Kühlleistung der Klimaanlage

Toyota Aygo

Hallo zusammen,

die Klimaanlage bei unserem Aygo Connect BJ 2012 kommt bei über 30 °C Außentemperatur schnell an ihre Grenzen. Um es in der Hitze auszuhalten, muss das Gebläse auf höchster Stufe laufen und die Ausströmer müssen auf die Fahrer/Mitfahrer gerichtet werden, damit es halbwegs erträglich ist.

Ist das beim Aygo normal, dass die Kühlleistung etwas schwach ist? Oder fehlt hier Kühlmittel?

Viele Grüße
p3hdl

16 Antworten

Die heutigen, sparsamen Autos sind voll auf Effizienz gebaut.Da macht die Klima keine Ausnahme.Wie der Wartungsaufwand Deines Autos ist, kann ich nicht beurteilen.
Aber so aller 3 Jahre sollte das Kältemittel schon Mal geprüft werden.

Bei unserem Aygo wird der Klimacheck Jährlich gemacht. Wir haben mit der Kühlung keine Probleme. Ich denke dass deine Klimaanlage seit 2012 nicht kontrolliert wurde und jetzt evtl. zuwenig Kältemittel drauf ist. Denn jedes Jahr verliert die Klimaanlage ca 8% Kältemittel.

Wichtig ist auch ... Wie nutzt du die Klima? 30 grad draußen sind gut und gerne 50 grad drinnen.
Am besten die ersten 200 Meter Fenster runter, Gebläse aufdrehen, danach bzw generell erstmal mit umluft kühlen, erst später mit Frischluft.

Ich würd die 100€ in das Klimaservice einfach mal investieren. Das schadet nie. Danach sollte es aber im Dauerbrtrieb schon unangenehm kalt werden, wenn man die Hand auf den Ausströmer legt.

Ähnliche Themen

Wenn das mit den 8% Kältemittelverlust/Jahr stimmt, dann dürften bei uns in beiden Autos (je ca. 10 Jahre alt) nur noch ca. 20% Kältemittel drin sein, denn er wurde nie eine Wartung vorgenommen.
Wenn die Kühlleistung überhaupt abgenommen hat, dann aber höchstens 5....10%

Das Kühlmittel enthält zusätzlich einen Schmierstoff, der für die Schmierung des Kompressors notwendig ist.
Wird die Wartung so lange überzogen ist es ein Wunder das die Teile überhaupt noch funktionieren.

Ich weiß, aber in meiner Familie haben wir das noch nie gemacht und fahren alle Fahrzeuge vom Neukauf (meist meine Eltern) bis so zum Alter von 12...14 Jahren (mein Bruder und ich)

Dann würde ich sagen, bis jetzt immer Glück gehabt, dass alles funktioniert hat und die Anlage nicht muffelt. Aber beim Aygo haste es ja jetzt gemerkt. Sie kühlt bei 30Grad Außentemperatur nicht gut. Eigentlich ist die Klimaanlage beim Aygo auch bei 34Grad Außentemperatur sehr gut. Dieses haben wir beim 2009er Aygo und auch beim 2014er Aygo feststellen können.

Hi,

was ich schon gemerkt habe wenn der Aygo in der Sonne steht und sich das schwarze Armaturenbrett so richtig schon aufgeheizt hat braucht die Klima wirklich sehr lange bis angenehme Temperaturen erreicht sind.

macht dann schon Sinn einen Sonnenschutz auf die Windschutzscheibe zu legen, macht sich auch beim Verbrauch bemerkbar. Bei Temperaturen über 30° und Sonne muss man die Lüftung aber schon ziemlich hoch laufen lassen damit die Temperaturen angenehm sind. Dafür wird's dann halt ziemlich laut im Innenraum, einen Tod muss man sterben. Aber lieber Taub als Hitzeschlag 😉

Zitat:

@Frese´sOpel schrieb am 25. Juni 2017 um 21:58:19 Uhr:


Dann würde ich sagen, bis jetzt immer Glück gehabt, dass alles funktioniert hat und die Anlage nicht muffelt. Aber beim Aygo haste es ja jetzt gemerkt.

Wenn sich das auf mich bezieht, dann hast du mich mit p3hdl verwechselt
Bei unserem funktioniert die Klimaanlage nach 10 Jahren ohne Wartung wie beim Neukauf

Achso. Sorry m_cap. Habe mich versehen.

Hallo,

da man die Klima 5-10 Minuten vor dem Fahrtende ausschalten sollte, fahre ich Kurzstrecken immer ohne Klima und mache die beiden Dreieckfenster im Aygo auf und ich finde dass das genau soviel bringt wie die Klima nur das es lauter ist.

Gruß
Schorsch

Hallo Aygo Fan´s!

Ich habe noch den alten Aygo BJ 2011 (90.000KM) und war letzt bei ATU zur Klimawartung. Bei mir haben nur 5% Kältemittel gefehlt. Diese habe ich auffüllen lassen und die Klimaanlage mit Ozon desinfiziert. Er kühlt wieder wie gewohnt wie ein Eisschrank.

Tschingelschen

ATU - Klimaservice 59,00€
ATU - Desinfektion mit Ozon 29,90 €

Zitat:

@m_cap schrieb am 25. Juni 2017 um 06:20:24 Uhr:


Wenn das mit den 8% Kältemittelverlust/Jahr stimmt, dann dürften bei uns in beiden Autos (je ca. 10 Jahre alt) nur noch ca. 20% Kältemittel drin sein, denn er wurde nie eine Wartung vorgenommen.
Wenn die Kühlleistung überhaupt abgenommen hat, dann aber höchstens 5....10%

So wenig sind nach 10 Jahren nicht drin. Nach der Formel
"Rest = 100% * (1 - 8% / 100) exp 10" sind nach 10 Jahren noch 43% Kältemittel drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen