Passende Winterbereifung für Nordskandinavien im Winter
Ich überlege mir evtl. eine Novembertour in Norwegen zu fahren. Man liest sich ein, auch in VS habe ich mir Input geholt.
Nun sollen dort im November keine Wetterverhältnisse vorliegen, die es nicht auch in Deutschland gibt. OK - einverstanden.
Aber das Räumen der Straßen sieht dort wohl anders aus, habe ich mir erlesen, und zwar soll dort der Schnee weggepackt werden, aber die Eisschicht darunter bleibt. Heißt: Winterreifen nützen dort gar nichts - auf Eis kann man nämlich im hügeligen/bergigen Gelände nicht mit Winterreifen fahren. Auch Schneeketten nützen nichts - da hat man zwar Traktion, aber keine Lenkung.
Wenn ich also Safe sein will, brauche ich Spikes. Ich würde den Reifen auch in Deutschland nutzen wollen, also müssen die Spikes hierzulande raus.
Ermittelt habe ich für bespikebare Reifen folgende, mögliche Marken:
1. Nokian
2. Sava (tschechisches GoodYear)
Weitere Option: für die Vorderräder solche "Schneeketten" zum aufziehen. Wäre wohl die billigste Version, aber auch die Mühsamste: hinten Kette, vorne "Kette", und vmax 50 km/h.... Wobei "billig" relativ ist: neue Winterreifen brauche ich irgendwann ohnehin, bleibt noch die Preisdifferenz zu den zwei Saisons alten "Restreifen" und zum höheren(?) Preis der "bespikebaren" Reifen.
Meine Fragen:
1. Bespikbare Reifen kosten eine Geldsumme - OK - aber was kosten die Spikes dazu, und wo bekomme ich sie her? Google hat mir diesbezüglich die Freundschaft verweigert (womöglich habe ich nicht nach den richtigen Begriffen gesucht). Am liebsten wäre mir Nokian.
2. Ich habe unendlich viele Spikes gefunden, die man "einfach so" in die Reifen schrauben kann. In der Beschreibung steht "Für Auto, Motorrad, Transporter, SUV" - aber die Anwendung wird am Ende nur für Transporter und Mountainbikes erklärt und Vorsicht hier und Vorbohren da.... Aus der Schweiz kommen bessere Infos hierzu (dort habe ich auch mal angefragt)... Kann ich einfach Spikes ins rohe Fleisch meiner Winterreifen bohren, und die Reifen danach weiter nutzen/kurzfristig wegwerfen? 5 - 6 mm sind noch drauf... EDIT: obiger Anbieter hat schnell geantwortet: es geht, kostet 1 EUR/Stück. Bei 600 Stück kann man eigentlich gleich die bespikebaren SAVA kaufen... Wobei man da noch keine Spikes hat.... /EDIT
60 Antworten
Zitat:
@motor_talking schrieb am 1. August 2022 um 16:26:53 Uhr:
Spikes sind für Eis gedacht, aber auch für "packad snö" mit seiner eisähnlichen Oberfläche, der ist häufiger.
Auf Asphalt sind sie natürlich nicht das Optimum, und das Innengeräusch ist auch gewöhnungsbedürftig.
Desweiteren schauen die Reifen an den Aufnahmen nach einiger Zeit unschön aus. Anbei Bilder von gelaufenen Michelin X-Ice und Hakka 9.
Das ist klar. Metall auf Gummi KANN nicht gutgehen. Deswegen würde ich nach ca. 4000 km Spikefahrt und am Ende der Tour die Reifen dem Rohstoffkreislauf zuführen - FALLS ich die Spikes kaufe...
Nachhaltiger wäre der Kauf eines zweiten Satzes Schneeketten. Selber Preis, aber macht nichts kaputt.
So - im Endeffekt habe ich keine Wahl. Keine einzige Person, die in Norwegen und Schweden unterwegs ist, meinte, dass Spikes für MEIN Projekt in irgend einer Form sinnvoll wären. Schneeketten seien nur für Nebenstrecken sinnvoll und angebracht (die Unterkünfte sind teils auf Nebenstrecken, also werde ich Schneeketten brauchen)
Was nehme ich also mit (Stand jetzt: gesetzt):
1. "Gute Winterreifen"
2. Schneeketten für Nebenstrecken
3. Schaufel - die unbedingt (kein Problem)
4. Sonstiges ist hier dann ganz OT.
Nun zu den "gute Wintereifen" (225/50 R17)
1. Michelin X Ice
2. Cooper wasweißich
3. Nokian Hakkapeliitta
2. und 3. sind wohl nordische Reifen, die in Deutschland schnell die Grätsche machen.
1. Michelin ist mir hier empfohlen worden, weil sie eine Art Mix aus nordisch und deutsch seien - jedenfalls haltbarer im Süden als die "echten" Nordlichter.
Alle Reifen sind allerdings H, T oder schlechter.
Ein bisschen Nordisch mit V gibt es nicht....? Wäre der totale sinnlos-Reifen, weil man im Norden ohnehin nur 80 km/h fahren darf, bestenfalls 100 km/h - aber meine Güte... Es gäbe EINEN Käufer für so einen Reifen: mich! :-D
Die Michelin sind preislich auch eine ziemliche Hausnummer... Also jetzt nichts gegen ~150 EUR/Reifen (plus Montage), aber für H-Reifen schmerzt mich das Geld einfach....🙄
Also ich kann dir nur sagen. Der Michelin ist sein Geld wert. Auch wenn ich von normalen Michelin nicht viel halte. Aber Winterreifen sind 1A. Nordisch V wirst du nicht bekommen.
Variante 2, wie auch bereits erwähnt, China Böller mit H in der Größe. Funktionieren auf Schnee und Eis super. Nässe ist nicht deren Sache.
Michelin X ice XI3 und Wanli SW211 lagen unter 5 Grad ziemlich vom Fahrgefühl bei einander. Allerdings war der Wanli ab plus 10 echt schlecht bei Nässe.
Wäre für dein Projekt auch ne kostengünstige Alternative.
Ich, für meinen Teil, nutze diesen Winter Nordexx Wintersafe 2 in 245/45 R18 auf nem A6 Quattro. Warum? Ich fahre sehr gemäßigt in D auf der BAB, der Eimer muss aber um 3 Uhr morgens aber auf der Hochrhön Straße funktionieren bei 20 cm Neuschnee. Immer eine Frage des Kompromisses.
Ich halte die Option offen, die UltraGrip zu behalten, und "zur Not" aufzuziehen, wenn ich sie brauche. Ein mal runter von der Felge und zurück sollte noch keinen großen Schaden am Reifen anrichten - hoffe ich....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 1. August 2022 um 22:44:58 Uhr:
Schaden nein. Welchen Ultra Grip fährst du?
Die 8. Gekauft vor zwei Jahren (ist auch nicht schlechter als die 9, aber günstiger). 225/50 R17 V
"No frills", also kein Runflat, Felgenschutz und sonstige Extras.
Ich hab mir hier mal alle drei Seiten durchgelesen - lieber TE, als Finnlandveteran kann ich dir sagen:
Fahr mit normalen (guten) Winterreifen rauf und Ketten.
Ein BMW, wie jede andere Heckschleuder, waere nicht meine Waffe der Wahl, unabhaengig von den montierten Reifen.
Aber gut, dafuer extra ein Auto kaufen wuerd ich auch nicht.
Sofern die jetztigen WR noch 6mm Profil haben sollte deinem Abenteuer nix im Wege stehen.
Die Hakkas von Nokian mit Spikes sind zwar geil, haben aber extreme Nachteile bei - zumeist - wenig Nutzen.
Zum einen waere da das Tempolimit, du wirst keine Spikereifen (oder auch bespikebare) finden. Die sind wenn's hoch kommt T Index. Im Norden oben ist das ja kein Thema aber wenn man in Deutschland etwas schneller fahren will muss man das natuerlich bedenken.
Wobei ich mit solchen Reifen ohnehin kaum schneller als 160 fahren wollen wuerde. Die sind von der Idee her einfach nicht dafuer gemacht und dann vermutlich nach wenigen 1000km komplett fertig fuer die Tonne (zerfetzte Profilbloecke, das recht weich und dann zudem noch loechrig wegen der Spikeloecher). Ich kenne da noch Schadensbilder von (ueberwiegend deutschen) Deppen die bei uns Wagen gemietet haben und dann auf der finnischen Autobahn (Winter Tempolimit 100) gerast sind.
Selbst bespiken wuerde ich auch nicht, wenn du das nicht schonmal gemacht hast ist das zum einen eine sehr lange Beschaeftigung, zum anderen werden dir dann sicher welche um die Ohren fliegen und ggf. auch das Auto beschaedigen.
Das naechste ist der Geraeuschpegel, die Dinger sind wirklich penetrant laut. Etwas leiser auf Schnee / Eis als bei nasser oder trockener Strasse aber das Gekratze hoerst du wirklich immer. Im Uebergangsbereich, also bei eher noch warmem Wetter (also schon bei um 0) bringen sie dir ggf. ein wenig im BMW, bei sehr viel niedrigeren Temperaturen hat auch Eis fast wieder Grip. 😉
Bei -20 ~ -35 musst du dir eher keine Gedanken mehr machen. Selbst auf reinem Eis ist der Unterschied mit Spikes einfach nur dass du etwas flotter fahren kannst. Ich kann mich da an einen Reisebusfahrer erinnern der im finnischen Norden auf einer komplett eisigen Strasse gute 80 gefahren ist, ohne Spikes. 😁
Als abschliessenden Tipp: Fahr irgendwo auf halber Hoehe in einen Baumarkt und kauf dir ggf. noch 4x 25kg Spielsand wenn du bis dorthin mal Traktionsprobleme hattest. Die legst unten in den Kofferraum... und sparsamer mit dem rechten Fuss umgehen!
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 2. August 2022 um 12:28:09 Uhr:
Ich hab mir hier mal alle drei Seiten durchgelesen - lieber TE, als Finnlandveteran kann ich dir sagen:
Fahr mit normalen (guten) Winterreifen rauf und Ketten.
(...)
Danke für Deine Mühe! Aller guten Dinge sind drei, und Du bist der Dritte, der das so sagt.
Warum ich meinen 5-6 mm Winterreifen da oben nicht traue: es sind V-Reifen. Ich denke, es sind keine "guten" Winterreifen im Sinne von 1000 km hinter dem Polarkreis im November.
Dass bespikebare Reifen H und langsamer sind, ist mir mittlerweile klar. Und es ist auch klar, dass man da oben nicht (viel) schneller fährt, als erlaubt, schon gar nicht deutlich über 100 km/h.
Ich werde wohl neue H-Reifen kaufen, die mir empfohlen wurden - Schneeketten habe ich schon, einen zweiten Satz besorge ich mir auch (Schneekette kann reißen). Ist es eigentlich erlaubt, mit zwei Satz Schneeketten da oben zu fahren, also auch auf den nicht angetriebenen Rädern?
Traktionsprobleme habe ich nicht, der F30 ist genau 50:50 ausbalanciert und hat eine begnadet gute Elektronik an Bord. Im Skiurlaub habe ich auf Schnee (mit meinen aktuellen Winterreifen) keine Einschränkungen erlebt. Schnee war aber nur auf Parkplätzen. Und wir werden genug Gepäck in Norwegen dabei haben. Es wird auch nur die Hälfte des Trinkwassers getrunken sein, das wir dabei haben werden.
V Reifen oder nicht ist recht egal.
Ja klar sind die eher auf hoehere Geschwindigkeiten ausgelegt als H, aber mach dir da nicht zu viele Sorgen. Ggf. Luftdruck etwas niedriger machen als sonst empfohlen (groessere Flaeche).
Der F30 kann 50:50 Gewichtsverteilung haben wie er will. 😁
Fuer die Traktion willst du moeglichst viel Gewicht ueber der Antriebsachse. Kann mich da noch gut an einen Lieferdienst erinnern der uns mal eine Palette Winterraeder zugestellt hat mit seinem Toyota Van.... rein kam er, raus mussten wir schieben, bzw. haben dann 10 Mann in den Laderaum (kurze unbefestigte Privatstrasse) weil ploetzlich eine gute Tonne weniger auf der Antriebsachse hatte und die Raeder dank Hinterradantrieb durchgedreht haben.
So ein Van hat aber gerade mal 0% auf der Hinterachse- Vorne ist alles: Sitze, Technik, Motor. Hinten ist nichts... Klar drehen die Räder durch (schon bei Nässe). Ich bin mit dem BMW bei ca. 40 cm Schnee (mit Schneeketten) über die unbefestigte Rampe meiner Tiefgarage hochgekommen (mittlerweile gepflastert). Das passt.
Aber ich werde trotzdem recht viel Gepäck dabei haben, insofern wird die Last eher hinten sein.
:-D
Einfuhr über 60% verboten. Bin halb Ungar, wir haben 70%. Aber die Norweger verbieten die Einfuhr von mehr als 60%. Mal sehen, ob wir etwas mitnehmen.
Stroh ist übrigens Aroma-Müll. Die ungarischen Schnäpse sind echt
Ich bin 5500km im Norden mit diesen Reifen unterwegs gewesen. Ok. Ist ein Volvo und Allrad.
Jetzt musste ich doch nochmal was schreiben.
Die Norweger kontrollieren aber nicht, also bei Einreise mit Auto. Da muesstest Pech haben. 😛
Das der Stroh 80 nicht gut schmeckt musst du mir als Oesterreicher nicht erklaeren, aber dort oben wohnen eher schon Wirkungstrinker. Muss man im Winter um die Wintersonnenwende auch fast sein 😉
Das Problem bei gesellschaftlichen Fragen ist, dass niemand allein trinken mag (außer mir). Und wenn ich Stroh trinken soll, werde ich gute Ausreden brauchen, und ich kann das in keiner der norwegischen Sprachen... Also Pálinka. Da mach ich wortlos mit (bis 0,2 Promille).