Bernhard verläßt VW
Nun ist es amtlich:
Für mich eindeutig ein Verlust für VW, zumal er sicherlich der Branche erhalten bleibt und sein Wissen anderen zur Verfügung stellen wird.
gruss paff
30 Antworten
Scheinbar steht Piech wieder an vorderster Front wenn es um die VW-Strategie geht. Es soll wieder mehr in Richtung Pemium Klasse ala Phaeton-Zeiten gehn. Eine klare Anti-Bernhard Linie. So steht es heute in der Presse. Na dann gute Nacht für die VW-Belegschaft.
http://onwirtschaft.t-online.de/c/10/13/16/40/10131640.html
Für solche Autos ist der Markt nur begrenzt aufnahmefähig, ich glaub nicht, dass es schlau ist dort einen VOLKSwagen zu platzieren.
monegasse
....gut daß ich keine VW-Aktien mehr habe.
Wenn wieder solche Autos die keiner braucht kommen
wird VW nach hinten gereicht, wenn man sich mal Opel anschaut im Vergleich, und ein Audi kostet auch kaum noch mehr als der VW ......
Ähnliche Themen
Also ich fand Bernhards strategie gut, Vw wurde wieder Volksnaher präsentiert.
Dies zeigte sich ja zuletzt auch durch die guten Golf Verkäufe.
Wenn es wieder zu sehr in Richtung Piech geht, heisst das nichts gutes für VOLKSwagen. 🙁
Ich finde auch dass unter Bernhard, die Qualität beim Golf besser wurde.
Er hat ja die deutschen Vw standorte um einiges gestärkt und für neue mutige Modelle gesorgt.
Jetzt ist leider zu befürchten, dass Vw wieder mitten im Piech sumpf einsinkt. 🙁
Prestigeobjekte alla Piech braucht niemand.
Wer will denn 270Ps im Tiguan???
Sollen lieber schauen dass die Vw preiswert und volksnah halten.
Mitr gefielen zb die letzten Verkaufsaktionen im hebrst udn sommer, vom Golf. Denk mal dass dies auch Bernhards verdienst war. 🙄
Wenn ich Bernhard höre, denke ich leider unwillkürlich an Lopez. Beide haben sich auf die Fahnen geschrieben, die Zulieferer zu günstigeren - sprich billigeren - Lieferkonditionen zu pressen. Wozu dies führt, hat man über die Marke Opel mehr als deutlich vorgeführt bekommen. Kurzfristig steigen die Gewinne, die Qualität sinkt, die Kunden werden vergrault und die Nachfolger der erst vielbejubelten "knallharten Kerle" haben es mit einem kaum zu rettenden Sanierungsfall zu tun. Bernhard hat sicher auch öfters von Qualitätsverbesserungen gesprochen, wie dies bei der gleichzeitigen Knebelung der Zulieferer zu bewerkstelligen sein sollte, habe ich nirgendwo gelesen.
Einige Indizien sprechen dafür, dass VW und die anderen deutschen Autobauer in einer Qualitätskrise stecken. Qualität kostet nun einmal Geld und setzt zufriedene Mitarbeiter und Geschäftspartner voraus. Würden Technik und Qualität stimmen, hätte VW die teuren Herbstincentives nicht in dem Maß nötig gehabt. Der Preis ist nicht alles wenn die Qualität stimmt. Die Japaner machen es ja seit längerer Zeit mit großem Erfolg vor. Viele Kunden kaufen einen Japaner nicht weil sie ein billiges Auto wollen, sondern weil sie Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität höher einschätzen als Image und fragwürdige Marketingkampagnen von überbezahlten Möchtegernmanagern.
Gruß
JohnS
Berni. werden aber auch Versäumnisse in der Produktpallette vorgehalten, also so ganz unschuldig ist er auch nicht, insbesondere die Lücke des Rotkäppchen-Golfs hat er verursacht weshalb jetzt Hals über Kopf der A3 mit Knöpfdach kommt ....
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
So jemanden gibt es auch bei VW und heißt Piech. Genau die Auswirkungen dessen Entscheidungen wird man in mittelfristiger Zukunft sehen. Und die kennt man ja bereits aus der Vergangenheit 😉
MfG
roughneck
Ich denke auch, daß sich bei VW nichts zum Besseren wendet solange Piech im Aufsichtsrat ist und aufpaßt, daß alle wichtigen Stellen ausschließlich mit seinen Hampelmännern besetzt werden.
Der ist so weltfremd, arrogant und unfähig wie es bei Daimler Reuter und Schrempp waren.
Nicht zu fassen, daß es nicht machbar ist diese Null endlich abzuservieren bevor er es doch noch schafft Europas größten Autohersteller zu ruinieren.
weiß nicht, Piech hat Audi hoch gebracht, und als waschechter Technikfreak ist er mir lieber als so ein aalgaltter marketing-mckinsey-Furz.
Ein Auto, jedenfalls ein gutes Auto lebt von der Technik, und da ist Piech bestimmt besser geeignet als die Bernhards und Pinschelsrieders ......
Zitat:
Original geschrieben von sternenglanz
Ich denke auch, daß sich bei VW nichts zum Besseren wendet solange Piech im Aufsichtsrat ist und aufpaßt, daß alle wichtigen Stellen ausschließlich mit seinen Hampelmännern besetzt werden.
Sehe ich genauso.
Zu was die Piech Ära geführt hat, haben wir ja bis 2002 gesehen.
Ich fand es jedenfalls unter seiner Herrschaft nicht attraktiv, einen Vw zu kaufen.
Bernhard hat neuen Schwung, bei der Marke Vw geschaffen. Die Produktionskosten vom Golf wurden gesenkt und somit konnten attraktive Angebote unter's Volk gebracht. 🙂
Ausserdem bekamen auch die meisten Modelle bessere Grundausstattungen, und nützlichere Austattungspakete.😉
Finde ja manche Nobelideen von Piech gut, aber meiner Ansicht ist er zu sehr Fanatiker.
Bernhard, hat ja laut Auto-Motor-Sport, es geschafft ne vernünftige Kostenstruktur für den Tiguan zu schaffen. Wenn nun Piech darin rumpfuscht, durch nen teuren, hochpreisigen Motor, der vielleicht 5% aller Tiguan Käufer ausmacht, kann es schnell sein dass der Tiguan durch zu teuere Anschaffungskosten(hochpreisige Nischenmotoren werden meistens querfinanziert) zum Hofsteher wird, anstatt zum Verkaufsschlager. 🙄
Ps: Grüsse nach Rv.
B. hat es auch geschafft den technischen Anschluß abreißen zu lassen, steht in der gleichen zeitschrift ....
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
...Ein Auto, jedenfalls ein gutes Auto lebt von der Technik, und da ist Piech bestimmt besser geeignet als die Bernhards und Pinschelsrieders...
Mag schon sein,
aber es ist ein gewaltiger Unterschied ein gutes Auto zu konstruieren und dieses dann auch gewinnbringend vermarkten zu können. Und zweites können eben die Bernhards und Pitschedsrieders deutlich besser, als ein Techniker der drauf los entwickelt ohne sich um Kosten und Marktbedürfnisse zu kümmern. Das hat schon ganz anderen Konzernen den Boden unter den Füßen weg gehauen.
Ein paar Beispiele aus VW's Vergangenheit (und Zukunft):
Es bringt nix, wenn du beim Golf aufwendige Tür- oder Hinterachskonstruktionen einbaust, die zwar technisch gut sind, für den Kunden aber in der Praxis nicht fühlbar sind. Das treibt die Produktionskosten, ohne das der Kunde bereit ist, dafür zu bezahlen.
Auch der "Super-Tiguan" wird bestimmt ein tolles Auto. Allerdings muss dafür das gesamte Chassis von Anfang an auf diese Leistung ausgelegt werden, was automatisch auch die Kosten für die schwächeren Exemplare in die Höhe treibt.
Über wirtschaftliche Totalschäden wie Phaeton oder Bugatti muss man glaube ich nicht reden! Obwohl beides technisch erstklassige Fahrzeuge sind 😉
Und das Piech bei zukünftigen Modellen schon wieder kräftig mitmischt und alles auf den Kopf stellt, ist kein gutes Zeichen.
MfG
roughneck
Piech hat allerdings erheblich mehr nachvollziehbar geleistet als B., der ist auch viel zu oft mit Affären in den Medien aufgetaucht, anstatt sich um seinen Job zu kümmern, zumal bei dem Millionengehalt -
Da bin ich anderer Meinung. Durch Piech ist Volkswagen in die Absatz- und Kostenkrise gerutscht. Hätte man damals nicht die Notbremse gezogen und Piech in den Aufsichtsrat verbannt, hätte das u.U. ganz böse enden können. Daher auch die "Sorgen" um die Zukunft.
Zu Bernhards "Bild in der Öffentlichkeit" kann man stehen wie man will, aber seinen Job versteht er. Jedenfalls soweit ich das zu beurteilen vermag.
MfG
roughneck