Beschleuinigungsloch beim Aygobmit eingeschalter Klimaanlage

Toyota Aygo 2 (AB2)

Hallo ihr Lieben,

Meine Frau fährt einen Aygo x-city Erstzulassung 2018 in pink. Mir ist bei der Fahrt aufgefallen, dass bei eingeschalteter Klimaanlage bei 3000 und 4000 u/min ein deutliches Beschleuinigungsloch zu spüren ist. Ohne Klima zieht er homogen hoch.

Mir ist bewusst, dass bei einem 72 PS Auto die Klimaanlage gut 10-15 PS merkbar abzieht. Ist ja auch ein riesiger Verbraucher.

Dennoch würde mich interessieren, warum es gerade bei diesen beiden Umdrehungsbereichen zu einem Beschleunigungsloch kommt und keiner gleichmäßig langsameren Beschleunigung. Die Klimaanlage bzw. der Kompressor selber schaltet sich im Stand und während der Fahrt hörbar immer mal wieder sich ein und aus. Bei der Beschleunigung hört man bei den genannten Drehzahlbereichen kein gesondertes Einschalten.

Stören tut uns das jetzt nicht. Schalten bei Vollgasgeben die Klimaanlage kurz aus :-D.
Bin mal echt gespannt auf eure Meinungen.

10 Antworten

Ja, die Klima merkt man deutlich bei beim Aygo.
Der Motor hat auch ohne Klima schon genug zu kämpfen.
Das war bei unserem 2009er Aygo auch so.
Die technischen Details und Schaltungen kenne ich nicht, bei meinem Civic damals wurde der Kompressor bei Vollgas kurz abgekuppelt, das hat hat man nicht gehört, aber gemerkt.

Ja die Klimaanlage ist nicht ohne. Bei meinen damaligen Golf IV, hat man es am Spritverbrauch deutlich gemerkt durch die langsamere Beschleunigung. Aber der Durchzug war konstant ungehemmt. Mein neuer BMW, regelt die Klimaanlage je nach Modus und Fußstellung. Bei Vollgas koppelt er die Klimaanlage auch einfach ab, merkt man aber kaum.

Aber so einen Einbruch der Gasannahme wie bei meiner Frau hab ich bisher noch nicht erlebt gehabt. Fühlt sich bei 3000 Umdrehung echt kurz so als ab er ne halbe Sekunde eine kleine Motorbremse macht bzw. er weigert sich kurz die Drehzahl zu erhöhen.

Ist es bei euch auch so oder eher generelle Leistungseinbusse?

Meine Frau hat ihren zweiten Aygo und der hat auch nen eingebauten Retarder an Bord Namens Klima.
Ich hab ihr mal gesagt:
Mach die klima an wenn du den Berg runter fährst dann musst du nicht soviel bremsen 😁

Hallo zusammen,

meine Frau fährt auch (nicht mehr lange) einen Aygo. Auch wir kennen das "Loch", allerdings über den gesamten Drehzahlbereich 😁 Und auch wir schalten gelegentlich beim Beschleunigen die Klima aus.

Grüße von Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
ich habe mir gerade einen Aygo Gen. 1 gekauft und bin eigentlich positiv überrascht was der alles kann und hat. Ich habe mich mal mit dem Handbuch befasst und meine Klima arbeitet elektrisch, die Lenkhilfe übrigens auch. Ein kleiner Elektromotor treibt den Klimakompressor an und bekommt den Strom über den Generator/Lichtmaschine. Mit der Zeit wird der Generator etwas altersschwach oder könnte an den Achsen etwas Öl gebrauchen. Das Rad auf dem der Keilriehmen läuft, ist mit einer Achse verbunden, welche durch den Generator verläuft. Oben am Gehäuse und ganz am Ende sitzen Lager die eigentlich gut gefettet sind aber mit den Jahren immer mehr austrocknen. Wenn man da rankommt, kann man mit WD40 etwas schmieren, dann dreht sich die Achse des Generators leichter und der Motor muss weniger arbeiten.

