beschlagene Rückleuchten anbohren?
Da bei meinem Megane die Rückleuchten ständig beschlagen sind, habe ich sie gestern mal ausgebaut und mit einem Fön trocken geblasen. Danach lagen sie 2 Stunden draußen und wurden dann wieder eingbaut.
Einen Tag später sind die Dinger wieder beschlagen. Sie sind zwar nur noch nebelfeucht, vorher waren kleine Wassertropfen im oberen spitzen Bereich der Leuchten zu sehen.
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass anbohren im unterem Teil der Leuchten Abhilfe bringt aber so richtig leuchtet mir das nicht ein, da ja kein Wasser drinn steht was ablaufen kann/muss.
Ich würde die Leuchten eher oben anbohren, da die Feuchtigkeit oben steht und dieser spitze Bereich anscheinend schlecht belüftet wird. Im Bereich der Halterung der Glühlampen sind Lufteintrittsmöglichkeiten aber wenn oben keine Öffnung vorhanden ist kann ja kaum Luft zirkulieren.
Hat jemand das schon gemacht und wenn ja mit welchem Erfolg?
otto
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von otto2111
Da bei meinem Megane die Rückleuchten ständig beschlagen sind, habe ich sie gestern mal ausgebaut und mit einem Fön trocken geblasen. Danach lagen sie 2 Stunden draußen und wurden dann wieder eingbaut.Einen Tag später sind die Dinger wieder beschlagen. Sie sind zwar nur noch nebelfeucht, vorher waren kleine Wassertropfen im oberen spitzen Bereich der Leuchten zu sehen.
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass anbohren im unterem Teil der Leuchten Abhilfe bringt aber so richtig leuchtet mir das nicht ein, da ja kein Wasser drinn steht was ablaufen kann/muss.
Ich würde die Leuchten eher oben anbohren, da die Feuchtigkeit oben steht und dieser spitze Bereich anscheinend schlecht belüftet wird. Im Bereich der Halterung der Glühlampen sind Lufteintrittsmöglichkeiten aber wenn oben keine Öffnung vorhanden ist kann ja kaum Luft zirkulieren.Hat jemand das schon gemacht und wenn ja mit welchem Erfolg?
Rein gefühlsmäßig besteht dann halt beim Loch oben die Gefahr, dass die Schwerkraft etc. Wasser reindrückt, also sehr kontraproduktiv.
Ich kannte einen Fall, da war einer der beiden Frontscheinwerfer das Problem. Da hat die Werkstatt einfach nur den Steinschlag im Glas mit etwas Klebstoff geschlossen, seitdem ist Ruhe. Allerdings dürfte der Fall bei dir anders gelagert sein. Evtl. irgendeine Dichtung an dem Ding bröselig oder so?
notting
Nö, da ist noch nichts bröselig, das teil ist von 2009. Ich vermute, dass die Feuchtigkeit von innen kommt und dann sich so niederschlägt wie an der Heckscheibe. Nur das die beheizt und auch belüftet wird. Ich wollte das Loch auch schräg von unten reinbohren um der Schwerkraft entgegen zu wirken.
Tipp: Ausbauen und mit Wasser voll laufen lassen. Sollte irgendwo Wasser austreten hast du dein "Loch" gefunden. Wasser raus, wieder trocknen lassen (ggf. Sillicageld rein und auf die Heizung) und das Loch mit Silikon abdichten. Das Ganze so oft wiederholen bis kein Wasser mehr austritt. Anschließend alles verbauen und glücklich sein.
Zitat:
Original geschrieben von otto2111
Nö, da ist noch nichts bröselig, das teil ist von 2009. Ich vermute, dass die Feuchtigkeit von innen kommt und dann sich so niederschlägt wie an der Heckscheibe. Nur das die beheizt und auch belüftet wird. Ich wollte das Loch auch schräg von unten reinbohren um der Schwerkraft entgegen zu wirken.
Hast du dann nicht noch Gewährleistung/Garantie drauf?
notting
Ähnliche Themen
Ja, da ist noch Garantie drauf, aber die Dinger wurden schon einmal ohne Erfolg getauscht und die Werkstatt weigert sich nochmals zu wechseln. Und falls ich einen erneuten Tausch durchsetzen kann habe ich die Befürchtung, dass die Leuchten aus der selben Serie sind und das Problem dadurch nicht behoben ist.
Der Meister hat mir die internen Hinweise von der Fehlerdatenbank (oder wie das auch heist) gezeigt, wonach Beschlag normal und damit kein Reklamationsgrund ist.
Zitat:
Original geschrieben von otto2111
Ja, da ist noch Garantie drauf, aber die Dinger wurden schon einmal ohne Erfolg getauscht und die Werkstatt weigert sich nochmals zu wechseln. Und falls ich einen erneuten Tausch durchsetzen kann habe ich die Befürchtung, dass die Leuchten aus der selben Serie sind und das Problem dadurch nicht behoben ist.
