Beschaltung nachgerüsteter Nebelscheinwerfer

Opel Kadett E

Guten Abend allerseits,

ich habe GSI-Stangen und passende Nebelscheinwerfer besorgt und möchte sie vor dem Herbst in Betrieb nehmen.

Frage dazu: Kann das erforderliche Relais in der Sicherungstafel problemlos eingesetzt werden? (LS-Modell'89)

STVO-Vorschriften: Nur bei Abblendlicht oder auch bei Standlicht schaltbar?

Wie muss ich konkret verkabeln?

Worauf muss ich sonst achten?

Danke für Eure Ratschläge und Tipps!

ChrisBremen

35 Antworten

Wie stellt ihr euch das Verkabeln den vor...es gibt bestimmte Vorschriften die beachtet werden müssen....dann gibt es auch keinen Kabelbrannt, deshalb wüsste ich nicht warum ich mir die arbeit machen sollte Relais und Steuerschaltungen zu verbauen wenn es auch einfacher geht...

Ihr sugeriert damit eigentlich das ich und Red misserable Strippenzieher sind...! Was zu mindest in meinem Fall ganz sicher nicht so ist ( kann leider nicht für dich sprechen red^^ kenn dich ja nicht...aber zumindest brennt dein auto nicht..löl)

Wenn man Querschnitte beachtet und es vernümpftieg verkabelt sehe ich kein Problem gegen eine Relaisschaltung. WO steht geschrieben das es genauso sein muss wie Opel es gemacht hat??? Abgesehen davon hält die Relaisschaltung auch bei Schlechter verkabelung nicht von einem Kabelbrand ab.... es wird lediglich nur etwas minimiert... Auf die verkabellung kommt es an nicht auf die relais!

Die Alarm ZV hab ich auch selber Verkabelt und Funktioniert einwand frei seit 3 Jahren OHNE Kabelbrandt^^... dort kann das ebenfalls passieren. sowas ist allgegenwertig

naja egal... Micha

Okay, wenn ich nach der 08/15 - Methode vorgehen würde, dann wären meine NSW schon in Aktion. Keine Frage, Strom fließt durch vieles, und Scheinwerfer zum Leuchten zu bringen mittels eines Schalters, auch kein Problem.

Ich wollte aber die nach den Normen vorgegebene Einbauweise - aus eben den o.g. Sicherheitsgründen.
Alles andere ist M I S T.

Ich weiß jetzt, wie ich vorgehen muss, dank der Hilfe eines netten Menschen aus Berlin.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von ChrisBremen


[....] Ich weiß jetzt, wie ich vorgehen muss, dank der Hilfe eines netten Menschen aus Berlin.
[....]

Ja ja, der ConvoyBuddy 😁 wer sonst 😉

Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen den Schaltplan zu scannen... hast Du denn einen von ConvoyBuddy oder jemand anders erhalten ?

Weil ich find's persönlich immer besser, wenn man auch was offizielles schwarz auf weiss vor Augen hat, da kann man sich dann eher ein Bild von der Sache machen.

Gruß Music.

Chris, Du hast Post... guck mal in deinen Mail-Kasten 😉

Ich meld mich heute Abend wieder, wenn ich zurück bin.

Gruß Music.

Ähnliche Themen

Ich finde es echt manchmal schade was man sich hier ab und zu mal anhören muss!

Richtig! Ich bin kein Elekriker oder dergleichen, jedoch kein idiot. U=R*I das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.

Zum Thema Kabelbrand: Könnt es mir glauben, oder nicht, aber man kan BERECHNEN wieviel Ampere man durch ein Kabel fließen lassen kann, ohne dass eine große Reibung (Hitze) entsteht.

Hier ist ein "Kabelbrandtheorie" totschlagender Beweis im Fall von meiner, bei mir verwendeten Schaltung, über das Linke Abblendlicht:

Guckt euch mal die Sicherungen genauer an. Das Abblendlicht ist von OPEL mit einer 10 (!!!!) Ampere Sicherung gesichert worden.
Radio, Innenraum und Heckraumbeleuchtung, Uhr, Bordcomputer(falls vorhanden), und die Warnblinkanlage(!) laufen ALLE AUF EINER SICHERUNG MIT 20 AMPERE !

Die verwendeten Kabel sind jedoch alle genauso Dick, wie die für das Abblendlicht

Merkt ihr was ? Ja genau, man kann auch 20 Ampere LAUT OPEL problemlos über diese Kabel laufen lassen.

Kommen wir jetzt zu U=R*I

120 Watt (NSW) + 60 (Abblendlicht) durch 12 V(Bordspannung) ergibt 15 Ampere

Also sind wir noch gut 5 Ampere unter der von Opel verwendeten spezifikation (die mit Sicherheit auch nicht die Kabel an ihr Limit belasten würden).

@ChrisBremen
Ich habe doch genauestens aufgeschriben, dass das Licht NUR angeschaltet werden kann, wenn das Abblendlicht an ist und das es beim Abschalten des Fernlichts ausgeht.

Der Mann vom Tüv hat mich sogar gelobt, dass ich das beachtet habe und hat mir mit Handschlage die 2007er Plaketten aufgeklebt.

Für die Relaisfetischisten unter euch:
Wenn man das wie von mir beschrieben dazuklemmt läuft die ganze Geschichte über das Relais vom Abblendlicht.

@Convoy
ich schätze dein sicherheitsbewusstes Zeigefingerheben, aber das hätte man auch anders sagen können!

@LoveCommunity
Danke

Ach und nochwas. Was glaubt ihr eigentlich, was ein Relais ist ? Es ist nichts anderes als ein SCHALTER, nur das der Schaltvorgang durch ein elektrisches Signal und nicht mechanisch eingeleitet wird

Ich hab dem Chris heute zur Sicherheit mal per eMail den Schaltplan für die Nebelscheinwerfer zu geschickt.

Dann kann er sich ja selber überlegen, wie er es machen möchte.

Gruß Music.

kann ich eigentlich zusatzfernscheinwerfe direkt an die fernscheinwerferverkabelung der hauptscheinwerfer anklemmen oder muss ich da noch extra was verlegen?

Zitat:

Original geschrieben von Pharas


kann ich eigentlich zusatzfernscheinwerfe direkt an die fernscheinwerferverkabelung der hauptscheinwerfer anklemmen oder muss ich da noch extra was verlegen?

Du müsstest zwei Kabel ziehen

1. von den Scheinwerfern zu einem Schalter
2. Vom Schalter zum Scheinwerfer
Am besten holst du die dann die Masse von dem Abblend/Fernlicht und legst + an den Schalter

Sonst würde ja immer das Zusatzlicht mit dem Abblendlicht angehen.... und das wird auf dauer teuer - glaube mittlerweile kostet das 20 euro, wenn die Polizei dich in der Stadt mit Nebelscheinwerfern erwischt

es handelt sich hierbei um fernscheinwerfer!
diese werden bei mir, wei bei jedem anderen mir bekannten auto auch, über den blinkerhebel betätigt und sollen auch nur dann angehen, wenn die originalen fernscheinwerfer auch leuchten!
ich will nix mit optischen spielereien oder besonderen effekten, einfach nur meine vorhandenen fernscheinwerfer um zwei weitere ersetzen.

nun nochmal: kann ich einfach die kabel von den vorhandenen fsw abgreifen?

Hallo!

Da kommt dann wieder Redfalls Berechnung ins Spiel

2x 55W Serien-Fernscheinwerfer -> ~10A
+ 2x 55W (?) Zusatzfernscheinfer -> ~10A
ergibt nicht ganz 20A

wenn's die Leitungen aushalten:

Kabelquerschnitt = (Stromstärke * 0,0175) / Kabellänge
(wenn ich mich richtig erinnere)

Kabelquerschnitt insgesamt sollte also je nach Länge der Kabel so ca. 1,5mm2 betragen. (20A abgesicherte Stromkreise haben im Kadett auch 1,5mm2 -Kabel)

Laut meinem Stromlaufplan haben die Kabel für die einzelnen Fernlicht-Birnen 0,75mm2, ginge also gerade so. Das Fernlicht ist auch getrennt nach rechts und links für 10A abgesichert.

Dazu kommt aber, dass Glühlampen einen höheren Einschaltstrom als den Dauerstrom haben, also geht's eher doch nicht. Vermutlich fliegt die 10A Sicherung.

Ich würde eher ein Doppel-Relais vorne im Motorraum installieren und mit dem Saft vom Fernlicht ansteuern und Kabel von der Batterie ziehen, dabei Sicherung nicht vergessen.
Sieht halt nicht Original aus, aber das tun die ZUsatzscheinwerfer eh nicht oder?

Ich bin aber kein Elektriker, alles unter Vorbehalt 😉

Gruß Philipp.

PS: Da ließe sich doch ein Gimmick einbauen, dass bei Lichthupe die zwei Fernscheinwerferpaare abwechsend blinken... Das gabs mal als Lichthupenblinkrelais im Opel Rekord P1 und Kapitän, da konnte man die Lichthupe auf Dauerblinken schalten.
OK. Ist heute vermutlich verboten 🙁

Wenn du der Meinung bist, dass der Kabelquerschnitt nicht ausreicht - funktioniert bei meinen Nebelscheinwerfern zwar wunderbar, aber mir glaubt ja keiner - kannst du rein theoretisch auch folgendes Tun:

Du verbindest die zwei getrennten Stromkreise von dem Linken und dem rechten Fernlicht und machst in die Verbindung einmal Links und einmal Rechts Eine 5 Ampere Sicherung und die Scheinwerfer schließt du dann zwischen den beiden Sicherungen an

Also
original Fernlicht ---- Sicherung (5A)----Nachrüstscheinwerfer --- Sicherung (5A)----- original Fernlicht.

Dann tauschst du noch die Sicherungen im Sicherungskasten gegen 15 Ampere aus.

Jetzt hast du den doppelten Kabelquerschnitt.

Im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überspannung sollten bzw. werden die 5 Ampere Sicherungen zuerst schmelzen (also vor den 15 Ampere Sicherungen) und es würde nur das Nachgerüstete Fernlicht nichtmehr Leuchten, jedoch das originale würde seine Arbeit tun.

Diese Schaltungsgeschichte brauchst du nur bei einem Pol zu machen. Ich Glaube das das Fernlicht über den + Pol Geschaltet wird (bin nicht sicher musst du halt mal messen).
Also würddest du ein Ausreichend dickes Kabel irgentwo an die Karosse legen für den - Pol und den Plus-Pol wie oben schalten. Aber nur wenn Tatsächlich mit + geschaltet wird.

Soviel zur Theorie

Ich persönlich würde das wahrscheinlich eher nicht so machen, und würde mir erstmal überlegen ob das mit einem Relais einfacher ist.

Wahrscheinlich ist die Sicherung doch träge genug, dass sie vom Einschaltstrom nicht gleich rausfliegt.

Vom Kabelquerschnitt her hätte ich keine Bedenken.
2x 0,75mm2 sind ja 1,5mm2 und das reicht.
Und im eingeschalteten Zustand seh ich garkein Problem.

Wenn du sagst es geht und es ausprobiert hast, dann will ich dir da nicht widersprechen.

Ich hätte nur gedacht, wenn alle 4 Birnen gleichzeitig den Einschaltstrom ziehen wäre die Sicherung hinüber.

Bei deinen NSW schaltest du ja nicht alles gleichzeitig ein, nehme ich an. Außerdem hast du ja noch 5A "Luft" bis zum Ende der Sicherung. Bei den Fernscheinwerfern ist's eher 1A.

Im Zweifelsfall dürfte auch eine etwas trägere Sicherung reichen. Das hat bei mir auch gereicht, als ich einen christbaumähnlich beleuchteten Anhänger drangehängt hab und mir regelmäßig beim Lichteinschalten die Sicherung geflogen ist.

Im Zweifelsfall Ausprobieren; mehr als das die Sicherung fliegt kann eigentlich nicht passieren...

Gruß Philipp.

Ich glaube du verwechselst da was, denn die Sicherungen die wir in unseren Kaddys haben, sind mit Schmelzdrähten ausgestattet. Die Sicherung fliegt nicht raus, sondern wird zerstört indem der Kontakt bei zuviel Spannung, oder einem Kurzschluss wegen der Hitze schmilzt.
Warum gerade die Sicherung zuerst heiß wird und nicht zusammen mit dem Kabel liegt daran, dass der Draht in der Sicherung einen höheren Widerstand als das Kabel hat.

Was du angesprochen hast trifft eher auf FI, oder sog. "Flinke" Sicherungen zu, wie sie in der Haustechnik verwendet werden, die sofort rausfliegen wenn dich jemand mit nem Föhn in der Badewanne ärgern will 😁

korrigiere mich bitte, wenn ich unfug sabbel

Zur höheren Einschaltspannung:
Die Einschaltspannung sollte eigentlich wenn nur geringfügig höher sein, weil sich eine Glühbirne ja nicht wie eine Neonröhre mit einem Trafo, der sich erst aufladen muss, gestartet wird.

Ein bekannter hat sich verbotenerweise mal eine Neonröhre (schwarzlicht) als Fußraumbeleuchtung in seinen Polo eingebat. Wenn der erst das Radio angemacht hat und dann die Röhre ist ihm die Sicherung geflogenm wel zu dem schon vorhandenem Stromfluss aufeinmal der Trafo zu häftig Strom gesogen hatte um die Röhre zu starten.
Andersherum gings. Aber das ist je weniger das Thema

Kurz gesagt ich bin der Meinung, das es Funktionieren wird, wie bei meinen NSW.

....wenn ich Lichthupe mache geht bei mir Fernlicht NSW und Abblendlicht gleichzeitig an

Hihi,

nur um des Rechthabenwollen willens:
Es gibt auch Flachsicherungsautomaten 😉 (siehe Anhang)

Ist brauchbar, wenn du verschiedene Anhänger fährst, die alle beschissen verkabelt sind...

Ich geb dir ja recht Redfall: Wenn die Sicherung träge genug ist funktioniert's auch meiner Meinung nach.

@Pharas: Bitte berichten, wie's gelaufen ist. Dann brauchen wir uns nicht mehr streiten 😉

Gruß Philipp.

interessant, diese Flachsicherungen habe ich noch nicht gekannt *G*

Zitat:

@Pharas: Bitte berichten, wie's gelaufen ist. Dann brauchen wir uns nicht mehr streiten

Genau, sonst machen wir noch bis zum nächsten Schaltjahr immer mehr verwirrende Vorschläge wie man die Sache anschließen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen