Besichtigung in Berlin
Hallo liebe Fangemeinde des CLk´s.
Möchte mich kurz vorstellen. Bin der Jürgen und bin 39 Jahre. Komme aus dem Süden nähe Augsburg.
Ich habe bei mobile einen Clk 320 gesehen, den ich gerne für meine Frau kaufen möchte.
Farbe Austattung Motor KM Preis alles so wies mir (grins) gefallen würde.
Da ich die nächsten Wochen geschäftlich nicht nach Berlin muss, und privat nur so zum anschauen zu weit ist, wollte ich mal bei Euch
reinschauen ob evtl. einer mal schauen kann ob er was taugt. (Auslagen werden erstattet)
Wenn ja würde ich dann ein Ticket buchen und von MUC hochfliegen.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das wäre das Objekt der Begierde. Vielleicht kennt den ja auch zufällig jemand.
Freue mich schon auf Eure Antworten
Schönen Sonntagabend noch
Jürgen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juxxi
Ging mir gestern auch so
2 Stunden in der Maschine gesessen dann Ablug nach Düsseldorf.Hat mir vielleicht jemand noch einen Tip auf was für typische Schwachstellen ich besonders schauen muss.
Oder hat ein CLK keine.Gruss Jürgen
Wenns klappt, würde er sich neben meinem grossen alten Herren gut machen oder??
Siehe Anhang sofern das funktioniert hat, aus dem MB Forum gabs mal ne dicke Checkliste, an der man sich m.E. gut orientieren kann. Aber wenn Du Dir so eine 107er-Perle gekauft hast, wirst Du sicher mit einem 208er keine Probleme haben!
Grüße, Kai
So, dann eben copy/paste, ist aus nem grösseren Dok vom MB-Forum, da wurde seinerzeit auch ein CLK bewertet, danke an die Jungs!
11. Felgen ansehen, ob da öfters an die Randsteine gescheppert wurde. Die Spurstangen sind nicht die stabilsten.
12. KM-Stand:
- Zettel für den Ölwechsel im Motorraum
- abgestempelte Inspektionen im Service-Heft
- Aufkleber mit Service-Terminen in der Tür
- ASU und TÜV-Bericht mit dem letzten eingetragen km-Stand. (Dieser sollte natürlich nicht höher sein als KM-Stand
Mercedes:
Anhand der Service-Intervall-Anzeige kann man Unregelmäßigkeiten feststellen, falls die Anzeige nicht dem km-Stand angeglichen wurde.
13. Mercedes-Gebrauchtwagengarantie oder andere GW Garantie?
14. Probefahrt ... und lass dir Zeit, nicht unter 100 km !
15. Macken CLK =
a. Rost
i. CLKs von unten ansehen!!
Meiner war auch äußerlich TippTop aber da ich den Wagen auch von unten gecheckt hatte wußte ich um den Zustand des Wagens sehr gut bescheid.
ii. Hinter den Felgen, unten, hintere Radaufhängung
Ich würde auf jeden Fall mal den Unterboden mit fettem Wachs versiegeln und gut ist.
iii. Kofferraumdeckel, Oberhalb des Kofferraumschlosses, über der Gummimanschette Kofferraumdeckel würde ich gleich neu machen, falls er blüht. Nachlackieren und dgl. sind auf deutsch fürn A*** - weiß jeder gute Lackierer
Nicht nur lackieren , muss laut MB Werksvorschrift (in jeder MB Werkstatt für die Mitarbeiter im WIS nachzulesen) auch noch ein transparentes Folienband beigelegt werden um dieses zu verhindern. Außerdem sollte der scharfe Grat hinten an der Leiste etwas geschlichtet werden. Leider hat DC bis jetzt immer noch nichts gelernt, denn die immer noch fertig lackiert gelieferten neuen Leisten haben eben jenen Gussgrat der den Lack durchscheuert immer noch!
iv. auf dem Kofferraumdeckel, unter der wulstigen Zierleiste an den Ecken.(Scheuerstellen) Griffleiste am Kofferraumdeckel der Lack beschädigt ist. Dies eben durch das direkte Aufeinanderliegen von Leiste und Lack. Problem ist bekannt, Griffleiste wird bearbeitet, Lackschäden werden ausgebessert.
v. seitlichen Schweller der Fahrerseite, wo sich die afterMoPf-Kunststoffverbreiterung lustvoll am Lacke reibt! Und zwar Rost hinter den Seitenschwellern, direkt da wo man einsteigt und dort wo die Schweller nicht fest, sondern etwas lose sind und sich bewegen können, dort kommen jetzt bei mir Rostbläschen
Achte an den Seitenschwellern innen (wenn Du die Tür öffnest) auf Rost an den Stellen wo die Plastikverkleidung in Wagenfarbe aufhört. mein vater hat beim BJ. 00 da schon ganz charmante Blasen entdeckt.
vi. Reserveradmulde (Mulde u. Batterieablage)
vii. A-Säule
viii. Kühlergrill, Seitenspiegel, Radläufe und vor allem unter der Nummerschildbeleuchtung und den Befestigungsschrauben des hinteren Nummernschildes.
ix. Unter den Türgummis der Rost eingekehrt
x. Schweller
xi. Unterboden
Jeder Mercedes, der nach dem 24.10.1998 zugelassen wurde, hat die sogenannte MobiloLife-Garantie.
In Deinem Falle hat der Wagen bis zu 30 Jahren Garantie gegen Durchrosten von innen nach aussen mit einer kostenlosen Beseitigung durch einen Service-Stützpunkt.
Das ganze gilt aber natürlich nur, wenn die Bedingungen der Garantie erfüllt wurden. Also z.B. die Inspektionen immer brav und regelmäßig bei Mercedes durchgeführt wurden.
Dieser Garantieschein liegt im Normalfall jedem Mercedes im Bordbuch bei. Dort sind die exakten Bedingen und Leistungen beschrieben.
b. Getriebe
i. Achtung in den ersten Tagen nach Kauf viel mir auf, dass das Getriebe zwischen 2400 und 2600 U/min heult
ii. Schaltete die Automatik ab und zu zu ruckartig. Meistens dann, wenn bis 4000 U/min schnell beschleunige und dann vom Gas gehe. Daraufhin schaltet die Automatik ja hoch, und das ab und zu etwas unsanft. Aber wie gesagt, nur ab und zu.
Heute hatte ich dann einen Werkstatt- Termin. Die haben dann Metallspäne im Öl festgestellt. Der Meister muß jetzt noch abklären, ob das die Gebrauchtwagengarantie übernimmt! Das will er mir dann morgen sagen. Sonst wären das dann etwa 3000€ für mich!
Kaum zu glauben, das ein Mercedes- Getriebe nur 80000 km aushält!
iii. wenn ich ein kurzes Stück rückwärts gefahren bin und dann wieder vorwärts fahre schaltet das Getriebe erst garnicht und dann gibts meistens einen ordentlichen Ruck wenn der 2. Gang eingelegt wird.
iv.
c. Verdeck
i. und an dem Heckscheibenrahmen (ist aus Kunststoff)
Normal wo die C-Säule ist = Querverlaufende Naht des Verdeckes, die muss komplett zu sein man darf sie nicht anheben können.
d. Lenkradflattern
16. Alles funktionstüchtig
a. Klima
b. Elektrik
c. Beleuchtung
d. Pixelfehler im Kombiinstrument? – Teuer!
e. Sitzheizung
f. Gebläse / regler
17. OK?
a. Auspuffkrümmer
b. Luftmassenmesser – über 4500 Umdrehungen schalten lassen
c. differenzial undicht? Differential an der Hinterachse undicht, entdeckt als er etwas über 3 Jahre alt war. Kulanzantrag abgelehnt, obwohl er da erst 45tkm gelaufen hatte. Noch nicht repariert. Als Kosten dafür wurden mir inzwischen Beträge von 400€ bis 700€ genannt. Beim Kauf auf jeden Fall drauf achten daß da alles sauber ist! bei fast allen Baureihen so.
So lange keine Tropfen dran hängen oder aufm Boden unterm Auto sind keine Panik
d. Die Bremsleitungen an der HA werden schnell porös da würde ich auch nochmal nen Blick draufwerfen. Einmal kurz hinknien (machst Du ja sowieso jeden Morgen vor dem Einsteigen *LOL*) und Du kannst die Teile hinten sehen.
e. Kick down machen
f. Tür Fahrerseite scheint etwas schief zu hängen -> erkennbar am Versatz der Leiste am Fenster
g. Lenkung knackt beim Rangieren beim Wechsel der Drehrichtung, 2cm Spiel in der Lenkung, wenn Lenkradposition mindestens 1/2 Umdrehung von der Mittellage heraus, knacken dann auch beim Rollen über einen abgesenkten Bordstein (2cm Höhe)
Lenkgetriebe getauscht, keine Abhilfe
h. Ruckeln bei kaltem Motor (erste 500m) bei leichter Last bei < 2500 1/min. Tritt auch im Sommer auf. Berauf leichte Last wird ruckeln stärker bis zum "bocken" des Fahrzeugs.
Fehler endgültig nicht zu beheben
i. Lüfter defekt-->ausgetauscht
j. Lenkungsdämpfer restlos kaputt--> ausgetauscht
k. Klappern in der linken Tür bei Fahrt über Unebenheiten--> Fensterheber mussten eingestellt werden
l. Kofferaumdeckel verstellt
m. Nockenwelle defekt.
Hallo Kai
Erstmal vielen Dank für deine Hilfe und Mühe.
War am Samstag dort und habe Ihn gekauft.
Macht einen sehr vernünftigen Eindruck aussen an den Ecken leichte Abschürfungen (kein PDC)
Innen wie ein Jahreswagen.
Scheckheft ist dabei , Unfallfrei und Kilometer garantiert.Erstauslieferung war Antwerpen und wurde
dann nach Wiesbaden verkauft dann nach Berlin.
Handbuch ist in NL. Vielleicht weiss ja jemand wo ich in Deutsch eins bekommen kann.
Habe nach einer halben Stunde schauen kein Rost entdeckt, bin Probefahren läuft und schaltet
sehr komfortabel.
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht und mich erwarten keine bösen Überraschungen.
Werde ihn in der KW 13 abholen. Hoffe bis dann ist das Wetter ein wenig Cabriofreundlicher.
Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben.
Anbei Bildchen
Grüsse Jürgen
Hallo Jürgen,
herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Kauf. Freut mich für dich, dass er wirklich in so einem guten Zustand ist wie auf den Bildern.
Hast Du den Preis drücken können?
Gruss
Serhat
Ähnliche Themen
Nein keinen Cent, während wir den Vertrag machten hatten weitere 3 Interessenten angerufen, und ein
Autohändler wollte Ihn am Vortag kaufen, ich hatte ihn aber reserviert konnte darum aber auch nicht mehr
den Preis verhandeln.
Noch ne Frage
Unter der Rücksitzbank kann mein eine Art Rollo oder Windschott ausfahren.
Kennt das jemand. Ich kenne nur das Windschott dass man aufsetzt.
Gruss Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Juxxi
Nein keinen Cent, während wir den Vertrag machten hatten weitere 3 Interessenten angerufen, und ein
Autohändler wollte Ihn am Vortag kaufen, ich hatte ihn aber reserviert konnte darum aber auch nicht mehr
den Preis verhandeln.
Beliebter Fähnchenhändlertrick 😉
Naja ganz blöd bin ich auch nicht.
War ja daneben gesessen und es hat nicht 3 mal der yusoff angerufen.
Ist auch nicht mein erstes Auto das ich kaufe.
Gruss Jürgen
*g* ja okay 🙂
Glückwunsch zum neuen Auto! Wenn du zufrieden bist und das Auto auch in nächster Zeit hält was es verspricht ist es ja die Hauptsache.
Danke für die Glückwünsche.
Hat jemand vielleicht eine Idee mit dem Windschott der unter der Rücksitzbank rauskommt
Habe mal ein Bild eingestellt wo man unter der Rücksitzbank eine kleine Lasche rauslugt an
der man das Schott rausziehen kann und irgendwo an den hinteren Fenstern einhaken kann???????
Ich habe leider kein Cabrio, kann es dir daher nicht exakt beschreiben. Ich versuchs dennoch mal:
Es gibt 2 Windschott-Netze. Einmal das "normale" von hinten nach vorne, was die hintere Sitzbank abdeckt und dann das von dir angesprochene Netz unter der Rückbank zum Rausziehen. Man muss erst das "normale" Netz installieren und kann dann das Zusatznetz unter der Rückbankk rausziehen und an dem normalen Windschott einhaken.
Glückwunsch Jürgen, schönes Stück!! Hoffentlich hält der Frühling bald Einzug - bin auch schon ein paarmal offen gefahren in den letzten Wochen, Schnee und Regen sind aber ziemliche Stimmungskiller!
Berlin hat schon wieder Schneeregen hinter sich heute, grässlich!! 🙄
Naja, Vorfreude ist ja die schönste Freude!
Danke Kai
Nachdem ich noch 2 Wochen Zeit habe zum abholen, hoffe ich dass ich mal ein kurzes Stück von Berlin
bis Augsburg das Dach einklappen und mit 100 dahincruisen kann.
Wer von Euch hat noch ein Windschott das er los haben möchte.Grins
Gruss Jürgen