Wem das zu fummelig ist oder einfach einen neuen Generator einbauen möchte, kann ja zur Werkstatt seines Vertrauens fahren. Der Generator ist ein Verschleißteil und sollte jetzt nicht so teuer sein. Danach sollte das "Loch" kleiner sein, sprich bei mir ist es nur ein kleines ruckeln während der Fahrt. Immer wenn der Klimakompressor anspringt wird richtig Strom benötigt, dann gibt es einen kleinen Ruck und ich verliere vielleicht 200 bis 300 Umdrehungen.
Es gibt aber auch Modelle wo der Kompressor über den Keilriehmen mitangetrieben wird. Auch der Kompressor wird irgendwann mal alt und läuft dann schwerer. Leider ist der Kompressor wesentlich teurer im Tausch.

Ich denke aber dass die 998 ccm³ Motoren alle eine elektrische Klima haben, denn da reicht ja die Kraft gar nicht um einen Kompressor direkt anzutreiben. Aber da sollte man mal das Handbuch studieren, Toyota ist eigentlich ziemlich ausführlich in seinen Bordbüchern.

Hi, elektrische Klimakompressoren kenne ich nur vom Prius und Konsorten.
Und WD40 ist kein Schmiermittel!
https://youtu.be/FKUeDPIeNhM

Einfach mal die Haube öffnen und nachschauen.
Beim Aygo AB 1 wird die Klima über einen Keilrippenriemen angetrieben.Die einzige elektrische Sache daran ist die Klimakupplung.Der Tipp mit dem WD40 ist ebenfalls nicht hilfreich, da fast reines Petroleum.Das dringt U.U.in die Lager ein und wäscht das Fett der Dauerschmierung aus.Dein " Handbuch" scheint eine falsche Übersetzung von den Teletubbies zu sein.

Zitat:

@Protos057 schrieb am 01. Aug. 2020 um 10:53:36 Uhr:


Wenn man da rankommt, kann man mit WD40 etwas schmieren, dann dreht sich die Achse des Generators leichter und der Motor muss weniger arbeiten.

Großer Fehler, denn die Schmierwirkung des WD40 ist nur sehr kurz. Weitere Wirkung des WD40 (reinigt/löst eher als dass es schmiert) wurde im Beitrag vorher beschrieben.

Zum Thema WD40 sage ich nichts, denn da hat jeder eine andere Meinung und es gehört nicht zum Thema hier.

Ich war jetzt aber neugierigerweise mal beim Wagen und hab mal reingeschaut. Hatte ich zwar schon gemacht aber um mich nochmal davon zu überzeugen schadet ein weiterer Blick unter die Haube nie. Ich habe den Keilrippenriemen verfolgt und da ist kein Klimakompressor dran. Hab dann weitergeschaut und den Kompressor gefunden, dieser scheint tatsächlich elektrisch zu laufen.

Man kann sich da auch schlecht festlegen, denn Toyota hat den Aygo zusammen mit der PSA Gruppe gebaut. Es gibt so unterschiedliche Varianten, deshalb habe ich ja auch auf´s Handbuch verwiesen. Der Aygo wurde von Toyota entwickelt und hier in Europa mit Peugeot und Citroen gebaut. Peugeot 107/108, Citroen C1 und Toyota Aygo sind ein und das selbe Auto, nur mit den Anbauteilen der Hersteller dran.

Jedenfalls ist das Beschleunigungsloch klar, wenn der Klimakompressor über den Keilrippenriemen mitläuft. Bei den elektrischen Klimaanlagen ist das Beschleunigungsloch auch da aber wesentlich kleiner. Wenn sich die Fahrleistung drastisch verschlechtert hat, kann man Klimakompressor oder Generator tauschen lassen, um dem Motor die schwerere Last zu nehmen. Es wird aber immer ein Beschleunigungsloch geben. Man kann aber auch alles so belassen und damit leben.

Ja, muß ich Recht geben wenn es um den AB2 geht.Ist dann mein Fehler ich war auf den AB1 fixiert.Entschuldigung für Ausdrucksweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen