Beschädigung der Seitenverkleidung durch Gurtschloss

VW Beetle 5C

Fahre mittlerweile das dritte Beetle Cabrio. Beim jetzigen Modell sind bereits nach 6 Monaten die Innenverkleidungen der Seitentüren (schlosswärts) durch das Gurtschloss beschädigt.
Es bestehen lauter kleine Dellen und Abriebdefekte. Da ich das Gurtsystem genauso benutze wie bei den Vorgängermodellen, vermute ich dass der Abstand zwischen Tüt, Sitz und Gurtschloss irgendwie zu eng ist.
Bin ich hier der Einzige oder kann das noch jemand bestätigen ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe in zwei Monaten nicht eine/n Beschädigung/Kratzer.
Ich führe die Schnalle mit der rechten Hand zurück und schnalle mich mit der rechten Hand an.
Und wer meint, seinen Gurt nach dem Abschnallen schnalzen lassen zu müssen, ist selbst Schuld...

65 weitere Antworten
65 Antworten

irgendwie scheint es unheimlich schwer vermittelbar zu sein, dass es auch Leute gibt, die ständig unterschiedliche Autos fahren und es von den anderen Autos nicht gewohnt sind, dass der Gurt derart weg"flitscht" und gegen die Verkleidungen knallt, wie es beim Beetle ist...da denkt man einfach erst dann wieder dran, wenn es mal wieder passiert ist. Außerdem hatte ich bisher noch kein einziges Auto in den letzten 23 Jahren, welches sich derart verhalten hat.
Der ständige Hinweis darauf, dass man den Gurt doch bitte von Hand zum "Rastplatz" führen soll ist also reichlich deplatziert und auch unsinnig, wenn Leute darüber diskutieren möchten, was man machen kann, um Beschädigungen zu verhindern, die durch das Anschlagen kommen und nicht, wie man das Anschlagen verhindern kann.

Hi Steffi,
anbei wie versprochen. Den fetten Kratzer in Bild Nr. 4 schiebe ich mal auf Dame mit großer Handtasche. Die Kratzer in Bild 1 + 2 gehen auf das Konto meiner dicken Uhren und Knöpfen an der Joppe. Die Trefferin Bild Nr. 3 kommen vom Zurückschnacken des Gurtes aus der Anfangszeit. Ohnehin ist es praktikabler, den Gurt mit der linken Hand von unten zu holen und dann mit der rechten Hand einzuklinken. Mit der rechten so von oben erwürgt man sich fast.

In einem anderen Forum hat ein "Beetle-Michi" seine Verkleidungen mit schwarzem Kunstleder bezogen. Das werde ich demnächst auch an der B-Säule nachholen, da mich das Geklapper nervt, wenn ich ohne Gurt auf dem Stellplatz unterwegs bin.... Wenn das dann einfach geht - DIY - dann mach ich vielleicht auch die Türen...

Gruß Henry

Dsc00239
Dsc00240
Dsc00241
+1

Zitat:

@i need nos schrieb am 12. April 2016 um 13:25:37 Uhr:



Der ständige Hinweis darauf, dass man den Gurt doch bitte von Hand zum "Rastplatz" führen soll ist also reichlich deplatziert und auch unsinnig, wenn Leute darüber diskutieren möchten, was man machen kann, um Beschädigungen zu verhindern, die durch das Anschlagen kommen und nicht, wie man das Anschlagen verhindern kann.

Dann bin ich halt ein Hinweiser... Und was du dann machst mit deinem Fuhrpark...🙂 Einfacher Kunststoff ist nun mal preiswert und empfindlich, ob im Basis -Irgendwas oder im Beetle... Dass er da nicht hingehört - anderes Thema.

Gruß Henry

Naja, der Hinweis für Grobmotoriker, nach Erörterung der Situation zu versuchen, den Gurt nicht schnalzen zu lassen ist doch ein wichtiger Teil der Problemlösung. Wer sich hier zensiert fühlt, sollte vielleicht eine Forums-Auszeit nehmen... Mentale Schäden sind viel schwieriger zu behandeln als Materialverschleiß ;-)

Ganz vergessen... wenn ich die Bilder von QP-76 sehe... die cairbon cb 99 cockpitpflege... wirkt wunder... und danach glänzt es nicht speckig.

Ich habe in zwei Monaten nicht eine/n Beschädigung/Kratzer.
Ich führe die Schnalle mit der rechten Hand zurück und schnalle mich mit der rechten Hand an.
Und wer meint, seinen Gurt nach dem Abschnallen schnalzen lassen zu müssen, ist selbst Schuld...

Jojo & Yankee --- Ihr seid halt Beetiks... Man liest sich...

@schleicher1001 & @1552: Sorry for Off Topic und Zerquasseling of the Fred hier...

Gruß Henry

Hmm,Danke erstmal für die Bilder.
Kommen die Schäden...vom silbernen/ verchromten Teil..oder vom schwarzen Stück..aus dem das Chromding kommt?
Frage nach...weil wenn es das schwarze wäre könnte man ja Klebefilz rumkleben und so den "Aufprall" dämpfen.
Aber so im Ernst gesprochen...sieht schon heftig aus :-(

Hi Steffi,
egal welches Teil... Kannst was drumkleben und hoffen, dass es hilft. Der Hinweis von Jojo ist schon mal OK, es muss vielleicht nicht das Luxuxsprodukt sein. Aber Pflege und Vorsicht hilft. Der Kunststoff ist halt mies, aber momentan gibt es daran seitens VW keine Änderung.
Wie schon gesagt, trägt der Beetle das Zeugs in allen Ausstattungen, andere Fahrzeuge halt entsprechend der Ausstattungen höherwertige Teile. So isses...
Das ist nicht wirklich toll, aber wenn ich mir meinen Beetle nach 3 Jahren so anschaue und die Macken aussen sehe, die mir andere so auf dem Supermarkt-Parkplatz zugefügt und sich verp.....t haben, könnte ich auch heulen. Oder wenn auf meinem Stellplatz mal wieder was aus dem Baum fällt...
Habe gerade erst ne schöne Schramme am Heck bekommen.
Es ist immer irgendwas. Auto fängt mit A an und hört mit O auf...

Gruß Henry

hier mal ein Bild von den Einschlägen des Gurts. Durch den Blitz sieht das eher harmlos aus, in natura sehr unschön😉

20160423-190400

Wieter oben im Fred habe ich auch Bilder eingestellt. Da sind auch einige Macken zu sehen, aber so viele an der Stelle wie auf deinen Bildern nicht. Ich bleibe dabei, dass sorgfältiger Umgang hilft, aber nichts verhindert.
Und ja, der Kunststoff ist mies und der Zustand bleibt inakzeptabel. Aber bis zum Modellwechel wird sich nichts ändern, egal wieviele Beetle-Besitzer da berechtigt gegen vorgehen. Wenn ich als Kunde dann Recht bekomme und die Teile dann durch qualitativ gleiche ersetzt werden, habe ich das Karussell nur zurückgedreht.
VW liest auch in den Foren zu ihren Produkten mit und wird sich das auf die eine oder andere ToDo-Liste setzen.
Der Beetle ist vorrangig für Nordamerika gedacht und für uns in Europa halt auch dabei. Deswegen wird er ja auch in Mexiko gebaut, sonst könnte man diese Nische kaum kostendeckend füllen.

Gruß Henry

Kann man bei Euch diese Seitenverkleidung auch so leicht mit etwas Druck eindrücken, bzw. bewegen? Als wären nicht alle Verschlüsse eingerastet?

das haben wir an der glanzschwarzen Kunststoffblende unter dem rechten hinteren Seitenfenster. Mal fest und ruhig, mal lose und klapperig laut. Dummerweise hat meine Freundin genervt einen Tag vor dem angesetzten Werkstatttermin dagegen geschlagen und dann war auf einmal Ruhe, fängt aber nach und nach wieder an....

Zitat:

@QP-76 schrieb am 24. April 2016 um 22:57:37 Uhr:


Wieter oben im Fred habe ich auch Bilder eingestellt. Da sind auch einige Macken zu sehen, aber so viele an der Stelle wie auf deinen Bildern nicht. Ich bleibe dabei, dass sorgfältiger Umgang hilft, aber nichts verhindert.

genau, verhindern kann es das nicht. Hatte ich ja ebenso mehrfach geschrieben, dass jeder, der das Auto nicht kennt, erstmal den Gurt "flitschen" lässt, weil man einfach nicht damit rechnet. Ich denke, ich werde da eine schwarze selbstklebende Silikonmatte drüber kleben. Bekomme bald ein Musterteil auf der Arbeit und könnte nach Abschluss der Versuche diese Matte dafür weiter nutzen😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 26. April 2016 um 13:44:38 Uhr:



Zitat:

@QP-76 schrieb am 24. April 2016 um 22:57:37 Uhr:


Wieter oben im Fred habe ich auch Bilder eingestellt. Da sind auch einige Macken zu sehen, aber so viele an der Stelle wie auf deinen Bildern nicht. Ich bleibe dabei, dass sorgfältiger Umgang hilft, aber nichts verhindert.

genau, verhindern kann es das nicht. Hatte ich ja ebenso mehrfach geschrieben, dass jeder, der das Auto nicht kennt, erstmal den Gurt "flitschen" lässt, weil man einfach nicht damit rechnet. Ich denke, ich werde da eine schwarze selbstklebende Silikonmatte drüber kleben. Bekomme bald ein Musterteil auf der Arbeit und könnte nach Abschluss der Versuche diese Matte dafür weiter nutzen😉

Das scheint ne brauchbare Lösung für die vielen Macken dort. Ich werde dem demnächst mal mit Innenraum-Detailer zu Leibe rücken...

@jojobeetle: Nein, bei meinem Beetle sitzt die Verkleidung wie Bombe und nicht wie Tortilla...

Deine Antwort