Beschleunigung von E500 Biturbo?
Hallo Leute, ich habe eine Frage zum E500 Biturbo.
Hat jemand schon Beschleunigungswerte auf 200 km/h?
Vielen Dank, Franz
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich habe geschrieben dass ich die Mathematik liebe. Nichts davon dass sie es erwidert. 😁
MfG
Hans
40 Antworten
Der neue V8 Biturbo ist ein wirklich fantastisches und effizientes Triebwerk. Ich hatte kürzlich erst wieder einen als Ersatzwagen (W221), da mein Wagen zum Freundlichen zwecks Boxenstopps musste.
Ich fahre aktuell noch den alten V8 im W221, der auch nicht gerade unter Leistungsschwäche leidet, jedoch ist das neue Biturbo Aggregat mit seinen 435PS und 700NM in puncto Leistung subjektiv mindestens eine halbe Klasse höher einzustufen.
Intelligent gefahren ist der Verbrauch auch überraschend niedrig, auf einer sehr ruhigen Autobahnfahrt über 300KM mit Distronic auf 160 km/h lag der Durschnittsverbrauch bei lediglich 9,1 Litern (inkl. minimalem Stadtverkehr bis zum Hotel). Bei so einem fantastischen Gesamtpaket verlieren Diesel in dieser Leistungs/Preisklasse so langsam die Daseinsberechtigung.
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Intelligent gefahren ist der Verbrauch auch überraschend niedrig, auf einer sehr ruhigen Autobahnfahrt über 300KM mit Distronic auf 160 km/h lag der Durschnittsverbrauch bei lediglich 9,1 Litern (inkl. minimalem Stadtverkehr bis zum Hotel). Bei so einem fantastischen Gesamtpaket verlieren Diesel in dieser Leistungs/Preisklasse so langsam die Daseinsberechtigung.
Ja nee, is klar. Eher eine "fantastische" Trugschlussfolgerung! 😎
Im Vergleich zu einem (nicht minder fahrfreudigen 😉 ) 350CDI sieht's beim 500er defacto so aus:
-> Anschaffungskosten um >20.000 höher
-> im Alltagsverbrauch grundsätzlich um 2-5l/100km höher ("Kombi"-Zyklus: +2,9l/100km)
-> Wertminderung: deutlich höhere Zeitraten
Adam Riese dreht sich im Grabe um und grüßt alle Milchmädchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Ja nee, is klar. Eher eine "fantastische" Trugschlussfolgerung! 😎Im Vergleich zu einem (nicht minder fahrfreudigen 😉 ) 350CDI sieht's beim 500er defacto so aus:
-> Anschaffungskosten um >20.000 höher
-> im Alltagsverbrauch grundsätzlich um 2-5l/100km höher ("Kombi"-Zyklus: +2,9l/100km)
-> Wertminderung: deutlich höhere ZeitratenAdam Riese dreht sich im Grabe um und grüßt alle Milchmädchen 😁
Unser übereifriger Dieselist hat wohl vergessen Seine Brille aufzusetzen 😁
Ich schrieb LEISTUNGS/PREISKLASSE😉 Der im Vergleich kleine 350CDI ist weder in der Preis noch in der Leistungsklasse des neuen V8 Benziners.
Fakt ist jedoch, dass sich Vebrauchstechnisch sehr viel bei den Leistungsstarken Benzinern aus dem Hause Daimler getan hat und ein Mehrverbrauch von 2-3 Litern ist in dieser Preisklasse absolut nicht dramatisch ist, wenn man die gebotene Mehrleistung und den kultivierteren Antrieb in Betracht zieht.
Zum Deinem Kommentar bzgl „nicht minder fahrfreudig“ musste ich kurz schmunzeln. Du hattest offensichtlich noch nicht das Vergnügen mit dem neuen V8 😉
Zum Thema Wertverlust gebe ich Dir jedoch recht, daß Diesel in diesem Punkt generell attraktiver sind.
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Zitat:
Zum Deinem Kommentar bzgl „nicht minder fahrfreudig“ musste ich kurz schmunzeln. Du hattest offensichtlich noch nicht das Vergnügen mit dem neuen V8 😉
Musste auch kurz lächeln... Ein Bekannter (MB Verkäufer) meinte auch mal, ich solle den neuen 350ger Diesel testen mit +600Nm der sei genauso agil wie mein 500er, ich würde nichts vermissen... Na ja... Zugegeben der 350ger CDI läuft wirklich gut (ist ja schlussendlich auch ein Mercedes 😉). Aber... als ich wieder in meinem "alten" M113 eingestiegen bin wusste ich sofort was ich habe... will gar nicht wissen wie der neue 500er CGI abgeht. Obwohl ich weiss was der E55AMG (500PS, 700Nm) des Bruders leistet 😰
Nebenbei, der Diesel wird tendenziell sicher auch nicht billiger werden, eher umgekehrt und lohnt nur noch bei hoher Fahrleistung pro Jahr!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Musste auch kurz lächeln... Ein Bekannter (MB Verkäufer) meinte auch mal, ich solle den neuen 350ger Diesel testen mit +600Nm der sei genauso agil wie mein 500er, ich würde nichts vermissen... Na ja... Zugegeben der 350ger CDI läuft wirklich gut (ist ja schlussendlich auch ein Mercedes 😉). Aber... als ich wieder in meinem "alten" M113 eingestiegen bin wusste ich sofort was ich habe... will gar nicht wissen wie der neue 500er CGI abgeht.
nichts gegen den neuen biturbo. das ist wohl ein von der performance her toller motor. aber was außer den fahrleistungen bei dezenter optik bleibt heutzutage an der faszination v8 in der e-klasse? der mythos des blubbernden motors mit kraft ohne ende aus dem keller stimmte eigentlich seit jeher bei europäischen serienmotoren nicht oder nur im vergleich zu zeitgenössischen kleineren motoren.
ich red nicht vom genialen mercedes m119 flat-plane motor, den mercedes uns 89 bis ende 90er gönnte. das war eine ausnahme. ein göttlicher motor! ein reinrassiger rennmotor ursprünglich für die gruppe c entwickelt, also wie ein ferrari v8 konstruiert, dazu anfangs mit vielen extrem teuren leichtbauteilen ua aus titan ausgestattet. vierventiler dohc mit verstellbaren einlassnockenwellen.
zu dem m113, den du fährst: das war das schlimmste motorische downgrade, was sich mercedes je geleistet hat. nur um produktionskosten zu sparen und den kat schneller zu erhitzen, wurde der nachfolger des m119 als cross-plane (bauernmotor) mit einfachen nockenwellen nicht verstellbar und nur drei ventilen konstruiert. die literleistung und die fahrleistungen sanken. da muß man schon hardcore-fan sein, um diesen motor gut zu finden.
einen diesel mag nicht jeder. aber dem alten 306ps m113 fährt ein aktueller 350 cdi um die ohren, wenn man das will. bei laufkosten, die wirklich niedrig sind.
Zitat:
ein diesel mag nicht jeder. aber dem alten 306ps m113 fährt ein aktueller 350 cdi um die ohren, wenn man das will. bei laufkosten, die wirklich niedrig sind.
Vielleicht, fuhr den E430 und jetzt den E55. Ich fuhr auch schon den M119 (inkl. Selbstzerstörungs-Kettenspanner) im E 420 und ich und da gibt es keine grossen Unterschiede. Nur das der M113 etwa 10% weniger säuft.
Und der neue 350 CDI wird dem "alten" M113 500er nur bis 100Km/h mithalten können, ab 100Km/h wird der keine Chance mehr haben.
Drehmoment = starke Beschleunigung
PS = hohe Endgeschwindigkeit
Bin den alten 320 CDI in der neuen C-Klasse gefahren. Super Beschleunigung bis 100Km/h, danach im Vergleich zu einem V8 eher schlapp.
Nur es muss jeder selber wissen ob sich der Mehrverbrauch für den V8 sound lohnt, da die Fahrleistungen nur selten wirklich ausgenutzt werden können. Hier in der Schweiz sowieso 🙂
Hallo,
Ich fuhr bis vor 2 Jahren auch ein CL 500 mit 306 Ps Bj 2003 also noch mit der 5 Gangautomatik.
Vor 2 Monaten fuhr ich den neuen CLS 350 Cdi zur Probe und ich habe meine Meinung zu Diesel
grundlegend verändert.
Ich kann dir Sagen das der neue Motor mit 265ps fast die gleichen Fahrleistungen bringt wie der
alte 5 liter Achtzylinder auch über 200 Km/h!!!
Im Fahrzeug hört man nichts von Diesel und es ist sehr Laufruhig und Bullig in Antritt!!
Natürlich hat die neue 7 Gang + auch sein Anteil dazubeigetragen....
Wenn der neue Biturbo auch so Stark und Bullig geht da sieht man wie schnell sich die Technik
zum Positiven verändert.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
Zitat:
zu dem m113, den du fährst: das war das schlimmste motorische downgrade, was sich mercedes je geleistet hat. nur um produktionskosten zu sparen und den kat schneller zu erhitzen, wurde der nachfolger des m119 als cross-plane (bauernmotor) mit einfachen nockenwellen nicht verstellbar und nur drei ventilen konstruiert.
Tja dieser "Bauernmotor" hat schon bei paar Kollegen im MT Fahrleistungen jenseits > 400'000km ohne Probleme abgespult. Nur mal so am Rande... 😉
Sonst gebe ich dir recht, man hat dieses Aggregat nur wegen der Abgaswerte-Optimierungswillen "verunstalltet".
