Beschädigtes Kennzeichen erneuern

Hallo zusammen,

mir ist letztens jemand auf dem Parkplatz gegen die Stoßstange gefahren. Das Kennzeichen wurde dabei verbeult und daher habe ich mir ein Neues prägen lassen.

Vorhin war ich beim Straßenverkehrsamt und wollte das Stadtsiegel auf dem neuen Kennzeichen anbringen lassen. Leider ohne Erfolg.

Die aktuellen Kennzeichen habe ich damals vor Ort beim Schildermacher prägen lassen. Das neue Kennzeichen habe ich online bestellt. Problematisch war für die Dame des Straßenverkehrsamtes, dass sich der Blauton im EU-Feld voneinander unterscheidet.

Beim Schildermacher verwendet man eher ein dunkles und online eher ein helles Blau. Zwar verfügen beide über eine gültige DIN-Norm, gemäß irgendwelcher Richtlinien muss das Erscheinungsbild der Kennzeichen aber identisch sein. Ich muss mir jetzt also auch noch für hinten ein neues Kennzeichen bestellen, bei dem dieses helles Blau verwendet wird.

Gibt es da wirklich so eine Richtlinie? Ich kann das jedenfalls nicht wirklich nachvollziehen. Der unterschiedliche Blauton fällt doch eh nur auf, wenn man die Kennzeichen direkt nebeneinander legt. Gibt es da sonst noch etwas, auf das ich achten muss?

Kennzeichen
109 Antworten

Jau. Kein Segel- und oder Moppedwetter🙁

Ich hasse regelrecht die dunkle Zeit🙁

Zitat:

@Rockville schrieb am 15. Februar 2024 um 19:02:43 Uhr:



Darf man vorne Carbon und hinten 3D? ...

Wüsste nicht was dagegen spricht. In der FZV ist nicht enthalten,dass die Kennzeichen gleich sein müssen.

Einzig die selbstleuchtenden Kennzeichen sind nur hinten zulässig und können mit vorne 3D(matt, glänzend, Carbon), Carbon Blech, schwarz Blech kombiniert werden.

Zitat:

@FTCK schrieb am 15. Februar 2024 um 19:04:18 Uhr:


Mir ist vor wenigen Monaten ein Kennzeichen abhanden gekommen. Habe dann aus dem Internet ein neuartiges Carbon-Kennzeichen geordert. Und das sieht schon gewaltig anders aus als das noch vorhandene. Ist problemlos abgestempelt worden. Allerdings hat die Sachbearbeiterin das noch vorhandene Kennzeichen nicht gesehen, aber es müsste ihr klar gewesen sein, das es bei meiner Erstzulassung noch keine zulässigen Carbonschilder gab und ich zwangsweise mit 2 etwas unterschiedlichen Schildern unterwegs bin.

Es werden ja auch, ne nach land, unterschiedliche Schrifttypen verwendet. Aber das Europa-Emblen ist halt was "amtliches". ... wie eine Flagge, ein Siegel, Wappen ...

Darum geht es doch nicht, sondern um die Handhabung einer deutschen Dienststelle bei vorhandener DIN.

Ähnliche Themen

Ich hatte vor zwei Jahren genau den gleichen Fall, und habe auch das neue Kennzeichen online bestellt. Allerdings hatte ich das auch zuvor bei den Originalen so gemacht und auch beim gleichen Händler, so dass es keine Unterschiede gab.

Was ich jetzt aber überhaupt nicht verstehe ist, woher weiß die Sachbearbeiterin, dass dein hinteres Schild dunkler ist? Ich bin damals nur mit dem alten und dem neuen Schild rein und hab das siegeln lassen, das alte entsiegelte konnte ich danach auch wieder mitnehmen, das hab ich noch zuhause.

Hast du vielleicht auch das hintere Schild abgenommen und hast es mit reingenommen? Aber wozu?

ich vermute mal, dass er das verbeulte zum Entsiegeln mitgenommen hat.

Zitat:

@FTCK schrieb am 15. Februar 2024 um 21:11:07 Uhr:


Darum geht es doch nicht, sondern um die Handhabung einer deutschen Dienststelle bei vorhandener DIN.

Wie ich es obn verstanden habe ging es nicht im die DIN sondern explizit um das EU-Emblem und da waren zwei unterschiedliche Blautöne auffällig. Wenn der sachlichen Inhalt einer DIN exakt so in der EU verwendet wird, steht die Maßgabe (für die EU) nicht mehr in der DIN sondern bekommt von der EU einen separaten Rechtsstatus.

Hier wurde blau moniert. Prinzipiell könnte eine Behörde jedesmal eine Referenzkarte an das Emblem halten und den Farbvergleich durchführen. Rechts- und links daneben noch Grenzwertkarten .... Ja, man könnte auch gleich noch eine "Sternchenschavlone" drauflegen um zu prüfen ob die Sternchen wirklich alle an der richtigen Position sind und nicht irgendwelche billigheimer illegalerweise im "Schwarzgeschäfft" tätig sein.

Problem wird gewesen sein das 2 Unterschiedliche blautöne ins Auge gestochen haben und damit zwiefel aufkamen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Februar 2024 um 09:51:04 Uhr:



Zitat:

@FTCK schrieb am 15. Februar 2024 um 21:11:07 Uhr:


Darum geht es doch nicht, sondern um die Handhabung einer deutschen Dienststelle bei vorhandener DIN.

Wie ich es obn verstanden habe ging es nicht im die DIN sondern explizit um das EU-Emblem und da waren zwei unterschiedliche Blautöne auffällig. Wenn der sachlichen Inhalt einer DIN exakt so in der EU verwendet wird, steht die Maßgabe (für die EU) nicht mehr in der DIN sondern bekommt von der EU einen separaten Rechtsstatus.

Problem wird gewesen sein das 2 Unterschiedliche blautöne ins Auge gestochen haben und damit zwiefel aufkamen.

So habe ich es auch verstanden.

DIN hin oder her: Es lässt sich doch nicht sagen, ob das "Blau" in der Zeit am Fahrzeug nachgedunkelt ist. Am Fahrzeug angebracht, kann niemand beide Schilder (vorne/hinten) gleichzeitig sehen und vergleichen. Also was bitte sollte es bringen, eine geringe Abweichung der Farbe zu monieren?

Vielleicht ist ja auch der Spezl vom Schilderdienst neben der Zulassungsstelle ein "guter Freund" 🙂

Ich finde das ziemlich Hirnrissig da, wie schon erwähnt, die beiden Schilder unmöglich zur gleichen Zeit betrachtet werden können im montierten Zustand. Genau das hätte ich als Argument gebracht und mir das dann unter Umständen vom Vorgesetzten schriftlich geben lassen damit ich das Schild beim Onlinehändler reklamieren kann.

Wenn das eine Schild der vorgeschriebenen lichtechten Farbe Pantone reflex blue entspricht, kann das neue Schild mit dem deutlich hellerem Blau dieser Vorschrift nicht entsprechen. Die Farbabweichung hier ist mehr als deutlich, was dem geschulten Auge natürlich sofort auffällt- auch ohne Vergleichsschild.

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Antworten.

Vorab: Ich war heute erneut beim Straßenverkehrsamt und habe es erfolgreich gestempelt.

Ich hab erstmal den Hersteller des Kennzeichens kontaktiert und mir das DIN-Zertifikat geben lassen.

Damit bin ich zum Straßenverkehrsamt gegangen und habe einem anderen Sachbearbeiter den Fall geschildert. Er hatte für seine Kollegin kein wirkliches Verständnis. Zwar ist Pantone Reflex Blue der offizielle Farbton für das EU-Feld, allerdings sind Abweichungen aus produktionstechnischen oder umweltbedingten Gründen unproblematisch - solange das Kennzeichen die DIN-Norm erfüllt. In letzter Zeit gab es wohl immer mal wieder Leute, die ein Kennzeichen mit einem schwarzen EU-Feld abstempeln wollten. Das geht natürlich nicht. Bei mir passt aber alles, insofern wurde das Kennzeichen auch diesmal erfolgreich mit dem Stadtsiegel gestempelt

Danke für die positive Rückmeldung.

Prima, dass es doch geklappt hat. Wie war eigentlich der preisliche Unterschied zwischen Online-Bestellung und Vorort-Schild?

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 16. Februar 2024 um 16:38:19 Uhr:


Prima, dass es doch geklappt hat. Wie war eigentlich der preisliche Unterschied zwischen Online-Bestellung und Vorort-Schild?

Beim lokalen Schildermacher 15,95 € pro Kennzeichen. Und Online 9,99 € (inkl. Versand)

Ähnliche Themen