Beschleunigungsloch bei niedriger Drehzahl??

BMW 3er E90

hallo an alle,

hab zwar schon gelesen, dass dieses problem bei einigen aufgetreten ist, jedoch hätte ich gerne gewußt, was die werkstätte dagegen getan hat.

zum problem:
wenn ich im unteren tourenbereich (2000) auf das gas steige, dann hab ich kurzzeitig keine beschleunigung. es drückt mich regelrecht vor und plötzlich beschleunigt der wagen erst.
sieht aus wie ein turboloch. fällt besonders beim beschleunigen nach dem schalten auf. jedoch besteht das problem nicht immer. ich würde sagen, so alle 6 fahrten.

mein auto: 320 d (e90).

43 Antworten

das ist immer am blödesten, wenn ein problem nur sporadisch auftritt, vor allen da es dann immer geparrt ist mit dem "Vorführungseffekt".

Oftmals kommt man sich dann blöd beim Händler vor, aber das soll dir egal sein, du hast ein Recht darauf, dass die Kiste ordentlich läuft, also klag dieses Recht auch beim Händler ein!! kann ja net sein, dass mein alter escort, deinen wagen abzieht 🙂

Einfahren, etc. -> Absoluter Unsinn

Wenn das Problem dauernd auftritt: Turbolader defekt

Wenn das Problem sporadisch auftritt: Freibrennvorgang des RPF. Dieses Problem ist BMW bekannt und bis dato NICHT behoben. Ich habe einen 320d, aktuelle DDE-SW und CIP 21 inkl. sporadisch auftretenden Gasannahmeproblemen bei laufendem Freibrennvorgang des RPF. Ich weiß also wovon ich rede!
Ein weiteres SW-Update (CIP-Version 22 inkl. nochmals modifizierter DDE-SW, verfügbar ab ca. Ende Juni) soll das Problem jedoch endgültig beheben.

Viele Grüße,
"Steve"

Warum wurde denn dein Turbolader getauscht ?

Grüße Robert

thanx steve.
das scheint mal eine interessante info zu sein.

lg, t

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ



Wenn das Problem sporadisch auftritt: Freibrennvorgang des RPF. Dieses Problem ist BMW bekannt und bis dato NICHT behoben. Ich habe einen 320d, aktuelle DDE-SW und CIP 21 inkl. sporadisch auftretenden Gasannahmeproblemen bei laufendem Freibrennvorgang des RPF. "

Ist an meinem 320d dasselbe. Da das Prob nur sporadisch auftritt, gehe ich ebenfalls vom Freibrennvorgang des RPF aus. Danke für die Info bzgl. SW-Update!

VG,

PAT

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Wenn das Problem sporadisch auftritt: Freibrennvorgang des RPF.

Kann ich bestätigen ...

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Dieses Problem ist BMW bekannt ..

Tja meiner kennt es "angeblich" nicht - man will sich wohl nicht die Blöse geben ... werde sie nochmal drauf ansprechen 😉

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Ein weiteres SW-Update (CIP-Version 22 inkl. nochmals modifizierter DDE-SW, verfügbar ab ca. Ende Juni) soll das Problem jedoch endgültig beheben.

Sobald das Update da ist, werde ich es mir auch draufspielen lassen - Danke für den Tipp 😛

Viele Grüße
Caroline

Mal ne Frage:
Ich weiß, dass es diverse Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber nicht unbedingt stundenlang den Erstgeborenen suchen. Also, nach diesen Schilderungen hier tritt das Phänomen beim Lastwechsel auf bzw. bei der direkten Fuß auf Gas Maßnahme. Das ist m.E. der Turbolader. Das gibt's immer, bei manchen halt was länger. Wer einen VW TDI hatte sollte das kennen.
Ich hab's nur nach einem Schaltvorgang.
Das sollte doch vom Freibrennen kommen, oder?
Ich hab mich dran gewöhnt und nehm's hin.
Das einzige was mich unruhig macht, ist, dass es in immer kürzeren Abständen auftritt und länger dauert.
Vllt, ist das aber auch nur Einbildung.....
Hab jetzt 40.000 km runter.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Das Problem sollte nix mit dem Freibrennen zutun haben, denn das scheint seit September 05 gelöst zu sein, denn meiner aus 11/05 hat damit auch keine Probs.

Göran

Das ist offensichtlich nicht der Fall, denn mein E91 ist von Oktober 05 und ich habe das Problem regelmäßig (bei meiner Fahleistung ca. 1000 km pro Woche so einmal in 1-2 Wochen).

honzaaa

Die schlechte Gasannahme hab ich schon seit 6000 km (total 14000).

Zweimal hatte ich ueberhaupt keine leistung, und das turbo-pfeifen war einfach weg! 120-130 im 6.gang in 5 sekunden, doch am naechsten tag war alles wieder in ordnung. Gewechselt wurde daraufhin der Druckgeber, welcher anscheinend der ECU falsche daten uebermittelte. Die schlechte gasannahme blieb jedoch...hatte erst gestern abend wieder das vergnuegen bei jedem raufschalten in den gurt geworfen zu werden...

mfg rmi

Also mich würde interessieren, ob jemand das Problem mit dem RPF und dessen Freibrennvorgang (daher Beschleunigungsloch) schon lösen könnte.

Lt. hier im Forum sollte es ja ein entsprechendes Update per Ende Juni geben. Bitte unbedingt mal rein posten, wenn jemanden das Problem von seinem Freundlichen behoben wurde!

Danke + lg,
T

Zitat:

Original geschrieben von crawler


Also mich würde interessieren, ob jemand das Problem mit dem RPF und dessen Freibrennvorgang (daher Beschleunigungsloch) schon lösen könnte.

Lt. hier im Forum sollte es ja ein entsprechendes Update per Ende Juni geben. Bitte unbedingt mal rein posten, wenn jemanden das Problem von seinem Freundlichen behoben wurde!

Danke + lg,
T

Behoben? Mir glaubt man gar nicht, dass es das Problem wirklich gibt. Mein Motor wurde nur einmal gemessen (was auch immer das bedeuten soll) und dabei wurde natürlich nichts festgestellt. Das ist auch logisch, denn der Motor läuft wirklich gut - bis auch diese kurzen aber aber regelmäßigen Aussetzer.

Hat BMW so was wie eine Hotline, wo man sich wenden kann?

honzaaa

So, ich hab mich jetzt ein wenig schlau zum Thema gemacht. Das ganze hängt, wie im Forum schon mehrmals angesprochen, mit dem Freibrennvorgang des Rußpartikelfilters zusammen.

Dieser Vorgang wird sporadisch so alle 900 - 1100 km durchgeführt. Dabei wird die Temperatur so erhöht, dass der Partikelfilter das Freibrennen durchführt. Das Freibrennen dauert dann so ca. 50 km?!?

Während dieser Phase kommt es zu diesen sporadischen Beschleunigungsproblemen im unteren Drehzahlbereich (unter 2000 bis 2500 Umdrehungen).

Das Problem dürfte BMW durchaus bekannt sein, jedoch gibt sich jeder Werkstättenmeister unwissend!! Der Grund dafür dürfte das Fehlen einer Lösung hierfür sein!

lg, T

Gibt es denn eine Möglichkeit die aktuelle SW-Version selber auszulesen?

Gruß
R.touring

Anbei wieder ein update von mir zu diesem Problem. War heute beim Freundlichen und habe dem Serviceberater das Beschleunigungsloch vorgeführt. Bei der Testfahrt konnte er es mal so richtig selbst erleben.

Danach ging das Auto nochmals an das Diagnosegerät - und siehe da, es waren 2 Fehler zu finden.

Hab Montag einen Werkstättentermin, wo das behoben werden soll (irgendwas mit Lufttauscher oder so). Werde euch Montag darüber informieren!

lg, t

..ist mir auch schon ein paar mal aufgefallen, allerdings bin ich viel auf der AB unterwegs und da merkt man es nicht (vielleicht wegen der von crawler erwähnten 2500u/min?)
Wenn es so ist wie steve geschrieben hat, wäre das ja die Lösung.
@Steve
Woher hast Du die Info und wie valiede ist diese?
Ich hoffe nur das crawler nicht den Luftmassenmesser meint, bzw. dieser das verantwortliche Teil ist. Bei meinem alten Diesel (Alfa 166 2,4) wurde das Ding ca. alle 40TKm gewechselt. Allerdings ging hier die Leistung meist linear über die 40TKm in den Keller und es gab keine "Aussetzer" ...
Bin ja mal gespannt...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen