Beschädigungen durch Waschanlage

BMW 3er E46

Hallo,

gestern war ich mit meinem Touring in der Waschanlage - das schöne Wetter hatte mich rausgelockt 😉 In der betreffenden Waschanlage war ich schon häufiger, bisher ohne große Probleme. Leider war das gestern nicht so. Ich habe bereits nach kurzer Fahrt bemerkt, daß der Lack auf der Motorhaube zerkratzt war. Zwei parallele Streifen, die vom Kühler bis zur Frontscheibe laufen. Mit Unterbrechungen, genau im "Takt" der Walzenumdrehungen der Waschanlage. Man kann also genau sehen, wo die mutmaßlichen Dreckpartikel bei jeder Walzenumdrehung in den Lack gehackt haben. Bei genauerer Betrachtung habe ich dann festgestellt, daß sich die Beschädigungen sich über das Dach bis zum hinteren Dachspoiler fortsetzen. Ich bin natürlich sofort zurück zur Waschanlage (gehört zu einer Tankstelle). Dort war auf Grund des Wochenendes natürlich nur die Kassiererin, der ich das Auto gezeigt habe, die aber letztendlich nur meinte, ich sollte am Montag wiederkommen, wenn die Chefin wieder da ist.

Die Beschädigungen sind so eindeutig, daß ich keine andere Möglichkeit sehe, wie so ein Beschädigungsmuster sonst noch "hergestellt" werden könnte - soll heißen, ich bin 100% sicher, daß die Lackkratzer bei dem genannten Waschanlagenbesuch entstanden sind. Zumal ich mein Auto mit "Argusaugen" betrachte und kontrolliere.
Was zusätzlich ärgerlich ist ist, daß das Auto gerade 3-4 Monate alt ist und so der (restliche) Lack natürlich noch quasi neuwertig ist.
Ich werde also morgen (Montag) wieder zur Tanke fahren und versuchen, mich mit der Chefin zu einigen. Worauf ich mich nicht einlassen werde, ist ein "polieren" der betreffenden Stellen, weil man polierte Stellen auf einem neuen Lack immer als milchige Schatten sehen kann (zumal das Auto LeMansblau ist, man also sowas noch eher sieht als auf einem z.B. silberenen Auto).
Wenn man die entsprechenden Karosserieteile neu lackieren würde, würde da bestimmt eine Rechnung über mehrere tausend Euro rauskommen.....

Vielleicht habt ihr Tips für mich, für den Einigungsversuch mit der Waschanlagen-Betreiberin. Was sollte ich fordern, worauf könnte man sich evtl. einigen? Sollte keine befriedigende Lösung zu Stande kommen, bzw. sollte die Frau also z.B. abstreiten, daß die Beschädigungen von Ihrer Waschanlage kommen, sollte man dann ein Gutachten eines Sachverständigen einholen? Kann man sowas über eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherungen abwickeln? Ich will mich ja nicht um jeden Preis bis zum Verfassungsgericht hochklagen, möchte aber auch meinen Schaden vernünftig erstattet haben.

Grüße Jürgen

Beste Antwort im Thema

Natürlich ist der Betreiber der Waschanlage für Schäden am Fahrzeug verwantwortlich zu machen. HIER gibt's eine nette Geschichte dazu. Sofern der Schaden an dem Fahrzeug durch die Waschanlage entstanden sein könnte (Kausalität), liegt der Betreiber in der beweispflicht. Er muss nachweisen, dass der Schaden nicht durch die Waschanlage entstanden ist. Dazu gibt es zig Urteile...

22 weitere Antworten
22 Antworten

...ich würde die BMW -FACHWERKSTATT beauftragen.

Oder selbst von Hand und öhne Kärcher... nur mit Tüchern.... mit Kaltreiniger. .. . 😁

Wenn du mehr Infos möchtest würde ich dazu einen gesonderten Thread neu eröffnen.

...oder mal hier im Fahrzeugpflegeforum bei den 🙂😎 anderen Zweieimerzweischwammspezialisten nachfragen! 🙂

Da wird dir geholfen werden! !

Also ich habe mein Fahrzeug erst professionell aufbereiten lassen und dabei war auch eine Motorwäsche. Er meinte er hat da einen speziellen Aufsatz da der Druck nicht zu groß werden darf (Feuchtigkeit kriecht in die Elektronik). Nach dem Waschen bläst er den Motorraum an empfindlichen Stellen mit Druckluft aus.

Ergebnis kann sich sehen lassen 🙂

...so sieht meiner auch aus 😁

Ähnliche Themen

lasst ihr den Motorraum nach der Wäsche auch wieder konservieren?

Zitat:

@RedMoon1973 schrieb am 29. April 2017 um 12:23:47 Uhr:


lasst ihr den Motorraum nach der Wäsche auch wieder konservieren?

Meiner wurde danach konserviert, ja 🙂 Neuer Schmutz setzt sich nicht so leicht ab.

Hier mal etwas für alle die selbst Hand anlegen wollen. Motorreinigung
Würde persönlich nie mit dem Hochdruckreiniger auf den Motor halten und kann den Anbieter gut verstehen das er keine Garantie übernehmen will.

Ich wasche den Motorraum jährlich mit dem Hochdruckreiniger mit genügend Sprühabstand. Bei allen Fahrzeugen noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen