ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Beschaltung nachgerüsteter Nebelscheinwerfer

Beschaltung nachgerüsteter Nebelscheinwerfer

Themenstarteram 9. Juli 2005 um 20:19

Guten Abend allerseits,

ich habe GSI-Stangen und passende Nebelscheinwerfer besorgt und möchte sie vor dem Herbst in Betrieb nehmen.

Frage dazu: Kann das erforderliche Relais in der Sicherungstafel problemlos eingesetzt werden? (LS-Modell'89)

STVO-Vorschriften: Nur bei Abblendlicht oder auch bei Standlicht schaltbar?

Wie muss ich konkret verkabeln?

Worauf muss ich sonst achten?

Danke für Eure Ratschläge und Tipps!

 

ChrisBremen

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hi ho Chris...

Also das Relais für die Nebelscheinwerfer kommt in den Sicherungskasten unten rechts hin... ob an diesem Sreckplatz bei Dir aber die Kontakte beschaltet sind, kann ich leider nicht sagen.

Hast Du mal nachgeguckt, ob Du evtl. unter der Motorhaube schon Stecker hast für NSW ?

Und hast Du auch mal geguckt ob hinter der Tacho-Abdeckung evtl. auch links noch ein Kabel mit Stecker ist für den NSW-Schalter ?

Wenn das alles vorhanden sein sollte, wär das natürlich perfekt... dann müßtest Du warscheinlich nur noch unten rechts in den Sicherungskasten das entsprechende Relais einstecken, oben an der Tacho-Abdeckung den Schalter für die NSW anstecken und vorne die NSW ...

Sag mal bescheid, ob da schon was an Steckern zu sehen ist... wenn nicht, dann mach ich mir gerne die Mühe Dir da nen bissel was genauer zu schreiben.

Gruß Music.

In der ABE von meinen Scheinwerfen stand das ich das so schalten muss, das die nur angehen, wenn das Abblendlicht an ist

Hab das gerade mal grob im Schaltplan geguckt...

Also wenn ich das richtig sehe, sollten die NSW nur einzuschalten sein, wenn die Zündung an ist und auch das Licht... ist eins von beidem oder beides aus, so gehen die NSW auch nicht an.

Wenn Fernlicht eingeschaltet wird, gehen die Nebelscheinwerfer aus...

Ich hoffe das hab ich jetzt richtig aus dem Schaltplan gelesen... hab bisher noch keine praktische erfahrung mit NSW... und der Schaltplan ist stellenweise etwas komisch gemacht, weil da auch Modelle aus anderen Europäischen Ländern berücksichtigt werden, die aber für Deutschland teilweise etwas anders sind (z.B. auch Tagesfahrlicht, Fahrlicht-Reduziert, usw.) .

Gruß Music.

Eine SChaltung mit Standlicht ist zulässig, da die NSW nicht weiter als 400 mm vom äusseren Fahrzeugrand montiert sind.

Werksseitige Vorrüstung ist m.W. nur bei GSi und (angeblich) GLS vorhanden.

Kann man das dann nicht so machen das man den strom für die Nebels über die Ablendlicht strippe zieht??? Dann bekommen die doch erst strom wenn man das anmacht oder ??

So würde ich das dann machen ...

MfG Micha

Edit: Mist hatt nicht gelesen das die ausgehen müssen...tja da muss dann natürlich ein Relais zwischen das, wenn strom an die Fernlichter geht das Relais die Stromzufuhr zwischen Abblend und Nebels trennt... geht doch ^^

Themenstarteram 11. Juli 2005 um 12:29

Vielen Dank für Eure nützlichen Tipps und Hinweise!!

Also, nachdem ich ja erst kürzlich meine Tachoeinheit mehrmals auf dem "Op-Tisch" hatte, erinnere ich mich, dass da wohl keine Strippe für die NSW vormontiert ist. Kabel liegen auch nicht unter Motorhaube, das weiß ich definitiv. Ich werde also alles neu verlegen müssen.

 

Gruß ChrisBremen

Die müssen - nach StVZO - nicht bei Fernlicht ausgehen!

(Ausser bei Vorhandensein zusätzlicher Fernscheinwerfer!)

Allerdings bringt Fernlicht plus Nebelscheinwerfer nur Blendung, sowohl für andere als auch für den Fahrer selbst.

Siehe auch Mercedes-Fahrzeuge ...

Zitat:

Original geschrieben von LoveCommunity

Kann man das dann nicht so machen das man den strom für die Nebels über die Ablendlicht strippe zieht??? Dann bekommen die doch erst strom wenn man das anmacht oder ??

So würde ich das dann machen ...

Genause habe ich das auch gemacht: Einfach an das Abblendlicht mit dazugeklemmt.

In der Praxis:

- die Nebelscheinwerfer gehen bei Abblendlicht bei Bedarf mit an.

- Bei Lichthupe gehen sie auch mit an.

- Bei Fernlicht gehen sie aus

Warum sie bei Fernlicht ausgehen ist ganz klar, denn macht man das Fernlicht an (nicht Lichthupe) dann geht das abblendlicht aus, weil dann ein anderer Glühfaden benutzt wird. Deshalb haben die Birnen ja auch 3 Kontakte: 1. Masse 2. Abblendlicht 3. Fernlicht

Themenstarteram 11. Juli 2005 um 21:03

Alles sehr aufschlussreich - so profitieren auch andere von den Beiträgen hier.

Convoy, du hast schon Recht, auch wenn Nebel- plus Fernlicht erlaubt ist - es bringt tatsächlich nur Störeffekte. Ich war vor einer Woche im Raum Wiehengebirge unterwegs und kam in eine wirklich dichte Nebelsuppe. Fernlicht "prallt" ja regelrecht von der Nebelwand ab und bringt weniger Sicht als reines Abblendlicht. Diese Fahrerei war sehr unangenehm, auf einer bergigen und kurvenreichen Strecke, zeitweise nur mit Tempo 40.

Da habe ich mir geschworen: jetzt müssen die NSW endlich montiert werden!

Also, ich halte mal den Zwischenstand fest:

Ich brauche:

Schalter für NSW (eigentlich klar)

Relais für NSW (auch nachvollziehbar)

Verkabelung NSW - Relais

Verkabelung Relais - Schalter

Fehlen eigentlich nur noch die Klemmenbezeichnungen, wo welche Anschlüsse, also schalter- und relaisseitig, hingehören.

 

Chris

Was ich gebraucht habe:

- Nebelscheinwerfer

- 1 Schalter (habe den Schalter genommen wie man hinten an einem PC Netzteil hat)

- Lötkolben

- Lötzinn

- Isolierband

- ca. 5 Meter Kabel

- die vorhandene Sicherung (15 A ?) durch eine höhere ersetzt 20 A (?)

Habe beide NSW an die das Linke Abblendlicht gekoppelt.

Verstehe das mit den Relais nicht. Eigentlich brauch man MAX eineinzieges mehr nicht und auch nur dann wenn es ausgehen soll wenn man Fernlich anmacht...

Ausser man möchte natürlich Kadett serien schallter nehmen... ich weiss jetzt nicht ob das Relaisschalter sind die keinen Hohen Stromdurchfluss abkönnen??

MfG Micha

Du kannst mir glauben, es geht auch ohne das du ein zusätzliches Relais einbaust. Ein normaler Schalter reicht aus. Es sollte nur halt kein Sub-Miniaturschalter oder sowas sein und wichtig ist auch das man die vorhandene Sicherung durch eine nächst höhere tauscht, denn sonst leuchten die NSW 10 Minuten und gehen dann aus, weil die Sicherung geschmolzen ist.

Macht mal, Ihr Fachleute !

 

Vom Anfang eines Kabelbrandes bis zur ausgebrannten Karosse dauert es ungefähr 25 Minuten.

Zeit genug, über eigene Fehler und die Gründe der Hersteller und Fachleute für bestimmte Vorgehensweisen nachzudenken.

Zitat:

Macht mal, Ihr Fachleute !

Ich kann dir voll zustimmen Convoy.

Wer seine Nebelleuchten so verkabelt schreckt auch vor anderen FACHMÄNISCHEN umbauten nicht zurück. Aber das zeigt auch was für Autos auf unseren Straßen unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Beschaltung nachgerüsteter Nebelscheinwerfer