Der Meister hat mir die internen Hinweise von der Fehlerdatenbank (oder wie das auch heist) gezeigt, wonach Beschlag normal und damit kein Reklamationsgrund ist.
Na da würde ich dem Herrn mal die Gewährleistungsgesetze um die Ohren hauen. Zweimalige Nachbesserung fehlgeschlagen => Rücktritt vom Kaufvertrag (wenn du die Rückleuchten "einzeln" gekauft hast). Ansonsten mit Schadensersatzforderungen konfrontieren und sämtliche Kosten von Folgeschäden (Korrosion der Kontakte, usw.) in Rechnung stellen.
Genau da kommen die Probleme. Ich habe den Wagen mit einem ordentlichem Rabatt wegen Modelwechsel gekauft. Wenn ich den Kauf wandel, was aus rechtlicher Sicht garantiert möglich ist, erhalte ich abzüglich der Summe für die Nutzung einen Betrag, der wahrscheinlich nur für einen gleichwertigen Gebrauchten reicht, von dem ich aber nicht die Macken kenne. Z.Z. habe ich noch nicht die Lust auf einen Rechtsstreit; der hat theoretisch noch ein halbes Jahr Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von otto2111
Genau da kommen die Probleme. Ich habe den Wagen mit einem ordentlichem Rabatt wegen Modelwechsel gekauft. Wenn ich den Kauf wandel, was aus rechtlicher Sicht garantiert möglich ist, erhalte ich abzüglich der Summe für die Nutzung einen Betrag, der wahrscheinlich nur für einen gleichwertigen Gebrauchten reicht, von dem ich aber nicht die Macken kenne. Z.Z. habe ich noch nicht die Lust auf einen Rechtsstreit; der hat theoretisch noch ein halbes Jahr Zeit.
denke an die Beweislastumkehr.... Nach 6 Monaten bist du in der Nachweispflicht....
Zitat:
Original geschrieben von DerDa-
denke an die Beweislastumkehr.... Nach 6 Monaten bist du in der Nachweispflicht....Zitat:
Original geschrieben von otto2111
Genau da kommen die Probleme. Ich habe den Wagen mit einem ordentlichem Rabatt wegen Modelwechsel gekauft. Wenn ich den Kauf wandel, was aus rechtlicher Sicht garantiert möglich ist, erhalte ich abzüglich der Summe für die Nutzung einen Betrag, der wahrscheinlich nur für einen gleichwertigen Gebrauchten reicht, von dem ich aber nicht die Macken kenne. Z.Z. habe ich noch nicht die Lust auf einen Rechtsstreit; der hat theoretisch noch ein halbes Jahr Zeit.
Ist zwar richtig, hat aber nichts mit den Garantiebestimmungen zutun, die es ja auch noch gibt (bitte nicht verwechseln).
notting
ich weis, aber der Beweis ist ja nicht schwer, wenn die Leuchten permanet beschlagen sind.
Aber irgendwie dachte ich, dass es für so eine Lappalie eine relativ einfache Lösung geben muss.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ist zwar richtig, hat aber nichts mit den Garantiebestimmungen zutun, die es ja auch noch gibt (bitte nicht verwechseln).Zitat:
Original geschrieben von DerDa-
denke an die Beweislastumkehr.... Nach 6 Monaten bist du in der Nachweispflicht....
notting
ich habe nichts von Garantie gesagt!!!!!
Beschlagene Rückleuchten sind ein bekanntes Problem. Hatte auch schon einen Austausch.
Die werden immer am spitzen Ende undicht (betrifft Grandtour)
Wenn du die Rückleuchten oden minimal abhebst, merkst du das sie undicht sind.
Zitat:
Original geschrieben von DerDa-
ich habe nichts von Garantie gesagt!!!!!Zitat:
Original geschrieben von notting
Ist zwar richtig, hat aber nichts mit den Garantiebestimmungen zutun, die es ja auch noch gibt (bitte nicht verwechseln).
notting
Hab ich was gegenteiliges behauptet?! Er hat aber auf jeden Fall zwei Möglichkeiten und er muss jetzt halt schauen, was für ihn das beste ist.
notting
Zitat:
Original geschrieben von DTI-Fahrer
Beschlagene Rückleuchten sind ein bekanntes Problem. Hatte auch schon einen Austausch.
Die werden immer am spitzen Ende undicht (betrifft Grandtour)
Wenn du die Rückleuchten oden minimal abhebst, merkst du das sie undicht sind.
Das würde dann bedeuten, dass ich bisher 4 undichte Rückleuchten hatte, 2 davon eine Woche nach dem Neueinbau. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn die Dinger undicht wären müsste unten Wasser drin sein... ist aber nicht so.