Beschleinigung TT 2.0TFSI ,A5 3.0TDI
Hallo Leute!!
Kann es sein das ein Audi TT 2.0TFSI mit 200PS und einen Leergewicht von nur 1260kg langsamer Beschleunigt als ein Audi A5 3.0TDI mit 240PS und einen Leergewicht von 1610 kg. Es ist mir schon klar das der A5 mehr PS hat,aber er ist ja immerhin um 370kg schwerer. Audi gibt eine Beschleunigung von 5,9 sec. von 0 auf 100 an, und für den TT 6,6 sec. Das sind immerhin 0,7 sec.
Also wenn das Stimmt,muß dieser Motor echt der Hammer sein,und das bei einen niederigeren Verbrauch.
38 Antworten
ganz einfach, entscheidend sind neben den 40 mehr PS die 400 Nm Drehmoment, dank quattro kommen die auch auf die Straße. Dem kann der kleine Turbo wenig entgegensetzen. Beim 3.2er ist dann Gleichstand.
Eigentlich sinds sogar 500NM 😉
Vom Stand weg hilft dem A5 der Quattro auf jeden fall, bin gestern erst wieder einen A5 TDI gefahren. Gehen tut der wirklich gut...
Wie es dann weiter ausschaut beim Beschleunigen auf 200 weiss ich leider nicht, aber da wird uns Emulex sicher aufklären 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Eigentlich sinds sogar 500NM 😉
Vom Stand weg hilft dem A5 der Quattro auf jeden fall, bin gestern erst wieder einen A5 TDI gefahren. Gehen tut der wirklich gut...
Wie es dann weiter ausschaut beim Beschleunigen auf 200 weiss ich leider nicht, aber da wird uns Emulex sicher aufklären 😉
Gruss
Sagen wir's mal so:
Die Tests des A5 TDI lagen in den bisherigen Tests immer deutlich vorm TT 2.0T - so 19,5-20 auf 180 und ne knappe 27 auf 200 in einer spanischen Zeitung.
Nur bin ich ganz klar der Meinung dass ein 1747kg (AMS) schwerer A5 TDI mit 240PS keine solchen Fahrleistungen erreichen kann.
Das sind 7,3kg/PS zu 6,55kg/PS beim TT 2.0T mit ähnlich flachen Leistungskurven.
In höheren Regionen wird zwar die Leistung wieder wichtiger, aber von 80-160 müsste der TT locker gewinnen - tut er nach den bisherigen Tests aber nicht.
Und da der TFSI ja bekanntlich immer sehr gute Testwerte hat, ist es umso fraglicher ob die getesteten A5 wirklich nur mit 240PS unterwegs waren...
Zum Thema 0-100 ist natürlich der Quattro entscheidend.
Aber dass der A5 hier auf einem Niveau mit dem 300kg leichteren und 10PS stärkeren 3.2er Quattro liegt darf bezweifelt werden... 😉
Sehr optimistische Angaben die Audi da macht.
Emulex
Also ich bin beide schon "ausgiebig" probegefahren ....
Der A5 ist schon ein sehr, sehr feines Auto - in der Kombination 3.0TDI und 6-Gang Getriebe aber meines Errachtens eine Katastrophe!!
Der erste Gang ist übel kurz übersetzt und "obenrum" geht ihm auch recht fix die "Luft aus". Der Durchzug ist natürlich klasse - Diesel sei Dank! Bei der Beschleunigung 0-100 km/h denke ich sollte Otto-Normal-Fahrer mit dem A5 definitiv nicht schneller sein als mit dem TT TFSI. (gut bei rutschigen Straßenverhältnissen ist's was anderes)
Jedenfalls im Vergleich zum 3.2er mit S-tronic ist der Unterschied zugunsten des Benziners deutlich größer als die 0,2 Sekunden der Werksangabe .....
OFF TOPIC: "optisch" fand ich den A5 super schick - bis ich den A4 gesehen hab ... in spätestens einem Jahr dreht sich kein Mensch mehr nach dem A5 um, weil ihn alle mit dem A4 (=Vertreterauto) verwechseln werden .... da lob ich mir den TT - egal ob 2.0 oder 3.2 !!
