Beschlagene Frontscheinwerfer

Audi A4 B7/8E

Hallo alllerseits!

Jetzt hat es mich auch erwischt: Seit dieser Woche sind beide Frontscheinwerfer total beschlagen. Und das ging seitdem auch nicht mehr weg.

Reaktion meines Freundlichen:
1. "In einer Woche könnte ich Ihnen einen Termin anbieten. Da werden wir die Scheinwerfer ausbauen und reinigen. Sollte das Problem nochmal auftreten, werden die Scheinwerfer getauscht."
Nicht nur, dass man mich mit diesen Scheinwerfern und bei den zur Zeit schlechten Sichtverhältnissen eine Woche lang rumfahren lassen will. Nein, wenn das anfängliche Reinigen nichts bringt, brauche ich noch einen zweiten Termin.

2. "Werden Sie dann abgeholt, wenn Sie Ihr Fahrzeug vorbei bringen, oder brauchen Sie einen Mietwagen?"
Das war dann echt die Höhe. Der Wagen war eine Woche davor beim Kundendienst. Jetzt soll ich schon wieder für ein (oder vielleicht sogar zwei) Tage einen Mietwagen zahlen oder selbst nach Ersatz schauen?!

Die Rückleuchten fangen inzwischen auch an, innen zu beschlagen. Aber da hab ich keine Lust mehr Fotos zu machen.

Ich fahre seit 2002 Audi und war seitdem öfters außerplanmäßig (nicht Kundendienst) in der Werkstatt als die 10 Jahre davor.

Ach übrigens: Bei BMW und Citroen gibt es bei Rückrufaktionen und Gewährleistungsreparaturen einen KOSTENLOSEN Ersatzwagen. Und unser Citroen war bisher noch NIE außerplanmäßig in der Werkstatt. Dabei war der Wagen - trotz ebenfalls sehr guter Ausstattung - deutlich günstiger als unser Audi.

37 Antworten

Hallo zusammen,

bei meinem a4 ist es noch ein wenig schlimmer mit dem wasser im frontscheinwerfer wie auf den bildern zu erkennen, ich habe nächsten monat tüv und wollte nun nachfragen ob jmd damit erfahrung hat un mir sagen kann ob ich da durchkomme oder probleme bekommen werde...

vor allem kann mir wer paar daten zwecks kosten usw nennen wen ich zum freundlichen geh, da ich ihn gebraucht gekauft habe, habe ich keine garfantie und bis jetzt auch noch keinen aufenthalt beim freundlcihen gehabt...

also wer kann mir was zu den kosten usw. für scheinis tauschen oder membran oder dichtungsgumis wechseln sagen???

mfg im vorraus,
Friedolin89

Ps die Tage ist es wieder sehr schlimm, werden bei gelegenheit mal noch n bild rein setzten

ich hatte bzw habe auch das problem. habe mir letztes monat einen audi a4 cabrio 8h gekauft. habe das argument beim händler auch benutzt um den preis zu drücken. hab mir gedacht hurra nur ausbauen, sauber machen, neu abdichten und fertig. von wegen, der dreck dat sich schon richtig in die kunststoffgläser eingebrannt. das sicht aus, als wenn ich algen im scheinwerfer hätte. ich schau mal ob ich euch bilder zukommen lassen kann. auf jeden fall brauch ich neue scheinwerfer : (

Leute bei meinem Cabrio 2003 war der gleiche Mist! Bestimmt 3 x getauscht und nicht gelöst. Rechtsschutz - und außergerichtliche Klärung Fazit: 500,- Euronen in Bar! Jetzt stört es mich nicht mehr...!

Grüße

War heut beim Freundlichen... nur faule Ausreden... und das Gespräch endetet mit den Worten: für den TÜV brauchste 2 neue Scheinwerfer, Stückpreis 680 Euro... glaub denen gehts zu gut... versuch nun alles um iwi so durch den TÜV zu kommen...

halte euch auf dem Laufenden...

Ähnliche Themen

Hallo an euch Geplagten.

Ich habe mir vor nem halben Jahr oder so, beiliegendes Dokument aus dem Forum geladen.
Es geht darum, wie man den B6-Xenon-Scheinwerfer abdichten kann. Da aber lustigerweise bei mir das Problem nicht mehr aufgetaucht ist, bin ich nie dazu gekommen es auszuprobieren...
Dennoch: Vielleicht hilft es euch.

P.S: Ich bin nicht Urheber des Dokuments!

Das PDF-Doku. ist die Lösung für alle, die Xenon, aber vor allem für die die Xenon-Plus haben.
Denn bislang kenne ich noch keinen B6 Fahrer mit Xenon-Plus, der dieses Problem nicht hatte 😁
Ist wohl ne Schwäche der SW ...

Gruß,

Todde

@Friedolin89
Durch den TÜV kommst Du mit solchen "Aquarien" nicht (leicht beschlagen geht vielleicht), das Risiko andere Verkehrsteilnehmer zu blenden (mögliche Lichtbrechung an Wassertropfen) ist zu hoch. Hatte das gleiche Problem und eine kostengünstige Variante gefunden. Beim 🙂 wollten sie den Scheinwerfer austauschen. (auf meine Kosten versteht sich 🙁 ). Eine freie Werkstatt bot mir an den Scheinwerfer auszubauen, zu trocknen und neu abzudichten. Das ganze hat ca. 60 € gekostet für einen Scheinwerfer. Bis jetzt bleibt alles trocken, ist ein halbes Jahr her. Mal sehen, wie es in den feuchten Herbst und Wintermonaten dann aussieht.

Hallo zusammen, war letzte woche ein paar tage in der schweiz und man sol es nicht glauben, seitdem sind meine scheinwerfer sauber :-) war dann auch dienstag gleich beim TÜV und nach ca 10-15 minuten hatte ich miene neie plakette.

meine vermutung ist, da es in der schweitz ja ein eher trockenes klima hat, dass sich die feuchtigkeit vollstens herraus gedampfft hat und bis jetzt noch keine neue reingelangen konnte, obwohl es die letzten 3 tage ständig rfegnet :-)

gruß Friedolin

Deine Antwort
Ähnliche Themen