zeit VP. Und das ist dann sauteuer
Also 100 Liter VP wobei der Literpreis deutlich teurer ist als Super.
Und das VP günstiger als Super ist kann ich mir nicht vorstellen.
cya
Moin,
Leute Leute ... hier wird ja unsinn verzapft ...
Die Temperatur des Benzins ist für die Verbrennung völlig irrelevant. Warum ? Es wird eh verdampft.
Für die Verbrennung WICHTIG ist einzig und allein die Temperatur der LUFT ! Luft mit einer niedrigeren Temperatur hat einen höheren Sauerstoffpartialdruck. Mehr Sauerstoff ... mehr Benzin ... mehr Leistung ... Deshalb haben wir Luftmengen/Massenmesser in unseren Autos, damit die Benzinmenge 100% zur Sauerstoffmenge passt.
Motoren verbrauchen von Kraftstoffen nicht generell das gleiche. Ein für Normalbenzin ausgelegter Motor verbraucht ca. 2% weniger Super. Der Sprung auf Super Plus lohnt indes kaum. Ein Motor der für Super ausgelegt ist, benötigt mit Super Plus ca. 2% weniger (Die Zahlen weichen schon voneinander ab, aber nicht nennenswert!). Allerdings KANN ein für Super ausgelegter Motor deutlich MEHR verbrauchen, wenn man ihn mit Normalbenzin füttert. Grund dafür : Durch extremes Verschieben des Zündzeitpunktes (Um Motorschäden zu vermeiden) geht Leistung verloren, die man durch mehr Gasgeben kompensiert.
Die Verbrauchsunterschiede kommen durch besseres Verdichtungsverhalten zustande, Benzin mit höherer Oktanzahl neigt zu späterer Selbstentzündung während der Verdichtung. Der Energiegehalt aller Benzinsorten ist dagegen NAHEZU Identisch. Es ist auch in allen Benzinsorten nahezu das GLEICHE enthalten, nur in unterschiedlichen Mengenverhältnissen.
Üblicherweise sind in Benzin : verweigte Alkane (Isooktan u. ähnl.), Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol, sogenannter BTX-Schnitt), MTBE (Tertiärbutyl-Methyl-Ester), Aceton (Zündwilligkeitsverbesserer), Tetrahydrofuran (Zieht Wasser aus dem Tank und den Einspritzdüsen) und die berüchtigten Additive enthalten.
Kennfelder KÖNNEN hier eingreifen. Aber gegen die Verdichtung anarbeiten können sie auch nicht, da das Verschieben des Zündzeitpunktes IRGENDWANN nicht mehr sinnvoll ist.
Eine Idee ... warum du das so empfinden könntest, wäre meinerseits, das du unbewußt bereit bist mehr Gas zu geben ...
Die Werksangaben zur Beschleunigung werden nach EU-Norm übrigens mit einem Fahrzeug durchgeführt, das sämtliche Betriebsstoffe an Bord hat, 1 Fahrer (75 kg) an Bord hat, sowie 50 kg (Abzüglich des Fahrerübergewichtes) Gepäck im Fahrzeug hat. Dazu kommen dann noch (!) 5 Liter Benzin. Inwieweit sich das geändert hat, kann ich nicht nachvollziehen (Die Werte sind von 1998!)
MFG Kester
wow, endlich mal einer der bestätigt, das man mit teuerem Sprit weniger verbraucht, das gefällt mir. Bei mir rechnet sich aber statt Super Super Plus zu tanken.
Allerdings stimmt das mit dem was du über kalten Sprit sagst nicht! Kühlerer Sprit senkt die Brennraum Temp bzw kühlt den Brennraum besser. Ob der nun vernebelt wird oder nicht ist doch wurscht. Fakt ist aber, dass nobel (vor allem Diesel) nen Kraftstoffkühler drinne haben. Hochge tunte Autos (www.BoostBeast.de zB auch) haben auch nen KSKühler drinen und das nicht ohne Grund. Du bekommst zwar nur verhältnismäßig weniger mehr Kraftstoff rein aber es ist eben die Kühlung die es ausmacht! Wieso wird sonst bei Turbos n LadeLuftKühlerverbaut?? Mit Sauerstoffanreicherung hat das nix zu tun, weil die Luft den Sauerstoff ja net ausm Kühler saugen kann, sie ist dann nur quasi ungesättigt. Es geht rein um die Brennraumkühlung. Beim Sauger macht das LadeLuft kühlen nur keinen Sinn weil die Luft erst gar net aufgewärmt wird bevor sie verbrannt wird. Beim Benzin ist das allerdings anders. Du hast halt die ganze Zeit einen Kreislaufs des Benzin und dies erwärmt sich mit steigender Fahrstrecke! Und wenn du den Kraftstoff wieder auf ein gesundes Maß kühlst erhälst du damit auch mehr Power.
Benz macht das glaube ich auch bei nem Benziner (irgendwas mit Kompressor) Die Zauber dadurch angeblich über 20 Ps oder so raus!
Wenn du das net glaubst, frage mal bei guten Tunern nach. EDS Motorsport, DSOP, V-Max usw... die sagen dir schon das das geht...
greetz
Noch n paar gute Links zum Thema :
http://c20let-forum.com/viewtopic.php?...
http://c20let-forum.com/viewtopic.php?t=235&highlight=kraftstoff
http://c20let-forum.com/viewtopic.php?t=4772&highlight=kraftstoff
http://c20let-forum.com/viewtopic.php?...
greetz
PS: viel spaß beim lesen
Moin,
Blödsinn ...
Sorry .... physikalisch kann Ich da nix Sinnvolles dran sehen. Und Physik habe Ich massig gehabt. Kälteres Benzin benötigt MINIMAL mehr Energie um zu verdampfen, und wir reden hier vom Verdampfen von Mikrotropfen (Hier zählt steigt der Dampfdruck über einer gekrümmten Oberfläche stark an). Der Anteil ist daher kaum messbar und nicht wirklich relevant. Da das Gemisch durchs Verdichten eh aufgeheizt wird (Da macht 1°C vor dem Verdichten nix aus)
Sinn von Kühlsystemen in Kraftstoffsystemen :
1. Vermeidung von Dampfblasen, Dampfblasen verhindern effektiv das Einspritzen von Kraftstoff
2. Benzin kommt in einem gewissen Intervall immer gleich temperiert an. Die Einspritzmenge kann genauer definiert werden.
Die Ausdehnung von Benzin ist allerdings nicht so groß, als das es den Kohl fett machen täte. Nur, ein getunter Motor ist empfindlicher und will genauer bedient werden. Kleinkrams... dient der Haltbarkeit und dem Gleichtakt des Motors.
Bei Dieseln dienen die Teile auch dem BEHEIZEN des Diesels im Winter ... um die benötigte Viskosität zu gewährleisten.
Auch Saugmotoren profitieren von KALTER Luft. Ideal ist eine Temperatur von 14°C, hier liegt ein Maximum an Sauerstoffpartialdruck und der Selbsterhaltungsenergie vor. Deshalb verteufeln die Formel 1 Fahrer auch Fahren bei hohen Temperaturen, die Motoren verlieren bei T > 30°C teilweise bis zu 10% Motorleistung.
Ich glaube kaum, das die 2% Minderverbrauch die Mehrkosten rechtfertigen.
MFG Kester
bei mir sind 0,5l weniger auf 100km und das rechnet sich sogar gut.
Und was du über Benzin und Kühlung sagst stimmt nicht ganz! Bezin trägt sehrwohl gut zur Kühlung bei! Formel 1, Rally, etc überall wo Leistung gebraucht wird, wird der Kraftstoff gekühlt. Und auch hier kann ich sagen, alle Theorie ist auch nur Theorie und hat oft nix mit der Praxis zu tun! Fakt ist, das kühlerres benzin die Leistung ändert und wie du schon sagst Dampfblasen verhindert (und das ist grade besonders bei Turbos SEHR wichtig!) Und wenn man allein durch 10° Kühleres Benzin sowas verhindern kann und dann noch Ansprechverhalten bzw etwas an der Leistung verbessert, dann ist das nur sehr gut!
Das Saugmotoren von kalter Luft profitieren ist ganz klar und ich behhaupte ja auch nicht das gegenteil. Nur hat die Luft beim Sauger nicht soviel Zeit erhitzt zu werden (einzig ab Droßelklappe kommt Erhitzung vor.) Deswegen soll bei offenen Filtern ja auch n Frischluft zufuhr installiert werden.
greetz
PS: es wäre nett, wenn du nicht gleich ausfällig wirst wenn mal jemand nicht deiner Meinung ist.. Auch wenn du studiert hast. Studenten haben erfahrungsgemäß leider eine viel zu große Affinität zum theoretischen hin. Was aber NICHT persöhnlich gemeint ist!