Trotzdem will ich keinen Heizölbrenner haben... vorallem weil es einen Sahneschnitten 500CGI V8 Biturbo Motor vom Hause MB gibt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nichts gegen den neuen biturbo. das ist wohl ein von der performance her toller motor. aber was außer den fahrleistungen bei dezenter optik bleibt heutzutage an der faszination v8 in der e-klasse? der mythos des blubbernden motors mit kraft ohne ende aus dem keller stimmte eigentlich seit jeher bei europäischen serienmotoren nicht oder nur im vergleich zu zeitgenössischen kleineren motoren.Zitat:
Original geschrieben von tigu
Musste auch kurz lächeln... Ein Bekannter (MB Verkäufer) meinte auch mal, ich solle den neuen 350ger Diesel testen mit +600Nm der sei genauso agil wie mein 500er, ich würde nichts vermissen... Na ja... Zugegeben der 350ger CDI läuft wirklich gut (ist ja schlussendlich auch ein Mercedes 😉). Aber... als ich wieder in meinem "alten" M113 eingestiegen bin wusste ich sofort was ich habe... will gar nicht wissen wie der neue 500er CGI abgeht.
ich red nicht vom genialen mercedes m119 flat-plane motor, den mercedes uns 89 bis ende 90er gönnte. das war eine ausnahme. ein göttlicher motor! ein reinrassiger rennmotor ursprünglich für die gruppe c entwickelt, also wie ein ferrari v8 konstruiert, dazu anfangs mit vielen extrem teuren leichtbauteilen ua aus titan ausgestattet. vierventiler dohc mit verstellbaren einlassnockenwellen.
zu dem m113, den du fährst: das war das schlimmste motorische downgrade, was sich mercedes je geleistet hat. nur um produktionskosten zu sparen und den kat schneller zu erhitzen, wurde der nachfolger des m119 als cross-plane (bauernmotor) mit einfachen nockenwellen nicht verstellbar und nur drei ventilen konstruiert. die literleistung und die fahrleistungen sanken. da muß man schon hardcore-fan sein, um diesen motor gut zu finden.
einen diesel mag nicht jeder. aber dem alten 306ps m113 fährt ein aktueller 350 cdi um die ohren, wenn man das will. bei laufkosten, die wirklich niedrig sind.
Naja, also ich weiß ja nicht was du als richtigen V8 verstehst. Ich jedenfalls verstehe darunter einen cross-plane V8 alla Corvette Z06. Viel Hubraum, viel Drehmoment, drehvermögen und gute Tuningmöglichkeiten. Wenn es um blubbernden Sound gehen soll ist man bei flat-plane Motor eher an der falschen Adresse. Siehe Ferrari, Tvr, Lotus etc. Ist wie immer aber nur meine Meinung!
Gruß Franz
richtig und falsch hab ick nich jeschrieben. geht an der sache vorbei.
klar, der cross-plane amerikanischer herkunft ist uns als v8 eingeimpft. hab ick ja geschrieben. aber hier gehts um europäische motoren. da war im hochleistungsbereich flat-plane mit hohem drehvermögen zu finden - aber ohne blubbernden sound. den hat nur der m119 durch eine exotische zündfolge in ansätzen gehabt.
ansonsten sind die v8 von bmw und mercedes und audi eher nicht fisch nicht fleisch gewesen. leistung statt sound, kein bedienen der klassisch amerikanischen v8-kultur. aber auch keine sportmotoren a la ferrari.
dennoch muß nicht jeder diesel fahren. man kann auch grundsätzlich einen v8 in der e-klasse gut finden. nichts gegen zu sagen. aber man sollte nicht glauben, dass ein indessen angejahrter 306ps dreiventiler sauger mit 4-matic gegen eine aktuelle e350 cdi limousine mit heckantrieb land sieht. auch nicht bis 200 km/h, auch nicht bis 250 km/h. dafür gibts ja jetzt den biturbo, der sicher jeden diesel stehen lässt. allerdings scheint die nachfrage gering zu sein. sehr gering.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
richtig und falsch hab ick nich jeschrieben. geht an der sache vorbei.
klar, der cross-plane amerikanischer herkunft ist uns als v8 eingeimpft. hab ick ja geschrieben. aber hier gehts um europäische motoren. da war im hochleistungsbereich flat-plane mit hohem drehvermögen zu finden - aber ohne blubbernden sound. den hat nur der m119 durch eine exotische zündfolge in ansätzen gehabt.
ansonsten sind die v8 von bmw und mercedes und audi eher nicht fisch nicht fleisch gewesen. leistung statt sound, kein bedienen der klassisch amerikanischen v8-kultur. aber auch keine sportmotoren a la ferrari.
dennoch muß nicht jeder diesel fahren. man kann auch grundsätzlich einen v8 in der e-klasse gut finden. nichts gegen zu sagen. aber man sollte nicht glauben, dass ein indessen angejahrter 306ps dreiventiler sauger mit 4-matic gegen eine aktuelle e350 cdi limousine mit heckantrieb land sieht. auch nicht bis 200 km/h, auch nicht bis 250 km/h. dafür gibts ja jetzt den biturbo, der sicher jeden diesel stehen lässt. allerdings scheint die nachfrage gering zu sein. sehr gering.
Ich habe einen Mercedes V8, der eher amerikanisch als deutsch ist. Abgesehen von den obenliegenden Nockenwellen!
Jedenfalls freue ich mich auf den neuen 500er Biturbo und hoffe dass man BMW wieder parolie bieten kann. Und wem der 500er nicht reichen sollte kann immer noch zum neuen 63er greifen ;-)
Gruß Franz
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
richtig und falsch hab ick nich jeschrieben. geht an der sache vorbei.
klar, der cross-plane amerikanischer herkunft ist uns als v8 eingeimpft. hab ick ja geschrieben. aber hier gehts um europäische motoren. da war im hochleistungsbereich flat-plane mit hohem drehvermögen zu finden - aber ohne blubbernden sound. den hat nur der m119 durch eine exotische zündfolge in ansätzen gehabt.
ansonsten sind die v8 von bmw und mercedes und audi eher nicht fisch nicht fleisch gewesen. leistung statt sound, kein bedienen der klassisch amerikanischen v8-kultur. aber auch keine sportmotoren a la ferrari.
dennoch muß nicht jeder diesel fahren. man kann auch grundsätzlich einen v8 in der e-klasse gut finden. nichts gegen zu sagen. aber man sollte nicht glauben, dass ein indessen angejahrter 306ps dreiventiler sauger mit 4-matic gegen eine aktuelle e350 cdi limousine mit heckantrieb land sieht. auch nicht bis 200 km/h, auch nicht bis 250 km/h. dafür gibts ja jetzt den biturbo, der sicher jeden diesel stehen lässt. allerdings scheint die nachfrage gering zu sein. sehr gering.
Auch wenn Du es vielleicht nicht hören willst, mit einem 265 PS Diesel kannst Du einem 306 PS Benziner ab 100 km/h in der Beschleunigung nicht folgen, denn die Leistung ist nun mal das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, die Physik ist eben nicht umkehrbar.
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Auch wenn Du es vielleicht nicht hören willst, mit einem 265 PS Diesel kannst Du einem 306 PS Benziner ab 100 km/h in der Beschleunigung nicht folgen, denn die Leistung ist nun mal das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, die Physik ist eben nicht umkehrbar.
auch wenn du es nicht lesen willst, enthalten deine drei zeilen einen logischen irrtum, den ick in einer frage auf den punkt bringen möchte: warum gilt die physik nicht bis 100 km/h? 😁😁😁
oder anders gesagt: deine ableitung ist falsch. es geht nicht darum, am abtrieb der kurbelwelle die leistung zu messen, sondern wir fragen uns, wer von beiden autos schneller zb von 0 auf 200 km/h ist. die fragen dazu wären, geordnet nach vermuteter auswirkung auf die konkrete fragestellung:
1. wie viel dieser angeblichen 306 ps mit 4-matic und alter wandlerautomatik kommen am hinterrad an?
vermutlich wenig. allrad erhöht die reibung immens, ist besonders bei mercedes nicht sehr auf höchstleistung ausgelegt.
2. wie viel schlupf bei volllast hat die wandlerautomatik?
vermutlich deutlich mehr als beim neuen 350. das ist die alte 5-gang.
3. wie viel schlupf lässt das alte asr zu?
vermutlich nicht genug, die systeme waren früher noch mehr auf sicherheit abgestimmt.
4. wie optimal die übersetzung auf eine beschleunigung bis 200 km/h abgestimmt ist?
bei 5-gang eher nicht so gut.
5. wie aerodynamisch ist der wagenkörper?
schlechter, 0,29 statt 0,27 bei ähnlicher stirnfläche.
6. wie schwer ist die fuhre?
ziemlich gleich schwer.
Hallo MB'ler,
mal eine naive Frage eine BMW fahrenden Schwaben: lassen sich die Schaltzeiten der Atomatik beeinflussen? Am Anfang dieses Threads wurde ja ein Youtube Video verlinkt in dem die Automatik bei der 100-200 Beschleunigung sehr gemächlich (komfortorientiert) hochschaltet. Ich gehe davon aus, dass die Beschleunigung im Video bei Kickdown gemacht wurde, also sollte doch bei den Schaltzeiten noch was gehen oder!?
Ich hoffe es fühlt sich nicht gleich jemand angegriffen 😉
Grüße von Nebenan 🙂