Ähnliche Themen
Die 5.9 Sekunden des A5 TDI sind ein reines Märchen.
Wahrscheinlich hatte das Auto 280 PS.
Oder glaubt wirklich jemand,das ein 25PS schwächeres,300kg schwereres Auto wie der S3,selbe Werte auf 100 hat??
Wobei die NM völlig wurscht sind.Die haben bezüglich 0-100 gar keine Auswirkungen.
PS pro Kg ist das wichtigste. Hier gewinnt der TT und wird somit in der Elastizität dem A5 immer überlegen sein,wenn jeweils der Optimale Gang benutzt wird.
Wobei natürlich ab 180km/h der A5 deutliche Vorteile gewinnt.
Da hier der kleine Turbo und 40 PS weniger sind nachteilig auswirken
Es wurde schon oft behauptet Audi hätte die Werte des A5 TDI geschönigt. So richtig kann ich mir die 5,9s auch nicht vorstellen wenn ich an die Probefahrt von Samstag denke. Nur sind ansonsten die Angaben von Audi doch immer recht realistisch, nur beim TDI "sieht" man fast mit freiem Auge das sowas nicht möglich sein kann.
Gruss
Zitat:
OFF TOPIC: "optisch" fand ich den A5 super schick - bis ich den A4 gesehen hab ... in spätestens einem Jahr dreht sich kein Mensch mehr nach dem A5 um, weil ihn alle mit dem A4 (=Vertreterauto) verwechseln werden .... da lob ich mir den TT - egal ob 2.0 oder 3.2 !!
optisch fand ich den a5 von anfang an nicht den bringer, viel zu langweilig und viel zu nahe am 3er qp....der neue a4 gefällt mir da sogar bessen, weil ich den irgendwie stimmiger finde...auf den avant bin ich sehr neugierig....gibt es da schon einen termin?
Zitat:
Original geschrieben von yang330d
Hallo Leute!!Also wenn das Stimmt,muß dieser Motor echt der Hammer sein,und das bei einen niederigeren Verbrauch.
Moin
der motor ist auch der hammer , aber nur in verbindung mit der TT , ich selbst habe den mit 233ps und er macht echt viel spaß , bin vorgestern mal den A5 mit dem 3.0TDi gefahren , allerdings als schalter , da macht nur halbsoviel spaß , denn so schnell kannst du gar nicht in den zweiten gang schalten , fazit als handschalter würde ich mir diesen motor niemals kaufen ( im A5 ist der Motor auch viel Rauher bzw Lauter )
Das man die Motoren nicht vergleichen kann sollte eigentlich jedem klar sein !!!
Wir fahren bei uns in der Firma einen 3.0TDI im A4 Cabrio und einen TTR 3,2 beide Autos machen viel spaß , wobei ich den 3.0 TDI fahre und sagen muss , das der diesel das deutliche entspanntere fahren ermöglicht . Aber wie gesagt vergleichen kann mann beide Motoren ja sowieso nicht .
Gruß
----Wir fahren bei uns in der Firma einen 3.0TDI im A4 Cabrio und einen TTR 3,2 beide Autos machen viel spaß----
Habt ihr noch ne stelle frei? 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
PS pro Kg ist das wichtigste. Hier gewinnt der TT und wird somit in der Elastizität dem A5 immer überlegen sein,wenn jeweils der Optimale Gang benutzt wird.
wobei es sich dann nicht mehr um die "elastizität" handelt, sonden um einen klassischen zwischspurt. die elastizität wird m.E. immer in einem gang gemessen, also ohne schalten. Und da wird der a5 dem tt sicherlich überlegen sein.
lg, Dan
Ich bin auch der Meinung, daß die 5,9 nicht sein können. Wenn man die ernstzunehmenden Tests des A6 3.0 TDI mal zusammenfasst, kam man 0-100 immer so auf etwas über 8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 KM/h. Nun ist der A5 100KG leichter und hat 15 PS mehr. Das reicht aber längst nicht für einen Unterschied von über 2 Sekunden. BMW gibt für den 535d (knapp 1.800KG) einen Wert von 6,4 Sekunden auf 100 KM/h an; bei 286PS und 580Nm; und das mit Hinterradantrieb, also geringeren Reibungsverlusten.
Mit 240 PS sollte der A5 eher auf einen Wert um 7 Sekunden kommen, was immer noch sehr ordentlich ist. haben eigentlich nicht früher einige Autozeitschriften die Motorleistung der Testfahrzeuge gemessen? Warum ist man von dieser lobenswerten vorgehensweise abgewichen? Vielleicht in Absprache mit den Herstellern?
Gruß
Christian (der hier scheinbar einer düsteren Verschwörung auf die Schliche kommt)
Zitat:
Original geschrieben von ChristianV70D5
Ich bin auch der Meinung, daß die 5,9 nicht sein können. Wenn man die ernstzunehmenden Tests des A6 3.0 TDI mal zusammenfasst, kam man 0-100 immer so auf etwas über 8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 KM/h. Nun ist der A5 100KG leichter und hat 15 PS mehr. Das reicht aber längst nicht für einen Unterschied von über 2 Sekunden. BMW gibt für den 535d (knapp 1.800KG) einen Wert von 6,4 Sekunden auf 100 KM/h an; bei 286PS und 580Nm; und das mit Hinterradantrieb, also geringeren Reibungsverlusten.Mit 240 PS sollte der A5 eher auf einen Wert um 7 Sekunden kommen, was immer noch sehr ordentlich ist. haben eigentlich nicht früher einige Autozeitschriften die Motorleistung der Testfahrzeuge gemessen? Warum ist man von dieser lobenswerten vorgehensweise abgewichen? Vielleicht in Absprache mit den Herstellern?
Gruß
Christian (der hier scheinbar einer düsteren Verschwörung auf die Schliche kommt)
Das Problem ist dass Rollenprüfstände nur Mist messen.
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.htmlEs bleibt also weiterhin beim fröhlichen Testfahrzeugwettrüsten.
Der M3 wurde letztens auf Semislicks in nen Test geschickt - ganz toll...
Emulex
mal was anderes, auf dem bild oben, sollen das original felgen sein?
die sehen irgendwie total überdimensioniert aus?
Zitat:
Original geschrieben von ChristianV70D5
Ich bin auch der Meinung, daß die 5,9 nicht sein können. Wenn man die ernstzunehmenden Tests des A6 3.0 TDI mal zusammenfasst, kam man 0-100 immer so auf etwas über 8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 KM/h. Nun ist der A5 100KG leichter und hat 15 PS mehr. Das reicht aber längst nicht für einen Unterschied von über 2 Sekunden. BMW gibt für den 535d (knapp 1.800KG) einen Wert von 6,4 Sekunden auf 100 KM/h an; bei 286PS und 580Nm; und das mit Hinterradantrieb, also geringeren Reibungsverlusten.Mit 240 PS sollte der A5 eher auf einen Wert um 7 Sekunden kommen, was immer noch sehr ordentlich ist. haben eigentlich nicht früher einige Autozeitschriften die Motorleistung der Testfahrzeuge gemessen? Warum ist man von dieser lobenswerten vorgehensweise abgewichen? Vielleicht in Absprache mit den Herstellern?
Gruß
Christian (der hier scheinbar einer düsteren Verschwörung auf die Schliche kommt)
Zusammenfassend lässt sich jetzt also sagen, dass
- der A5 3.0 TDI mit wahrscheinlich ordentlich modifiziertem Testwagenmotor (geschätzte 260-280 PS) knapp über 6 Sekunden benötigt
- ein A5 3.0 TDI mit stock-240 PS eher knapp unter 7 Sekunden benötigen wird (auch nicht übel)
- die Werksangabe von 5,9s einfach nur utopisch und freches Marketing ist, um ein Argument gegenüber der besser aufgestellten BMW-Dieselpalette zu haben. 😉
Gruß