Beschleunigungszeiten 9-5 Troll R

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo ,

ich fahren einen 9-5 Troll R Limo (Laserrot) MY03, 305 PS mit Automatic Getriebe+Sentronic. Mom. habe ich 104.000 km drauf.

Bei Km/Stand 94.000 wurde folgendes gewchselt:

-Luftmassenmesser
-Zündbox
-APC Magnetventil
-Neuer Hirsch Turbolader (2.800 Euro)
- Konpletter Kettenantrieb neu, mit Kette,Räder,Gleitschienen usw..
- Alle Motor Dichtungen neu (ZKD,Ansaug,Abgas, usw..)
- Alle Ladeluft Schläuche, Schellen Kleinteile usw...
- Hauptbremszylinder neu

Alle Rechnungen Zusammen belaufen sich auf knapp über 8.000 Euro (inkl. Arbeit !)

.......Gut das die Car-Garantie noch bis 01/08 läuft!!!!!!!!

Nun zu den Zeiten. Ich habe mit einem bekannten gemessen.
Er hat die coole GPS-Driftbox, geiles Teil aber kostet 675.- Euro.
Dafür GPS- genau.

0-100 km/h: 7,4 Sekunden lt. Hirsch: 6,8 Sek.
100-200 km/h: 17,1 Sekunden lt. Hirsch: 15,4 Sek
0-200 km/h: 24,5 Sekunden lt. Hirsch: 22,2 Sek

Interessant ist von 100-200 km/h, leider konnte ich erst ab 90 km/h voll beschleunigen, da die AB voll war. Zum anderem wiege ich gute 115 kg, und mein Beifahrer gute 110 kg.

Herr Stadler von Hirsch meinte ich soll ab 50-60 km/h voll beschleunigen.

Werde das demnächst auch tun und erneut berichten.

Lt. Tech2 (anderer Test) max. Drehmoment 440 Nm, und V-max: 268 km/h, ich dachte das die Automatic-Version gedrosselt ist ??????

Habt ihr auch Zeiten ? Spez. vom 9-5 Troll R ???

Wäre dankbar !!!!

12 Antworten

Re: Beschleunigungszeiten 9-5 Troll R

Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5


........
Bei Km/Stand 94.000 wurde folgendes gewchselt:
-Luftmassenmesser
-Zündbox
-APC Magnetventil
-Neuer Hirsch Turbolader (2.800 Euro)
- Konpletter Kettenantrieb neu, mit Kette,Räder,Gleitschienen usw..
- Alle Motor Dichtungen neu (ZKD,Ansaug,Abgas, usw..)
- Alle Ladeluft Schläuche, Schellen Kleinteile usw...
- Hauptbremszylinder neu
Alle Rechnungen Zusammen belaufen sich auf knapp über 8.000 Euro.....

hallo

naja, ein service halt ...
ist das dein erster saab?
das rund um 100.000km rum ist halt etwas umfassender ..

;-)

nein im ernst ...
wilkommen hier im forum

zum troll kann ich dir wenig sagen, sorry
es gibt aber einige TROLL fahrer hier

lg
g

Ballast abwerfen und Super+ tanken...😁

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


Ballast abwerfen und Super+ tanken...😁

LOL

;-)

Folgende gemessene Daten:
9-5 Performance (300PS) mi 5-Stufen Automatik: 0-100 in 6,4s.
9-5 Aero Kombi (250 PS) mit Automatik-Getriebe: 0-100 7s und von 0-200 27,3s.
Ein Troll R (310PS) aus dem Jahr 2001 mit Schaltgetriebe absolviert diese Sprints in 6,1 bzw. 20,7s.
Die geschaltete Troll R-Version mit 272PS benötigt benötigt für die gleiche Übung 6,4 und 22,3s.

Wie du siehst, verliest du gegenüber dem aktuellen Performance bereits bis 100km/h eine Sekunde.
Faktoren können z. B. sein: Reifenqualität, -zustand und -druck, Aussentemperatur, Luftfechtigkeit, Tankinhalt, und wie du schon erwähnt hast das Gewicht von Fahrer und Beifahrer.

...musst eben 2 Sekunden früher aufstehen 😉

Ähnliche Themen

Hi habe gestern mal einige Beschleunigungswerte, Elastizität, bei meinem Troll R getestet. (Per Digicam mitlaufen lassen):

3. Gang 60 - 100 km/h: 3,8 sec // Porsche 911 Turbo: 3,5 sec*
3. Gang 80 - 120 km/h: 3,7 sec // " : 3,7
4. Gang 80 - 120 km/h: 5.1 sec // " : 5,3

Kann sich doch sehen lassen oder ? 😛

* Habe mal nachgeschaut. Der neue Porsche 911 Turbo, hat annähernd die gleichen Werte, allerdings jeweils einen Gang höher, also statt 3. Gang 4. Gang usw.
Allerdings erscheint mir dieser Vergleich (3. Gang Troll / 4. Gang Porsche) trotz unterschiedlicher Schaltstufen sehr wohl ok, denn schließlich liegen die Gänge bei nem 6 Gang Getriebe wohl auf ner anderen Abstufung, als bei einem 5 Gang Getriebe?

Finde diese Werte im Landstraßenüberholtempo interessanter als die reine Beschleunigung von 0 - 100/200. Hatte früher mal per Stoppuhr irgendwas von 6,6 Sek. /100 km/h oder so.

Wolf24

ja jetzt wissen wir wer den .. schönsten wagen hat. der wolf... tja!

hier gehts wild durcheinander: automatic, sentronic, handschaltung, 310ps, 305, 300.. yeah. ich weiss nich warum die (hirsch) nicht bei 310 bleiben.

He Wolf.

Ich habe mich hier eben beömelt. Gibt es die Videos irgendwo? Aber die Werte glaube ich dir glatt. Dein Wagen hat einfach den sanften Megabums. Als wir zu dritt in deinem Wagen unterwegs waren hätte ich nicht ein einziges Pferdlein vermisst. 😁
Aber ich dachte du wolltest dein Getriebe ab jetzt mehr schonen?

P.S.: Danke für die Karte

Zum eigentlichen Problem:
Ich wage zu behaupten, dass das Einfahren einen wesentlichen Einfluss auf die Elastizität hat. Gibt es hier unter Umständen Mängel, dann gibt es Abstriche bei der Beschleunigung und bei der Endgewschwindigkeit. Diesen Faktor sollte man nicht ausser acht lassen, wenn die Technik 100% stimmt.
Einfahren heisst für mich 10-12.000 km.
Unter welchen Bedingungen hat Hirsch-Performance denn die Werte ermittelt? Unter welchen Bedingungen wurden die Werte hier ermittelt? Bzw. wie genau misst den die GPS Driftbox (Toleranz?)? Gelten die geposteten Werte für die Limo oder den Kombi?

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


 
He Wolf.
 
Ich habe mich hier eben beömelt. Gibt es die Videos irgendwo? Aber die Werte glaube ich dir glatt. Dein Wagen hat einfach den sanften Megabums. Als wir zu dritt in deinem Wagen unterwegs waren hätte ich nicht ein einziges Pferdlein vermisst. 😁
Aber ich dachte du wolltest dein Getriebe ab jetzt mehr schonen?
 
P.S.: Danke für die Karte
 
Zum eigentlichen Problem:
Ich wage zu behaupten, dass das Einfahren einen wesentlichen Einfluss auf die Elastizität hat. Gibt es hier unter Umständen Mängel, dann gibt es Abstriche bei der Beschleunigung und bei der Endgewschwindigkeit. Diesen Faktor sollte man nicht ausser acht lassen, wenn die Technik 100% stimmt.
Einfahren heisst für mich 10-12.000 km.
Unter welchen Bedingungen hat Hirsch-Performance denn die Werte ermittelt? Unter welchen Bedingungen wurden die Werte hier ermittelt? Bzw. wie genau misst den die GPS Driftbox (Toleranz?)? Gelten die geposteten Werte für die Limo oder den Kombi?

Hallo Oliver,

ich habe zwar Abi, aber was heisst nochmal "beömelt"? Hab es mal als "amüsiert" interpretiert, richtig?

Joo, klar gibt es das Video. Unbearbeitet ca. 200 mb. Also etwas lang.
Im übrigen habe ich auch, weil der 5. Gang seinerzeit (beim Vorgängergetriebe) am meisten lädiert war, die Testerei nur mit dem 3. und 4. Gang gemacht. Bei meinen Testergebnissen handelt es sich um die jeweiligen Mittelwerte. (Je 2 Tests).

Ob die Art der Testerei nun 100%ig den strengen, wissenschaftlichen Gütekriterien, zumindestens meines Fachgebiets entsprechen und für alle Trolls, 5-Gangschaltgetriebe, gelten und wirklich repräsentativ sind, kann und will ich natürlich nicht behaupten. Andererseits war die Karre relativ beladen, unter anderem durch meine etwas adipöse Gestalt und es ging auch leicht aufwärts.

Ich rechne mit ner Testungenauigkeit von plus/minus 5%.

Ich schätze mal, Hirsch oder die sonstigen Techniker testen halt unter den optimalen Bedingungen eines dementsprechenden Prüfstandes. Zum Teil wirft dann halt der Prüfstandscomputer die Meßwerte raus.

Aber wie werden denn die Beschleunigungswerte tatsächlich erfasst?

Vermutlich so, daß irgendwer halt die Stoppuhr drückt. Würde mich aber wirklich interessieren. Wie testen die Autozeitschriftentester denn die jeweiligen Beschleunigungen?Ab dem ersten Zucken des Gasfusses, ab der ersten Veränderung der Drehzahl oder erst ab dem Moment, wo das Gaspedal ganz durchgedrückt ist? Greifen irgendwelche Sensoren, welche Veränderungen ab usw.?

Und was das Thema "Einfahren" angeht, meine ich auch, obwohl irgendwelche Verkäufer von Neuwagen behaupten, Einfahren sei überflüssig, daß Einfahren wirklich wichtig ist. Auch als Nicht-Techniker, kann ich mir nicht vorstellen, daß es gleichgültig ist, ob irgendwelche Lager usw. sich durch vorsichtiges, erst langsam an höhere Belastungen "einfahren" oder ob gleich losgeheizt wird.

Eigentlich könnten ja Mietwagenhändler dazu sicherlich einiges sagen. Schätze mal, daß die Motoren dieser Mietwagen, weil von höchst unterschiedlichen Fahrern, mit dem gemeinsamen Nenner:"Gib Gas, ist ja nicht meiner", gefahren, eher eine erheblich geringere Lebensdauer haben.😠

Gruß und allen Fahrer-/innen ein langes und intensives Leben als auch ein lange funktionierendes Auto.
Wolf
 

Zitat:

Original geschrieben von nonni


ja jetzt wissen wir wer den .. schönsten wagen hat. der wolf... tja!
 
hier gehts wild durcheinander: automatic, sentronic, handschaltung, 310ps, 305, 300.. yeah. ich weiss nich warum die (hirsch) nicht bei 310 bleiben.

Hi Nonni, altes Villon-Lästermaul, 😉

nur schade, daß das was ich habe und das was ich bin, 2 Paar Stiefel sind. 😁

Warum sollten die Hirschs auf 310 fixiert sein? Wäre ja langweilig. Vielleicht ist Hirsch ja nur ehrlicher?

Aber ich glaube, Du wollest das gar nicht  wissen,  sondern  mit  deinem  "WARUM" nur  sagen,  daß  Du  halt  der Auffassung bist, es dürfte nicht sein, daß so unterschiedliche PS-Zahlen rauskommen. Du hast im übrigen noch 280 PS  vielleicht sogar noch weniger PS-starke Trolls vergessen. 🙂

Was machen die Mädels?

Gruß Wolf

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Hi habe gestern mal einige Beschleunigungswerte, Elastizität, bei meinem Troll R getestet. (Per Digicam mitlaufen lassen):

3. Gang 60 - 100 km/h: 3,8 sec // Porsche 911 Turbo: 3,5 sec*
3. Gang 80 - 120 km/h: 3,7 sec // " : 3,7
4. Gang 80 - 120 km/h: 5.1 sec // " : 5,3

Wie wurden die Zeiten gemessen? Z.B 60-100 wurde von 50km/h gestartet oder 80-120 von 70km/h? Und noch etwas wichtiges. Wie war die Aussentemp währed des Tests? Ich habe es auch mit meinem Troll damals gemacht als es original war mit 291 PS und 400Nm. Wagen Limousine Manual.

3. Gang 60-100 3.7sec
3. Gang 80-120 3.8sec
4. Gang 80-120 5.2sec

Seit einem Jahr habe ich ECU von Nordic gemessen 315PS 455Nm

3. Gang 60-100 3.3sec
3. Gang 80-120 3.3sec
4. Gang 80-120 4.8sec

Das ist ein Test von 9-5er Troll Limo 305PS von einer schwedischen Zeitschrift, aber PDF scheint nicht zu funktionieren. Die Datei ist 988Kb.

Zitat:

Original geschrieben von Maptun



Wie wurden die Zeiten gemessen? Z.B 60-100 wurde von 50km/h gestartet oder 80-120 von 70km/h? Und noch etwas wichtiges. Wie war die Aussentemp währed des Tests? Ich habe es auch mit meinem Troll damals gemacht als es original war mit 291 PS und 400Nm. Wagen Limousine Manual.

3. Gang 60-100 3.7sec
3. Gang 80-120 3.8sec
4. Gang 80-120 5.2sec

Seit einem Jahr habe ich ECU von Nordic gemessen 315PS 455Nm

3. Gang 60-100 3.3sec
3. Gang 80-120 3.3sec
4. Gang 80-120 4.8sec

Das ist ein Test von 9-5er Troll Limo 305PS von einer schwedischen Zeitschrift, aber PDF scheint nicht zu funktionieren. Die Datei ist 988Kb.

Hi Maptun,

gestartet wurde jeweils bei 60 bzw. 80.

Wenn bei 50 bzw. 70 gestartet wird, müssten sich die Zeiten wohl noch um einiges verringern, da ja einige Zehntel Sekunden verstreichen, bis sich schließlich der Vorschub aufbaut. Oder nicht?

Aussentemperatur, keine Ahnung. Irgendwas mit 22 Grad vielleicht

Der Link funktionierte bei mir. Kann aber leider kein Schwedisch. Und die Vergleichswerte liegen z. T. in unüblichen 70-110 km oder so. Ansonsten schöne Fotos und nette Vergleichsautos.

Schönen Tag noch

Wolf24

Ja der Link geht ja doch. Ich war einfach zu schnell🙂. Hier ein Video von einem 9-5er mit 305PS. Den Link einfach kopieren und im IE oder Firefox einfügen.
 
www.youtube.com/watch?v=sFxaddj70yE.
 
80-120 in c.a 3.7sec. Die Limousine sollte es in 3.4-3.5sec schaffen.
 
Grüsse
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen