Besonders zuverlässige bzw. ausgereifte Baujahre / Motoren des T5?

VW T4 T4

Liebes Forum,
beim T4 gab es - wie ich aus Gesprächen mit T4 Fahrern herausgehört habe - den 2,4l Diesel-Motor (bspw. aus dem Jahr 1996), der als besonders zuverlässig gilt.
Ich spiele seit Jahren mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten T5 zu kaufen. Gibt es beim T5 nun Baujahre bzw. Motorisierungen, die bestimmte Probleme nicht oder nur selten haben?
Anders gefragt: Bei welchen Motoren / Baujahren kann man auch mit kleinem Budget und deshalb großer Laufleistung noch lange Freude haben?
herzlichen Dank für die Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Ja genau.

Man sollte auch bedenken das der zufriedene VW Fahrer ohne probleme am KFZ kaum nen Grund hat um seine Freizeit in nem Forum zu verbringen und nicht mit der Famillie.

Im Forum schreiben meistens nur Leute die nen Problem mit ihrem Auto haben.

Man sollte nicht vergessen das VW nicht nur 5 Autos am Tag produziert und verkauft 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Um ein wenig zu relativieren:
Der T5 hält auch erheblich mehr wie 230.000 km.
Das ist eine Sache die offensichtlich aus den Verkäuferreihen von VW kommt.
Es wird wohl auf den Fahreinsatz ankommen.( Stadt- Land, Autobahn etc. etc.)
Dafür verreckt das Getriebe, die Halbachsen, die Radaufhängungen, die Hinterachsfedern sind schwächlich, Luftmengenmesser, Glühkerzen etc.
Nicht zu vergessen: Regelmäßiger Geldeinwurf durch einen Zahnreimentausch.
Ob der T4 besser war ist so eine Frage. Dass der Motorischc veraltet war muss man wohl nicht Diskutieren.
Es machte in dieser Zeit VW viel in Rostschutz, im Gegensatz zu Mercedes bei 638, Ford beim Transit Rostlauben unter dem Herren.
Ja, da lag der T4 vorne. Was nach dem T3 auch notwendig war, da der Bock auch nach 2-3 Jahren vom feinsten zu faulen begann.
Unsere, fast gleichalten T5´s und Vito´s 639: Ja, es kommt fast nicht´s an einen T5 ran, betreffend Anschaffungspreis, Wertverlust in € ( da in € berechnet und der Listenpreis nicht hoch rabatterit wird), Getriebeaustäuschen, Halbachsunterdimensionierungen, bevorzugt rechts in der inneren Hülse und sonstiger Kleinigkeitenwie Luftmassensensorausfällen.
(Das mit den Glühkerzen läuft bei mir unter: Ist bei allen Herstellern so)
Der T4 hatte seine Berechtigung und ist einzig für Bastler heutzutage eine besser Lösung, da technisch nicht so kompliziert aufgebaut, in einer Zeit als Abgaswerte noch anders beurteilt wurden.
Was auch beantwortet, warum als Campingmobil so beliebt: "Steht bis zu 10 Monate im Jahr nur rum". Mit weniger Technik, weniger anfällig.
Dafür laut, rumpelnd etc., etc. Der T5 na ja, siehe oben.
Beides keine Wahl welche in der heutigen Autowelt noch Sinn macht, angesicht´s der Anschaffungskosten, dem Vorgehen des Konzerns bei Bemängelungen dem Absoluten Wertverlust.
einzig: Es gibt für einen VW immer jemanden, der das Ding kauft, da es ein Image hat.
Was dem Marketing zuzuschreiben ist. Allerdings sicherlich nicht der tatsächlichen Qualität heutzutage.
T4 ist nett, ab 25 Jahren mit einem H-Kennzeichen zu fahren.
Wieviel Jahre sind das noch bei diesem Modell, Baubeginn 1990 ?!!
Das Konzept des T4 ist also locker mal 28 Jahre alt und war DAMALS bei VW was dolles, da ohne Heckmotor, was der Mitbewerb bereits jahrelang hatte.
Ja, damals eine nette Kiste. Heute das richtige um mal schnell einige hundert Km zu fahren ?!
In meinen Augen nennt man so etwas ewig gestrig, wie auch jene, die am T5 festhalten da es ein VW ist.
Uns liegt der direkte Vergleich vor.
Und sogar die Transits stehen heute weniger in der Werkstatt, was mich selber immer wieder wundert).

Bin absoluter T5 Neuling, hab erst vor 2 Tagen meinen zugelassen. Aber ich habe einige probegefahren, auch mit viel Kilometer, nur ein einziger stach durch unrunden Motorlauf raus, ein Taxi. Sonst waren die tiptop.
(Gründe gg den Kauf der Angeschauten waren eig nur, dass ich einen mit weniger Kilometer und Campingausbau gefunden habe, und auch weil ich teilweise sehr komische Erfahrungen mit Händlern gemacht habe)

Die ursprüngliche Entscheidung für nen T5 kam, weil wir in unserem Fuhrpark 5 Stück unterschiedlichsten Alters und Ausführung haben und unser Fuhrparkmanager durch und durch zufrieden ist. Egal ob 4-motion, 70kW, 96kw Stirnrad, 103kw Zahnriemen. Laufleistungen zwischen 20k und 230k. Baujahr ab 2006 bis 2013. Es gab noch nicht ein einziges grosses Problem, obwohl wir neu kaufen und die Dinger bei ständig wechselnder Belegschaft fahren.

Nur um hier mal etwas positive Stimmung reinzubringen ;-)

Ich meine, dass es letztens auch immer vom Pflegeaufwand abhängt, den man bereit ist zu machen. (Und den ein etwaiger Vorbesitzer gemacht hat)

Um auf die Frage einzugehen: manche sagen, dass der T5 nach der kleinen Modellpflege zuverlässiger ist. Ich für meinen Teil hab mich für einen mit nem 96kW Motor entschieden, da der durch nen Stirnradantrieb keine teuren Zahnriemenwechsel verursacht. Andere mögen anders entscheiden 🙂

OK, was ist der besagte Pflegeaufwand, neben dem Öl und Filterwechsel ?
Nehmen wir noch den Luftfilterwechsel mit auf.
Unterbodenschutz auf Wachsbasis.....
Die PVC-Beschichtungskontrolle und Entfernung des Zeugs, wenn´s durchperforiert ist....

VW unterschreibt doch bei jedem Service dass Sie eine Rostkontrolle gemacht haben, womit man die Garantie auf Durchrostung verlängert,oder habe ich das falsch im Kopf ?
Was die jedoch, wie auch die anderen Hersteller da machen bleibt mir verborgen,ausser Rechnungen zu verfassen und im Anlassfall "Kulant" zu sein, so kulant,dass es eine freie Werkstatt zumeist günstiger macht...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 20. November 2014 um 22:27:30 Uhr:


Ja genau.

Man sollte auch bedenken das der zufriedene VW Fahrer ohne probleme am KFZ kaum nen Grund hat um seine Freizeit in nem Forum zu verbringen und nicht mit der Famillie.

Im Forum schreiben meistens nur Leute die nen Problem mit ihrem Auto haben.

Man sollte nicht vergessen das VW nicht nur 5 Autos am Tag produziert und verkauft 😉

Das ist wohl so!

Ich kann nur sagen / schreiben das wir mit unserem T5 Multivan , EZL 01.2008, 174 PS, 5 Zyl. Diesel, bisher absolut zufrieden sind.
Wir haben den T5 im Januar 2008 mit einer Tageszulassung und ca. 10 km auf dem Tacho neu gekauft. Fahrleistung ca. 20 - 25.000 km / Jahr als Familienfahrzeug.
Repariert / getauscht wurden bisher nur die Bremsen und die beiden hinteren Federn, welche gebrochen waren. Zudem wurde vor einem Jahr der "Luftschlauch ?? " abgedichtet und das Türband der Fahrertür erneuert. Sonst nur die normalen Servicearbeiten.
Mit nun 245.000 km haben wir vor 6 Wochen die beiden Scheinwerfer tauschen lassen, da der Reflektor schwarz geworden war. Aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Ersatzteilen haben die zwei Scheinwerfer nur ca. 270,- € gekostet.
Innen und Außen sieht der T5 Multivan immer noch wie neu aus. TÜV ohne Beanstandung, kein Rost, kein Verschleiß an Fahrwerksteilen!

Die Wartung lassen wir übrigens, seit Ablauf der Garantiezeit, in einer kleinen Werkstatt im Ort machen. Der Meister kennt sich mit den VW Nutzfahrzeugen aus, vor allem kennt er das Auto!

Ähnliche Themen

Zitat:

@frozenheimer schrieb am 14. März 2014 um 20:16:55 Uhr:


Liebes Forum,
beim T4 gab es - wie ich aus Gesprächen mit T4 Fahrern herausgehört habe - den 2,4l Diesel-Motor (bspw. aus dem Jahr 1996), der als besonders zuverlässig gilt.
Ich spiele seit Jahren mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten T5 zu kaufen. Gibt es beim T5 nun Baujahre bzw. Motorisierungen, die bestimmte Probleme nicht oder nur selten haben?
Anders gefragt: Bei welchen Motoren / Baujahren kann man auch mit kleinem Budget und deshalb großer Laufleistung noch lange Freude haben?
herzlichen Dank für die Meinungen.

Ich fahre seit 4 Jahren einen 2,0 Liter T5 mit 102 PS,und ich bin Happy.Er hat jetzt knapp 200000 Kilometer gelaufen,und es wurden noch keine relevanten Teile ausgewechselt.Verschleissteile(Bremsen)das wars auch schon.Kupplung ist auch die Erste.Fahre nur Stadt und Landbetrieb.Zahnrieben ist bei 210000 fällig.

... der 1.9TDI im VW T5 war und ist als Langläufer eine Bank
und 500TKM ist kein Wunschdenken und schon oft dokumentiert!

Carcassonne
Deine Antwort
Ähnliche Themen