Beschleunigungsaussetzer / Ruckeln Golf 7 2.0 TDI

VW Golf

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum und würde gerne mein Problem mit euch teilen. Fahre einen Golf 7 Variant 2.0 TDI (EURO 6, Bj. 2015, Schaltgetriebe).

Ich habe das Problem, dass der Wagen beim Beschleunigungen einen kurzen Aussetzter hat. Und zwar ist es nur im zweiten Gang spürbar, zwischen 1900-2000 Umdrehungen. Fühlt sich so an als würde man kurz vom Gas gehen und wieder beschleunigen, bzw. wie ein kurzes Ruckeln. Ist auch nur einmal. Ich bilde mir ein, es auch mal im dritten Gang gespürt zu haben, bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Das Problem tritt jedoch nur im warmen Zustand auf, im kalten ist alles in Ordnung.

Im Fehlerspeicher ist leider nichts. VW hat nur eine Abweichung der Spritzmengen auf Zylinder 2 und 3 festgestellt. Sie "tippen" auf den Kraftstoffdruckregler.

Hat vielleicht jemand einen ähnlichen Fehler gehabt? Oder eine Idee was es sein könnte? Könnte es wirklich der Regler sein?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

32 Antworten

Ok, danke.

Hat das der Benziner auch?
Und falls ja, kann man den Differenzdruckgeber manuell definitiv irgendwie testen, entweder als Fahrer oder durch die Werkstatt?

Wie ich schon in meinem Beitrag geschrieben habe, kommt mir vor, es ist seit dem Reifenwechsel besser, bin aber der Meinung, dass das entweder Zufall oder Einbildung und absoluter Schwachsinn meinerseits ist.

Mal zu er jetzt auch teilweise nach wie vor eine - wie mir scheint - generell etwas unsaubere/ruckelige Ladedruckregelung, oder in dem Kontext ein unsauberes/ruckeliges Anfahr-/Beschleunigungsverhalten, eventuell auf Basis diese Differenzdruckgebers hat.

Darf ich noch fragen, was dich das gekostet hat und ob freie oder Vertragswerkstatt?

Zitat:

@BlackForestHobel schrieb am 25. Oktober 2018 um 09:08:51 Uhr:


Ja, war immer so bei 2000U/min, im 3. bis 5. Gang, also Gang unabhängig. Tratt auf, wenn nicht zu schnell über die Drehzahl hinweg beschleunigt wurde. Deshalb ist es mir auch nicht bewusst in den unteren Gängen (<=2) aufgefallen. Am deutlichsten tratt es auf an kleinen Steigungen.

Ok danke, bei mir tritt es allerdings hauptsächlich im zweiten Gang auf. Ich werde es aber damit mal versuchen und berichte dann.

Ich meine etwas um 150€ inkl. Lohn in einer freien Werkstatt.

Kurzer Nachtrag: mittlerweile wird der Fehler "Nockenwellensensor - unplausibles Signal" angezeigt. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, was es sein kann? Der Sensor macht für mich irgendwie nicht viel Sinn. Dann müsste er Startschwierigkeiten haben.

Ähnliche Themen

Uiuiui,...

Das könnte unter Umständen auch ein Hinweis auf Probleme mit den Steuerzeiten sein.
Warst du damit schon mal in der Werkstatt, oder hast du das selbst ausgelesen?

Zitat:

@neo_the_one schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:30:26 Uhr:


Uiuiui,...

Das könnte unter Umständen auch ein Hinweis auf Probleme mit den Steuerzeiten sein.
Warst du damit schon mal in der Werkstatt, oder hast du das selbst ausgelesen?

Den Fehler hab ich selbst ausgelesen. Ich war bisher nur einmal in der Werkstatt. Da wurden nur Abweichungen der Einspritzmengen auf Zylinder 2 und 3 festgestellt. Verdacht auf Kraftstoffdruckgeber.
War es leider nicht. Daher habe ich wenig Vertrauen in die Werkstatt.. es kostet nur Unmengen und man fährt mit dem Fehler vom Hof.

GTD FL hier...ähnliches Problem, habe das schon mal in einem thread des Octavia RS geschrieben.

Handschalter, bei mir tritt das bei warmem Motor hauptsächlich im dritten Gang und meist (so weit bin ich mittlerweile) nach längerer Fahrt (mind. 5 min) absolut konstant im Teillastbereich auf. Will ich dann voll beschleunigen, geht es nicht so voran, wie vom GTD gewohnt. Jedoch bei anderen Drehzahlen, eher so zwischen 2.400 und 3.200 U/min. Und ich kann das mit Lupfen des Gaspedals nicht korrigieren.
Das Fahrzeug zieht wie ein 120 PS-er, dann merkt man, dass irgendetwas, ich sag mal - hinzuschaltet - und der Vortrieb stimmt auf einmal wieder.
Werde im Januar wohl die 30-tausender haben und das ansprechen.
Meines Erachtens trat es bei mir langsam zunehmend nach 10.000 km auf. Ich versuche hin und wieder die Umstände zu generieren, um eine klare Beschreibung abgeben zu können, evt. auch bei einer Probefahrt.

@galego Wie sieht es aus? Konntest du das Problem mittlerweile lösen?

Ich habe nämlich im Moment genau die gleichen Symptone. Leichtes Aussetzen des Beschleunigens zwischen 1800 und 2100 u/min. Jedoch im warmen, wie auch im kalten Zustand.

Habe das Auto vor 2 Monaten als Gebrauchten gekauft. Golf 7, 2,0 TDI, Schaltgetriebe, 74.000 km

Wenn ich stärker durch beschleunige merke ich das Aussetzen nicht, eher bei mittlerer Beschleunigung.

Ich habe das gleiche Problem seit neustem bei meinem 1.6tdi. So bei 1800 bis 2200 ist wie ein kurzer Ruckler. Zudem kommt seit neuem ein ziemliches Nägeln im untertourigem Bereich dazu, ist mir früher nicht so aufgefallen.... Heute morgen an der Ampel gab es auch mal ein ganz kurzen Drehzahlabfall im Leerlauf, gefühlt wie kurzer Zündaussetzer...

Gleiches Problem hab ich auch, 1.6tdi beim Fahren im 2. Gang und beschleunigen gibt es einen kurzen Ruckler bei so 1800_2000 u/min. Dazu ist mir in letzter Zeit ein verstärktes Nageln im untertourigem 2. Gang aufgefallen. An der Ampel im Leerlauf ist die Drehzahl kurz um vllt 200 Touren abgefallen, gefühlt wie kurzer Aussetzer... Lösung ist nicht bekannt

Zitat:

@O77 schrieb am 21. Januar 2020 um 18:31:02 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem seit neustem bei meinem 1.6tdi. So bei 1800 bis 2200 ist wie ein kurzer Ruckler. Zudem kommt seit neuem ein ziemliches Nägeln im untertourigem Bereich dazu, ist mir früher nicht so aufgefallen.... Heute morgen an der Ampel gab es auch mal ein ganz kurzen Drehzahlabfall im Leerlauf, gefühlt wie kurzer Zündaussetzer...

Kann aber auch eine ganz banale Ursache haben: schlechter Diesel.

Ich hatte ähnliche Erscheinungen vor einiger Zeit bei einem anderen Fahrzeug (deutlich stärkeres Nageln und allg, sozusagen "Leistungsunwillig"😉 Verdacht der Werkstatt war auch alles mögliche, nach leerfahren und (woanders) tanken lief alles wieder normal.

Ist wiegesagt nur ein Gedanke, aber auch eine Möglichkeit.

Das Problem hier ist doch ganz klar injektor.

Ganz einfach, Injektor mittels Rücklaufmengenmessung überprüfen.
Sollte da nix auffälliges bei raus kommen, liegts vermutlich an dem AGR

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:29:52 Uhr:


GTD FL hier...ähnliches Problem, habe das schon mal in einem thread des Octavia RS geschrieben.

Handschalter, bei mir tritt das bei warmem Motor hauptsächlich im dritten Gang und meist (so weit bin ich mittlerweile) nach längerer Fahrt (mind. 5 min) absolut konstant im Teillastbereich auf. Will ich dann voll beschleunigen, geht es nicht so voran, wie vom GTD gewohnt. Jedoch bei anderen Drehzahlen, eher so zwischen 2.400 und 3.200 U/min. Und ich kann das mit Lupfen des Gaspedals nicht korrigieren.
Das Fahrzeug zieht wie ein 120 PS-er, dann merkt man, dass irgendetwas, ich sag mal - hinzuschaltet - und der Vortrieb stimmt auf einmal wieder.
Werde im Januar wohl die 30-tausender haben und das ansprechen.
Meines Erachtens trat es bei mir langsam zunehmend nach 10.000 km auf. Ich versuche hin und wieder die Umstände zu generieren, um eine klare Beschreibung abgeben zu können, evt. auch bei einer Probefahrt.

Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meinem GTD. Hast du das Problem schon gelöst? Ich habe schon alles Mögliche probiert, aber ohne Erfolg.

@thijsgtd
Nein, da ich das der Werkstatt nie live zeigen konnte bzw. keine Fehler hinterlegt waren und es auch vom Werk dazu nichts gab, wurde das nicht behoben.Ich habe einmal ein Video gemacht, das wurde mit Schulterzucken quittiert, weil man eben keine Ansatzpunkte hatte.
Nach dem freiwilligen Motor-Update lief der Motor dann parallel "unrunder". Da das Auto mit fast 130.000 km zurückging, war mir das dann egal.
Genervt hat es aber tierischst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen