ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Besonders zuverlässige bzw. ausgereifte Baujahre / Motoren des T5?

Besonders zuverlässige bzw. ausgereifte Baujahre / Motoren des T5?

VW T5 7H, VW T4
Themenstarteram 14. März 2014 um 19:16

Liebes Forum,

beim T4 gab es - wie ich aus Gesprächen mit T4 Fahrern herausgehört habe - den 2,4l Diesel-Motor (bspw. aus dem Jahr 1996), der als besonders zuverlässig gilt.

Ich spiele seit Jahren mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten T5 zu kaufen. Gibt es beim T5 nun Baujahre bzw. Motorisierungen, die bestimmte Probleme nicht oder nur selten haben?

Anders gefragt: Bei welchen Motoren / Baujahren kann man auch mit kleinem Budget und deshalb großer Laufleistung noch lange Freude haben?

herzlichen Dank für die Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Ja genau.

Man sollte auch bedenken das der zufriedene VW Fahrer ohne probleme am KFZ kaum nen Grund hat um seine Freizeit in nem Forum zu verbringen und nicht mit der Famillie.

Im Forum schreiben meistens nur Leute die nen Problem mit ihrem Auto haben.

Man sollte nicht vergessen das VW nicht nur 5 Autos am Tag produziert und verkauft ;)

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@jonatan Moewe schrieb am 20. November 2014 um 22:51:24 Uhr:

Keiner hat behauptet dass Mercedes besser ist...

Fahre ja auch nen Mercedes CLK 320...

Im Vergleich zum T4 natürlich hochwertiger, aber das ist ja auch ein völlig anderes Auto! Meiner hat jetzt über 220.000 km und keine Probleme! Bissl Rost... aber deutlich weniger als beim T4!

Fairer Vergleich wäre der alte Mercedes Vito gegen den T4: Da gewinnt der T4! Der alte Vito ist mal echt ein übler Schrottkarren! Wenn man das Glück hat, daß Motor und Getriebe halten, rostet die Karosserie komplett weg...

Zitat:

@BirgerS schrieb am 21. November 2014 um 03:35:29 Uhr:

Der Meister hat mir noch mal deutlich gesagt, daß die T5 im Vergleich zum T4 absoluter Schrott sind!

Der Meister hat demnach keinen besonderen Kenntnisstand bezüglich T4 und T5! ;)

Und das bei 25 Autosim Fuhrpark jeden Monat welche in die Werkstatt müssen ist auch normal.

Und ohne zu wissen warum die dann da stehen kann man auch keine Aussage über die Qualität treffen.

Na wenn alle der Meinung sind, daß der T5 mindestens genau so gut ist wie der T4, dann ist doch alles OK...

am 23. November 2014 um 17:40

Naja,

mein T4 hällt bei minimaler Pflege nun schon über 360.000 km und 21 Jahre. Ein Bekannter fuhr den T4 mit 1,9l TD der hat nun nach 22 Jahren und 480.000 km den Dienst quittiert, da der Zylinderkopf sich zerlegt.

Und Caddy hab ich als Firmenwagen. Den SDI haben wir nie geschont, immer vollgas. den haben wir bei 286.00 km verkauft, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung und lief immernoch. einen Zylinder hat der bissel nachgezogen beim starten, vielleicht eine Glühkerze...

Der nächste war ein TD Motorschaden bei 150.000 km, daneben stand ein TD mit Getriebeschaten und 140.000.

Der Aktuelle ist auch ein TD und hat z.Z. 150.000 km

Mir scheint als wenn die SDI Caddymotoren besser halten.... soll an der Lastabschaltung liegen

 

MFG Thorsten

Zitat:

@frozenheimer schrieb am 14. März 2014 um 20:16:55 Uhr:

Liebes Forum,

beim T4 gab es - wie ich aus Gesprächen mit T4 Fahrern herausgehört habe - den 2,4l Diesel-Motor (bspw. aus dem Jahr 1996), der als besonders zuverlässig gilt.

Ich spiele seit Jahren mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten T5 zu kaufen. Gibt es beim T5 nun Baujahre bzw. Motorisierungen, die bestimmte Probleme nicht oder nur selten haben?

Anders gefragt: Bei welchen Motoren / Baujahren kann man auch mit kleinem Budget und deshalb großer Laufleistung noch lange Freude haben?

herzlichen Dank für die Meinungen.

NIEMALS würde ich einen T5 vor Bj 12 kaufen – niemals!!

Zu meinem T5 mit 2,5 TDI, Bj 05:

Noch während der Garantiezeit:

1) tropfte es unter dem Motor: das Drehöl. Glücklicherweise Garantie, sonst hätte es sage und schreibe an die 800 € gekostet! Warum: das Ganze ist miteinader derart gut verschweißt; daß ein einzelnes Teilchen kann gar nicht mehr ausgetauscht werden kann wie beim T4, wo ein Gummiring für damals 30 Pfennig gewechselt wurde!!

2) der Motor sprang nicht an! Wir standen irgendwo in der Pampa und nix! Mußte abgeschleppt werden: der Drehzahlmesser funktionierte nicht. Was ich damals nicht wußte und mir später ein VW-Meister erklärte: ich hätte einfach den Motor stromlos machen sollen (von der Batterie abklemmen), dann stellt sich nachher alles wieder so ein wie vorher. Stattdessen versuchte die Werkstatt, mir alles alles mögliche aufzuschwatzen, glücklicherweise war es Samstag-Mittag und alle wollten nach Hause und ich auch. Also machte man nun endlich den Motor kurz mal stromlos.

Das Beste kommt jetzt: Die WASSEPUMPE !!!!

Bei km-Stand 190.00 vor ca. einem Jahr gab es einen heillosen Wasserverlust! Es wurde geprüft und nichts wurde gefuden, der Wasserverlust schien behogen, „klar können Sie an die Nordsee fahren“. Die nächste Fahrt endete aber nach 50km! Wasserverlust!

Da auch diese Wasserpumpe derart geschickt im Rumpfmotor verschweißt ist, mußte der ganze Rumpfmotor ausgetauscht werden, was ich alleine natürlich zu bezahlen hatte: 8000€, richtig: 8000€ !!! Ich beschwerte mich, telefonierte, machte und tat, schaltete die Kfz-Innung ein etcpp.. Nein, es wäre alles korrekt. Der eben genannte VW-Meister: sachlich ist es tatsächlich richtig, denn es ist ja von Anfang an alles extra so geplant, damit die Werkstätten auch noch etwas zu verdienen haben...., beim T4 wie gesagt, wäre alles ganz einfach und könnte man alles selber, wenn man genug Ahnung habe.....

Apropos selber reparieren: ich/man kann NICHTS, in Worten: NULL selber reparieren, noch nicht einmal die Glühbirnen wechseln – natürlich wie anders ja auch – extra und gewollt so geplant. Zum Wechseln der Glühbirnen muß die Karosserie abgebaut werden......... alle extra

Nein, niemals mehr VW, das kann ja kein Mensch bezahlen!!

Ich fuhr übrigens vorher an die 25 Jahre lang zwei Toyota-Hiace mit insgesamt ca. 500.000, von denen nur einer mal mit beschädigtem Radlager in die Werkstatt mußte.

Zitat:

@hartmut50 schrieb am 25. November 2014 um 12:26:56 Uhr:

NIEMALS würde ich einen T5 vor Bj 12 kaufen – niemals!!

Oder besser keinen T5 nach Bj. 2015 ! :D

naja das werkstattgeschäft scheint ganz gut zu laufen, wenn man 3 wochen warten muss beim freundlichen um ne windschutzscheibe gewechselt zubekommen :D

ich bin dann vorletzte woche woanders hin...

Ist es wirklich wahr, dass die Wasserpumpe mit dem Motorblock verschweißt ist und dass man für einen Lampenwechsel die Karosse zerlegt werden muss?

Nein die Wasserpumpe ist nicht mit dem motor verschweißt beim T5...

es geht hier übriengens explizit um die R5 TDI´s ;)

kannst gerne mal "R5 TDI Wasserpumpe defekt" bei tante google eingeben...

man sollte also schauen welche maschine man wählt, der R5 TDI fährt sich super, aber die konstruktiven Mängel wären für mich ein grund den R5 tdi zu meiden...

Ja, ich weiß dass es um den R5 geht und dass die Pumpen Müll sind ist mir auch bekannt; nur dass die verschweißt sein sollen, konnte ich mir nicht vorstellen.

Und wie ist das jetzt mit dem Lampenwechsel, Stichwort: Karosse zerlegen?

am 30. November 2014 um 8:16

Moin,

ich denke Probleme hat jeder mal mit seinem Auto. Ich habe zur Zeit auch n bisschen Ärger mit meinem T5.

Und trotzdem es gibt nichts besseres als nen T5!!! Opel, Nissan Ford oder Mercedes kommen definitiv nicht an nen T5 ran.

Schau mal in die anderen Foren, wo über Mercedes-Busse geschrieben wird, sieht da nicht besser aus!

Also mein T4 mit nun 346.000 km läuft vom Motor und Getriebe her noch einwandfrei! Nicht zuletzt deswegen werden gerade Wohnmobile auf T4 Basis teilweise noch genauso teuer verkauft wie die T5 mit magerer Ausstattung! Je mehr T5 kaputt gehen desto wertstabiler bleibt mein T4! Und der ist jetzt 19 Jahre alt! Mein Freund ist auch VW Mechaniker und rät vom T5 ab! Die Motoren gehen fast sicher bei 230.000 km kaputt! Außer man hat vorher schon Unsummen investiert und nen erfahrenen Mechaniker! Einfach nach einem T4 mit guter Atlantis Ausstattung DPF und Klima suchen! Besser das selbe Geld ausgeben wie für T5. Der 1.9 TD ist sehr standfest aber leider zu schwach motorisiert. Deswegen bleibt nur der 2.4 TD aus dem T4. Übrigens gibt es eine Firma die den T4 optisch auf den T5 umbaut. Warum wohl!

Zitat:

@suntop schrieb am 30. November 2014 um 17:40:57 Uhr:

Übrigens gibt es eine Firma die den T4 optisch auf den T5 umbaut. Warum wohl!

Ja klar, gerne auf T5 schimpfen aber einen T4 fahren wollen der wie ein T5 aussieht! *lach*

Arme Würste!

Ach ja:

Zitat:

Deswegen bleibt nur der 2.4 TD aus dem T4.

Es gibt zwar 2.4 TD aber nicht serienmäßig für den T4! :o

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Besonders zuverlässige bzw. ausgereifte Baujahre / Motoren des T5?