beschlagene Scheiben Omega B (nichts hilft)

Opel Omega B

Hallo, ich weiß, über beschlagene Scheiben beim Omega B sind vermutlich alle Tips bereits mehrfach erwähnt worden.
Ich habe bereits die Umluftklappe und die Abläufe Pollenfilter kontrolliert, alles bestens. Klimaanlage funktioniert auch "einwandfrei" und die Lüftungsschlitze im Kofferraum sind auch offen.
Der Wärmetauscher ist meines Erachten in Ordnung, da weder Kühlwasserverlust noch der markante Geruch des Frostschutzmittels zu verzeichnen ist.

Dennoch beschlägt mein Omega B Kombi Bj. 2001 Design Edition derart stark, das dass Wasser sogar innen an den Scheiben herunterläuft.

Ich bin gestern Abend bei -8 Grad 400 km gefahren.
Da vor Fahrtantritt keine erkennbare Feuchtigkeit im Auto war bin ich davon ausgegangen, das die Scheiben sich zumindest nach einer derart langen Fahrt freihalten lassen.

Fehlanzeige alle Scheiben sind nach ca. 20 Minuten derart stark beschlagen, das ich große Mühe hatte diese überhaupt noch fahrttauglich frei zu bekommen.
Dies gelang mir nur mit eingeschalteter Klimaanlage und Heizung auf der maximalen Stufe.
Trotzdem wurde die Frontscheibe nicht komplett frei, und an den Seitenscheiben lief sogar das Wasser herunter.

Einen Unfall hatte das Fahrzeug nicht, wo kommt dann soviel Wasser her? Zumal im Inenraum eigentlich alles trocken ist.

Ich vermute das evtl. noch der Ablauf des Kondenswassers der Klimaanlage verstopft sein könnte, weiß aber nicht, wie ich das kontrollieren kann.

Für Hilfe und weitere Tips bin ich dankbar.

46 Antworten

danke für die Info (nicht falsch verstehen) aber wenn ich noch 9V habe.... DANN zünden meine Xenonscheinwerfer nicht mehr die Steuergeräte werfen die lustigsten Fehler aus xx Spannugn zu niedrig (wobei es ja stimmt) zumal während der Fahrt sollte die Spannung nicht so tief sinken dann ist die LiMa bzw. der Regler hin!

MfG Flo

Wenn das Spannungsniveau der Bordspannung unter 9Volt abfällt... dann hat man ganz andere (besch****nere) Probleme als eine döselige Umluftklappe 😉😁
Dann ist "Essig" mit fahren... was dann auch ne Art Abhilfe darstellt, denn dann beschlagen die Scheiben auch nicht mehr 😁

so hätte ich es auch sagen können 😁

Ja nu, mal ohne Flachs... was nützen mir tolle theoretische Werte wenn die Karre dann eh schon komplett die Grätsche gemacht hat... einzige Erklärung für ein dermaßen abgesunkenes Spannungsniveau gegenüber dem intakten Bordnetz wäre vielleicht noch Kabelbruch oder Steckerproblem (Übergangswiderstände)... alles andere is humbug

Ähnliche Themen

ja aber ich kann mich an noch kein Fehler hier erinnern der am ECC nur noch 9V ankamen auf Grund von einem korrodierten Stecker - nicht ausgeschlossen - aber mal ehrlich wenn das ne Aussage von Opel ist na dann gute Nacht es sei denn sie haben es in diese oder eine andere, mir noch nicht bekannte "Spezifierung", direkt dazugeben - wovon ICH nicht ausgehe

MfG Flo

Für den Spannungsabfall ist der Startvorgang verantwortlich. Das reicht schon.

hallo alter hase
also im moment habe ich keine beschlagenen scheiben auch nicht bei den minus temperaturen. ich muss mal regen abwarten. angesprungen ist er immer, auch nach zwei drei tagen in der kälte. er steht draussen. demnach müsste die batterie gut sein. aber ich bin gespannt wenn es wieder regnet werde dann die spannung mal messen.
was bei mir noch am besten geholfen hat ist die klappen zu kalibrieren. und wenn man eine zwei zonen klima hat die vom beifahrer einfach deaktivieren. es sollten ja nicht mehr als 2 grad unterschied sein. ich finde es persönlich so wieso quatsch wenn man noch nicht mal nen meter entfernt sitzt dann noch unterschiedliche temperaturen zu verlangen von der anlage. das ist einfach nur eine spielerei.
wenn es wieder geregnet hat werde ich dieses thema noch mal aufgreifen.

gruss uwe

Hatte das Problem auch an einem Omega B Bj 2001 mit Klimaautomatik. Die Umluftklappe hatte sich geschlossen, ohne dass eine Veränderung an der Steuerung vorgenommen wurde. Seit ich vor ein paar Jahren die Umluftklappe dann irgendwie ausgehängt hatte ist Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Für den Spannungsabfall ist der Startvorgang verantwortlich. Das reicht schon.

Hallo Dotti,

mal ehrlich, ein Fahrzeug mit einer halbwegs gesunden Elektrik... da hatte ich selbst bei den ältesten, abgelutschten Gurken noch keinen Spannungseinbruch bis runter auf 9 Volt in der Bordspannung !

Aber sei es drum... fakt is ja nunmal das die Umluftklappe sich irgendwie selbstständig macht und schließt... warum auch immer

Weil die ECC aus dem Grund irgendwann einfach durchschaltet, obwohl sie das eigentlich nicht soll.
Aber das ist ein Fehler der wirklich nur den FL betrifft.

was mich wieder in meiner Meinung bestärkt : Ich fahr ne Wurstkiste 😁

selbst wenn beim Start die Bordspannung >9V sinkt nach dem Start ist sie ja wieder hochgenug oder verharrt die klappe dann im geschlossenen Zustand?

MfG Flo

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


... da hatte ich selbst bei den ältesten, abgelutschten Gurken noch keinen Spannungseinbruch bis runter auf 9 Volt in der Bordspannung !

Startest du immer mit einem Voltmeter??

Es geht um den Zusammenhang schwache Batterie-->selbstständig geschlossene Umluft.

@Flo
Ja, genau so wird es sein.

danke dir dotti für das JA auf die ODER-Frage 😁

Nein ich starte natürlich nicht immer mit einem Voltmeter, und die Spannung sinkt beim Startvorgang auch ab, allerdings nie unter 10,8 Volt, denn ansonsten wird es in den seltensten Fällen was mit dem Start, und die Batterie gilt als entladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen