beschlagene Scheiben - wo sind Abläufe für Regenwasser ???

Opel Omega B

Hi,
bei meinem Omega beschlagen die Scheiben so schnell, dass ich fast nur noch mit Klimaanlage (keine Klimaautomatik) fahren kann.
In einigen threads habe ich schon die abenteuerlichsten Begründungen gelesen. Das geht bis "Ist in Autos mit Klimaanlage normal". Das ist doch Unsinn. Ich habe schon einige Autos mit Klimaanlage gefahren und nie Schwierigkeiten gehabt. Und ne Omegakrankheit scheidet für mich auch aus, da ein Kumpel einen fast identischen Omega hat und da beschlägt nix. Einen Wassereinbruch schliesse ich aus, alles furztrocken und die Klimaanlage wurde vor 2 Monaten gewartet.
Was ich mir denken könnte ist, dass da in irgend welchen Lüftungsrohren Regenwasser steht. Weiss hier irgend jemand, wo es evtl. Abläufe gibt, die sich vielleicht zugesetzt haben könnten? Wenn ja, sagt mir bitte wo ich die finde.
Oder hat jemand noch eine andere Idee? Aber bitte nicht "Lass doch die Klima einfach laufen"

Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank

40 Antworten

Hallo Leute...ICH kann helfen.........Ich hatte das gleiche Problem.Pollenfilter Neu,Umlauft auf und zu.(manchmal rutscht der kleine Dämpfer von der Plastikarretierung runter und dann hört man nur den Unterdruck arbeiten aber die Klappe geht nicht auf oder zu)Wasserrinnen gesäubert,Nasse Fussmatten erneuert usw.Dann hat mir ein Kumpel gesagt das mein Heizungskühler(unterm Amaturenbrett) defekt sei.Da ich aber NICHTS GEROCHEN habe und auch NICHTS NASS wurde erklärte ich ihn zum Spinner.Der ausbau des Heizungskühlers grade bei Fahrzeugen mit Klima ist eine (es folgen eine Vielzahl von Flüchen die hier nicht veröffentlicht werden dürfen)Arbeit.Da es im Herbst grad bei Nasskaltem Wetter immer schlimmer wurde haben wir es dann doch getan.Und siehe da ========Keine beschlagenen Scheiben mehr ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Der Heizungskühler hatte wirklich einen feinen Haarriss der nur so groß war das er Dämpfe entweichen lassen konnte aber keinerlei Flüssigkeit austrat(so ein paar Tropfen an der Fingerkuppe)Wenn Ihr also mal die Heizung auf KALT stellt und dann den Regler ganz schnell auf Heiss dreht müßt Ihr im Fussraum(meistens Beifahrerseite)genau drauf achten ob ganz kurz ein "Süsslicher Geruch"aufsteigt.Also ich habe es wirklich auch nicht geglaubt aber es war wirklich so.Kein Kühlwasserverlust und fast kein Geruch und doch war er Defekt.Ein Neuer für klima kostet im Zubehör übrigens nur so 65 Euro.Es lohnt sich also nicht einen gebrauchten einzubauen.Zuviel Aufwand ihn auszutauschen,lieber gleich nen Neuen nehmen.Gegenprobe :Wenn Ihr die Heizung auf Kalt lasst und der Wagen wird richtig durchgelüftet (alle 4 Türen auf und 1 Stunde stehen lassen)und dann fahrt werdet Ihr feststellen das die Scheiben nicht beschlagen=Heizung auf Heiss und schon gehts los......Heizungskühler Defekt (trotz kein Geruch oder Pfütze im Fussraum)Probiert es........

@bebber.......Um an die Umluftklappe zu kommen musst Du das Handschuhfach ausbauen.Dazu musst Du auch die 3 Airbagschrauben im Oberteil des Handschuhfaches rausdrehen.Keine Sorge da kann nichts passieren.Wenn Du denn Handschuhfachkasten entfernt hast siehste die Umluftklappe.An der befindet sich ein kleiner Plastiknippel auf den der kleine Dämpfer(sieht aus wie ein Haubendämpfer für Matchboxautos)aufgesteckt werden muss.Er wird dort von so ner aufsteckklammer gesichert die schon mal runterrutscht..Dann ist alles wieder im Lack.....aber wegen der beschlagenen Scheiben

Oh man Computer war der Meinung ich hab genug geschrieben.Wegen der beschlagenen Scheiben hab ich ja vorher schon was geschrieben.Denn wenn es nur an der Umluftklappe liegen würde dann bräuchte man ja nur das Fenster zu öffnen.Aber dadurch wird es ja nicht besser.Also meinen Rat befolgen dann wird alles wieder gut.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschabe


...Denn wenn es nur an der Umluftklappe liegen würde dann bräuchte man ja nur das Fenster zu öffnen.Aber dadurch wird es ja nicht besser...

@ Golfschabe

Aber genauso ist es bei mir!!! Wenn ich die Fenster öffne, sind die Scheiben schnell wieder klar. Ich hab nur keinen Bock, bei diesen Temperaturen mit offenen Fenstern rumzufahren.

Vielleicht gibt es ja auch zwei unterschiedliche Ursachen und Lösungen für das Problem. Ich werd mich jedenfalls erstmal um die Umluftklappe kümmern, da es ja bei mir definitiv Fakt ist, dass sie sich nicht bewegt.

Sollte sich dann immer noch nichts bessern, werde ich wohl deinen Rat mit dem Heizungskühler aufgreifen.

Wo sitz denn dieses Teil? Deinen (unausgesprochenen) Flüchen nach, scheint das ja nicht so einfach zu sein!

Vielen Dank auch für deinen Tip, wie man an die Umluftklappe kommt. Werde ich heute noch angehen

Ähnliche Themen

Moin....also bei mir brachte das mit dem Fenster öffnen nix.Oder Dein Innenraumfilter ist echt so zu das er keine Luft mehr durchlässt oder reinigt.Aber dann müssteste schon an ner Pilzinfektion verstorben sein.An den Heizungskühler kommste nur dran wenn Du das Handschuhfach komplett ausbaust wie beschrieben.Da ich aber nen Sprengstoffberechtigungsschein habe habe ich auch den Airbag rausgenommen.Mehr Platz und mehr Licht.Wenn Du das auch machen willst dann Batterie abklemmen,10 Minuten warten damit der Kondensator sich entlädt und dann Stecker abziehen.Airbag NICHT WERFEN.Mir wird immer ganz übel wenn ich ebayer oder so sehe die sowas mit der Post versenden.......Dann noch so ein paar kleine Verkleidungen abmachen und dann siehste ihn scho.Er steckt im Verdampfer fast über dem Mitteltunnel.Man sieht ihn,kann aber nicht einfach so nach grapschen wie man will.Wird ziemlich viel in Rückenlage gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschabe


...also bei mir brachte das mit dem Fenster öffnen nix. Oder Dein Innenraumfilter ist echt so zu das er keine Luft mehr durchlässt oder reinigt.Aber dann müssteste schon an ner Pilzinfektion verstorben sein...

@ Golfschabe

Der Pollenfilter ist bei mir immer noch schneeweiss, also eigentlich fabrikneu. Ist ja auch kein Wunder, die Frischluftklappe geht ja nicht mehr auf. Also geht auch nichts durch den Filter.

Vielen Dank für den Hinweis, wo der Heizungskühler sitzt.

Noch eine Frage zum Verständnis. Was macht dieses Teil überhaupt? Heizung kühlen hört sich irgendwie pervers an. Oder ist das nur ein anderer Begriff für den Wärmetauscher. Erklär es doch mal.

Grüsse

Ja....Wärmetauscher ist ein anderes(falsches)Wort.Eigentlich ist es ein Kühler nur eben in viel kleiner als der Wasserkühler vorn.Das System oder Prinzip ist das gleiche.Und da er für die Heizung ist heisst das Teil Heizungskühler.Und die Klappe muss nicht unbedingt offen sein um Frischluft da durch zu saugen.Die Luft wird automatisch dahin geführt.Versuch einfach mal und sag mal bescheid---

Das mit dem Heizungskühler ist jetzt klar.

Um meine Umluftklappe wieder einzuhängen, hab ich eben das Handschuhfach ausgebaut. Bei mir ist es leider nicht damit getan, wie Golfschabe schreibt: "Plastiknippel auf den kleinen Dämpfer aufgesteckt, dort mit so ner aufsteckklammer gesichert".

Eher so wie es os62 weiter oben beschrieben hat: "Der Arretierungszapfen an dem Klappenhebel war abgebrochen".

Sieht bei mir genauso aus. Der zweiteilige, pilzförmige Zapfen, der in den Hebel der Unterdruckdose eingerastet wird, fehlt zur Hälfte. Ich denke der Zapfen und die Klappe selbst, sind ein Teil. Genau kann ich das nicht erkennen, weil der Gebläsemotor davorhängt. Werd mir am Montag die Klappe beim Freundlichen holen (oder bestellen).

Was muss ich denn noch alles abbauen, um die Klappe zu tauschen? Hat das jemand schon mal gemacht? Wie sich mir die ganze Sache zeigt, könnt ihr aus dem Bild erahnen. Der rote Pfeil zeigt auf den defekten Stellhebel der Klappe. Die Klappe selbst sieht man nicht. Bin für jeden Einbautip dankbar.

Hallo bebber_007,
die betätigung der Umluftklappe erreichst Du nur mit Gymnastik im Beifahrerfussraum; Den Ausbau vom Handschuhfach hat Golfschabe schon beschrieben. Bei mir war leider nicht nur die Stange der Unterdruckdose vom Zapfen an der Klappenbetätigung abgerutscht sondern der Zapfen selbst abgebrochen. Glücklicherweise kann man die Klappenbetätigung mit einem Schraubendreher aus der Klappe herausdrücken. Ich hatte schon befürchtet die gesamte Klappe ausbauen zu müssen. Ich habe mir dann einfach aus einer passenden Schraube den Zapfen nachgebildet und die ganze Einheit wieder eingebaut. Zum besseren verständnis habe ich ein Übersichtsbild angehängt. Der Pfeil zeigt die kritische Stelle.
Zum Thema Wärmetauscher: Ich hatte auch erst den Wärmetauscher nach den Erfahrungen mit den Omega-A ins Auge gefasst. Aber glücklicherweise musste ich ihn dann doch nicht wechseln. Wie Golfschabe schon geschrieben hat, hat Opel die Position noch schlechter gewählt als sie im Omega-A schon war !
Mit freundlichem Gruß
Olli

Hallo bebber_007,
Du warst schneller mit deinem Beitrag als ich. Du hast offensichtlich genau den gleichen defekt wie ich. Versuch erst das Ding mit dem herausdrücken des Betätigungshebel aus der Klappe. Um die ganze Klappe zu tauschen mußt Du vermutlich das gesamte Armaturenbrett demontieren !
Eventuell gibt es den Hebel auch als Ersatzteil, habe ich nicht überprüft. Ich hatte mir an die Stelle des Zapfen ein Loch gebohrt und eine passende Schraube mit dem Hebel der Unterdruckdose verbunden ( Ich glaube M3- Schraube )
Dabei mit einer Kontermutter sichergestellt, das der Unterdruckhebel noch frei drehen kann.
Und das mit dem Bild anhängen scheint irgend wie komplizierter zu sein als ich angenommen hatte...
Gruß Olli

Ach du Scheisse!

Das sieht ja gar nicht lustig aus...

Argh! bei mir ploppt es auch nich....

Muss jetzt auch wohl mal gucken gehen..

Schöne Scheisse oder Gott sei Dank?

Ich bin doof 🙂

Ploppen kann es ja nur, wenn Unterdruck da ist d.h. die Karre läuft.

Es ploppt! und die Klappe geht ordnungsgemäß auf und zu. Hört man auch schon an der Drehzahländerung vom Gebläsemotor.
Pollenfilter weiss und sauber..

Muss jetzt wohl doch mal den "Heizungskühler" näher in Augenschein nehmen..
Aber im Ernst: Da muss doch zumindest ´n Schnapsglas pro Jahr verpiffen....

Ausserdem:

Selbst in Stellung Defrost (Klimaautomatik) pustet er keine heisse Luft auf die Scheiben.. (nur lauwarm und das auch eher lieblos)
Dafür aber Getöse²...
Reset bzw. Syncronisieren der Automatic brachte keine Änderung.

Normal?

@ os62

...dann schick mir doch das Bild per Email, ich stelle es dann hier im Forum ein.

Email-Adresse Arbeit (9:00-17:00)
Email-Adresse zuhause (restliche Zeit)

@ os62

dein Vorschlag die Klappe zu reparieren, gefällt mir gut. Doch leider komme ich auch an den Hebel nicht dran (siehe Bild Stellhebel weiter oben). Ich fürchte ich muss das runde Teil davor (vermutlich Gebläsemotor) ausbauen. Davon sehe ich aber nur eine Schraube. Also muss noch mehr ab. Was musstest du denn alles abbauen?

Da kommt mir noch ein weiterer, schlimmerer Gedanke. Der Zapfen der Klappenbetätigung ist ja abgebrochen. Also hätte sich die Klappe doch (von der Filterseite) einfach bewegen lassen müssen. Hat sie aber nicht. Es gab einen ziemlichen Wiederstand, wie von einer Feder. Ich kann mir kaum vorstellen, dass so eine Druckdose soviel Kraft aufbaut. Wenn doch, ist es ja kein Wunder das so ein Hebelchen fliegen geht. Erinnerst du dich noch, wie es bei dir war?

Hallo bebber_007;
Sorry, war über Weihnachten nicht im Netz. Das mit dem Stellhebel war wie schon geschrieben eine echte Gymniastikübung. Ich hatte allerdings das Handschuhfach, die Fußraumverkleidung, den Airbag, den Luftkanal zur Beifahrerseite und die Kabelbaumabstützung demontiert. Erst dann habe ich erkannt, das der Hebel an der Klappe herausnehmbar ist und nicht die ganze Klappe raus muß !
Die Klappe kann an der Dichtung festhängen, deshalb bewegt sie sich nicht. Entsprechend mehr Druck an der Oberseite von dem Pollenkanal aufbringen und sie müsste aufgehen.
Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen