Beschaltung nachgerüsteter Nebelscheinwerfer
Guten Abend allerseits,
ich habe GSI-Stangen und passende Nebelscheinwerfer besorgt und möchte sie vor dem Herbst in Betrieb nehmen.
Frage dazu: Kann das erforderliche Relais in der Sicherungstafel problemlos eingesetzt werden? (LS-Modell'89)
STVO-Vorschriften: Nur bei Abblendlicht oder auch bei Standlicht schaltbar?
Wie muss ich konkret verkabeln?
Worauf muss ich sonst achten?
Danke für Eure Ratschläge und Tipps!
ChrisBremen
35 Antworten
Auch wenn mir hier durch die Blume "Rechthaberei" unterstellt wird (und die tollen Rechnungen aufgemacht wurden):
Habt Ihr Euch schon mal die Spielzeug-Kontakte am NSW-Schalter angeschaut?
Vermutlich nicht. Ich habe mel einen dieser Schalter aufgemacht (hatte ohnehin einen Gehäusebruch).
Diese Kontakte möchte ich jedenfalls nicht mit 10A belasten.
So nebenbei bezweifle ich, dass die Kontakte des Abblendschalters für die doppelte Belastung ausgelegt sind.
Ich habe in meiner Zeit beim Bosch-Dienst und auch in meiner Zeit im Pannendienst genug an Katastrophen-Elektrik gesehen (1 Idiot hatte sogar Fernscheinwerfer mit Klingeldraht angeschlossen). Und angeschmotzelte Kabelbäume mag ich auch nicht mehr sehen.
Macht Ihr es einfach so, wie Ihr es für richtig haltet.
Vom Serien Schalter war bis jetzt auch keine Rede....glaub ich....Red sagt etwas von einem extra schalter soweit ich mich entsinne... und die sind für Relais und nicht für 10 A.... Du hast zwar recht aber stand nicht zur debatte^^ hihi
Ist auf jedenfall klar wenn es auch serie im Cockpit aussehen soll MUSS es Relais sein...geht ja nicht anders...
Cya Micha
Alles sehr aufschlussreich...
Was man mit einer einfachen Frage so auslösen kann!
Danke noch einmal für alle Beiträge zu diesem Thema, ich habe sehr davon profitiert!
Gruß an alle Beteiligten (wirklich A L L E)
ChrisBremen
Einen guten Tag an alle,
Ihr wundert euch vielleicht, dass ich diesen thread nochmals aufgreife, aber ich habe einen Link entdeckt, der für jeden, der NSW nachrüsten möchte, interessant sein dürfte:
http://www.die-opel-tuner.de/seiten/workshop/workshop.htm
Auf dieser Seite findet Ihr auch einen Auszug vom Schaltplan, worin die wichtigsten Anschlussdetails enthalten sind.
Des weiteren findet Ihr auch diverse andere Anleitungen, z.B. Auslesen des Fehlerspeichers u.s.w.
Schaut es Euch an!
ChrisBremen
Ähnliche Themen
Naja, wenn man es genau nimmt, wurde der Schaltplan ja leider nicht so 100%ig ergänzt auf der Seite... aber funktionieren sollte es trotzdem so.
Also laut meinem Schaltplan sollte es wie folgt aussehen:
1.) Kontakt 30 vom Relais (K5) NICHT an "Zündschloß schwarzes 4mm Kabel" sondern über Sicherung F17 (20A) an den Lichtschalter an Kontakt 58 (Grau/Grünes 1,5mm Kabel).
2.) Kontakt 1 vom NSW-Schalter (S21) NICHT an "Tachobeleuchtung Grau/Grünes Kabel" sondern über Sicherung F8 (15A) an Kontakt 15 vom Zündschloß (Schwarzes 4mm Kabel).
3.) Kontakt 85 vom Relais (K5) NICHT an "Masse" sondern über Sicherung F4 (10A) an Kontakt 56A vom Abblendlicht-Schalter (Weisses 1,5mm Kabel).
Der Rest ist eigentlich soweit korrekt... ausser das das Relais (K5) laut meinem Schaltplan noch eine Diode integriert hat und somit über Kontakt 85 des Relais (K5) kein Strom fließen kann. ...hoffe das hat jeder soweit verstanden... ist nen bissel spät 😉
Gruß Music.
Also, ich habe das noch mal nachkontrolliert.
Music, du hast Recht mit den Anschlüssen über die Sicherungen F8 und F 17.
Mein eigenes Schaltschema deckt sich da mit deinen Angaben.
Was die Beleuchtung des Schalters (LED) selbst angeht, ist man variabel. Die kann man ohne Weiteres mit der Beleuchtung des NSL-Schalters verbinden - muss aber nicht.
ChrisBremen