Beschleunigungswerte M550d xDrive

BMW 5er F10

Hallo an alle.
Weiss jemand, ob es offizielle Beschleunigungswerte im Bereich
0-200 km/h
0-250 km/h oder
0-1000m für verschiedene Modelle gibt ?
Komme vom BMW 535d, fahre derzeit S5 Sportback und überlege ob ich nächstes Jahr zurück zu BMW (M550d xDrive) wechsle oder bei Audi (S7) bleibe.
Da ich 55000 km pro Jahr fahre, und viel nachts unter "Volllast" unterwegs bin, nimmt der S5 teilweise gute 20l / 100km. Der Schnitt über die letzten 5000 km liegt bei 14l. Mir ist aber der "bums" im ober Geschwindigkeitsbereich sehr wichtig. Und Diesel sind da ja bekanntlich nicht so berühmt.
Ist also für mich eine Abwägung Kosten vs. Leistung.
 
PS:Allrad MUSS sein.
 
LG
 
Charly

Beste Antwort im Thema

Finde den ganzen Thread (und die zwei/drei ähnlichen) hier so was von sinnlos!

Wenn ein 100'000 Euro-Auto nur über Sekundenbruchteils-Unterschiede bei irgendwelchen Beschleunigungswerten bewertet oder beurteilt wird, dann stimmt die Wahrnehmung schon gar nicht mehr......😕

188 weitere Antworten
188 Antworten

Welcher 550d bringt es denn auf über 500 PS? Das hält doch kein Getriebe aus... Die karre bringt doch Serie schon das Getriebe an den Rand der Zerstörung. Kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass ein 550d mit 500 PS auf der Straße rumfahren soll.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 18. September 2018 um 16:33:35 Uhr:


Welcher 550d bringt es denn auf über 500 PS? Das hält doch kein Getriebe aus... Die karre bringt doch Serie schon das Getriebe an den Rand der Zerstörung. Kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass ein 550d mit 500 PS auf der Straße rumfahren soll.

BMW M550D G30 CHIPTUNING 520 PS 822 NM | mcchip-dkr

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 9. September 2018 um 10:26:47 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 9. September 2018 um 03:45:25 Uhr:


Geht schnell rum so ein Samstagabend mit der App als Spielzeug 😁
Beim dritten Mal launch control Start wird er aber irgendwie langsamer 😉
Liegt wahrscheinlich an der Getriebeöltemperatur. Höhere Temp weniger Visko mehr Schlupf im Wandler.

Wenn die Starts alle unmittelbar nacheinander kommen, bekommt auch der LLk ein Temperaturproblem... und dann wird Leistung weggeregelt.

Zitat:

@ottmaralt schrieb am 18. September 2018 um 16:29:58 Uhr:


..dabei war der 5er doch als aktuelles Modell recht leicht...

Der F1x war der schwerste 5er jemals.
Erheblich schwerer als E6x (mit Alu-Vorderwagen) und auch der G3x ist wieder leichter.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 18. September 2018 um 17:03:59 Uhr:


Wenn die Starts alle unmittelbar nacheinander kommen, bekommt auch der LLk ein Temperaturproblem... und dann wird Leistung weggeregelt.

Das war ein Scherz.
0,3s Unterschied von 0 auf 200 ist ja nichts, das ist im Rahmen der Messgenauigkeit identisch.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass der serienmäßige 50d mit dem Wasser-Ladeluftkühler irgendein Kühlungsproblem bekommt. Das ist alles ziemlich überdimensioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ottmaralt schrieb am 18. September 2018 um 16:45:26 Uhr:


BMW M550D G30 CHIPTUNING 520 PS 822 NM | mcchip-dkr

Das Video zum G30 habe ich auch gesehen. Da würde ich zu gerne mal wissen, mit welcher Abgastemperatur da der DPF gegrillt wird. Das geht m.M.n. nicht ohne fahrlässiges Hochsetzen oder aussetzen der Grenzwerte für die Abgastemperatur 😁. Beim F10/F11 habe ich solche Fabelwerte noch nicht gesehen....

Ist das ein Tippfehler und soll 420PS heissen?
Das passt nämlich nicht zusammen mit "nur" 820Nm.
Das müssten bei 500+PS dann über 1000Nm sein rechnerisch.

Und angeboten wird das :
https://mcchip-dkr.com/.../...-5-touring-f11-m550d-xdrive-5k-6-zyl#0

Haut eher hin mit 425/825...

Mein völlig serienmäßiger, schwerer 550dt liegt wie hier gezeigt jedenfalls dennoch bei 11,5s 100-200 und nicht etwa bei 13s.
Ich würde mit Tuning unter 11s erwarten.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 18. September 2018 um 17:09:20 Uhr:


Im Übrigen glaube ich nicht, dass der serienmäßige 50d mit dem Wasser-Ladeluftkühler irgendein Kühlungsproblem bekommt. Das ist alles ziemlich überdimensioniert.

Ja, der wassergekühlte LLK ist schon einzigartig. Aber die Höhe der Abgastempertur beim 550d ist es eben auch.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 18. September 2018 um 17:17:38 Uhr:


Ist das ein Tippfehler und soll 420PS heissen?
Das passt nämlich nicht zusammen mit "nur" 820Nm.
Das müssten bei 500+PS dann über 1000Nm sein rechnerisch.
Video

ca bei 8.40 min. Die Erläuterungen dazu 🙄😁. Mein Auto würde ich da nicht hinbringen 😎.

Das Drehmoment fällt ja ab 4.000 wieder ab... damit natürlich auch weniger PS.

Naja... erstens Mal ist das ein G30, also ganz anderes Auto und ganz anderer Motor (da hab ich schon öfter um die 480PS gesehen). Hier im F1x-Forum also Thema verfehlt.
Dann sagt er was von 100-200 in 9,8s (und nicht 11s oder 13s)
Das klingt doch schon eher nach Leistungssteigerung.

Meiner ist seit knapp einem Jahr auf 440-450 (je nach Leistungsprüfstand) modernisiert.

Bin sehr zufrieden, keine Probleme - fahre aber nicht mehr als 260 km/h.

Hey Doc ... give us more information !
Wie haben sich die Fahrwerte /Verbrauch etc verändert ?

Zitat:

@DocWiMi schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:49:44 Uhr:


Bin sehr zufrieden, keine Probleme - fahre aber nicht mehr als 260 km/h.

V-Max auch ge-ext ?

Hey Neuro,

Verbrauchswerte, hmmm der schwere Schlitten gönnt sich ja weiterhin das, wonach es ihm grad beliebt. Wobei ich das Gefühl habe, dass bei dynamischer Fahrweise nicht unbedingt weniger Sprit verbraucht wird als zuvor, er bietet aber mehr Fahrspaß durch den Zugewinn an Dynamik. Und das schon im Comfortmodus, den Sortmodus, die Sportautomatik brauch ich selten, nur wenn es extrem schnell sein „muss“.

Beim gemütlichen Cruisen bleibt er sparsam - und wenn ich länger drüber nachdenke, verbraucht auch weniger als zuvor. Da müsste ich aber die Tankzettel vergleichen 😉

Ich muss ehrlich sagen, die Leistung steht im gut und die 381PS erscheinen mir echt mager für das Leibgewicht von 2.1Tonnen.

Ehrlich gesagt - beim donnern über die AB sind im Mix 11-12l/100km drin.

VMax ist draußen, hatte jedoch nicht die Gelegenheit es auszuprobieren.

Der wassergekühlte LLK ist spitze, wo mein leistungsgesteigerter E60 bei Aussentemperaturen von >28Grad beim Beschleunigunsvorgängen längst die Hitze zu spüren bekam und die Unterdruckleitungen verbrannte, zieht der M550D einfach souverän weiter. Erst bei 240-250km/h merkt man, dass der Sauerstoff in der Luft so langsam ausgeht.

Jetzt im „Vorwinter“ habe ich das Gefühl, dass er im Stadtverkehr weniger verbraucht als zuvor. 135km seit dem letzten Tankvorgang gefahren und nur 1/8 Tank leergefahren. Muss aber zugeben - bis an den inneren Metalldeckel des Einfüllstutzen getankt.

Bin rundum zufrieden mit der Leistung, nur die Sitze vom VFL vermisse ich stark.

Gruß
Doc

Na mit 440 PS sollte er schon knappe 300 laufen, oder?

Diesel mögen warme Motorblöcke, kühle Zylinderköpfe und kalte Ansauglauft.
Richtig abgestimmt kann es durchaus passieren, dass er im Winter unter den richtigen Betriebsbedingungen in der Stadt besser/effizienter läuft.

Für echte 300 bräuchte der 550d rechnerisch und nach Erfahrung (wg. Aerodynamik und Antriebsstrangverlust) mindestens ca. 450PS. Mit 440 wirds knapp.
Ist ja immernoch recht flott. ("Nisch schlescht für ein' Diesel." 🙂 )
Und wenn man das ausnutzen will, sollte man sich auch Gedanken über die Bremsen machen. Die Serienbremse ist ja mit der Serienleistung/Vmax schon ziemlich am Anschlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen