Berlin - Camper / Wohnmobil zum mieten von privat gesucht

Hallo miteinander!

Wir sind ein Paar (sichere und langjährige Fahrer, inkl. LKW-FS) mit einem Kind und würden das mobile Reisen gern mal ausprobieren.
Wir wohnen in Berlin und uns würde es Richtung Ostsee ziehen.

Zeitraum wären 10-14 Tage vom 18.06. - 08.07.2012.

Über Angebote würde ich mich sehr freuen.

Julika

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von julika1982


Verzichten kann ich auf ungefragte Kommentare, Mutmaßungen und sinnloses Rumgelaber.
Da halten sich wohl manche von euch für mächtig wichtig und glauben, Ferien mit größeren Autos bedürfe einer besonderen Fähigkeit oder so...

Die Motortalk Community kann auf solche ungehobelten und frechen User wie Dich dankend verzichten!

Man hat versucht Dir klarzumachen, dass Wohnmobilvermietung ein grosses versicherungsrechtliches Problem ist und Dir gleichzeitig einen Haufen Alternativen mit Internetlinks angeboten. Dann kommst Du daher und maulst die Hilfesteller in einer unmöglichen Art und Weise an. Hallo? Schlechte Kinderstube?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Oetteken schrieb: "Daß das nicht legal ist wirst Du ja wohl schon wissen."

ICH weiß das (noch) nicht, bin aber gerne lernfähig. Daher meine Bitte: Kann mir mal jemand das Gesetz und den Paragrafen nennen, der besagt, daß ein sog. "privates" Vermieten von Wohnmobilen strafrechtlich verfolgt wird?

Vielen Dank!
Grüßle von halloneptun

Ein privat zugelassenes Fahrzeug (WoMo, PKW, Motorrad usw...) ist üblicherweise nicht als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug versichert. Damit fährst Du als Mieter im Zweifel ohne den notwendigen Versicherungsschutz. Lass Dir vom Vermieter unbedingt eine Kopie der Versicherungspolice geben, zum Mietvertragsbestandteil machen und vorher das Kleingedruckte lesen!!!!

Frag doch mal Deinen Versicherungsmakler, der kann es vermutlich fachlich noch besser erklären.

Solltest Du dann einen Schaden am Fahrzeug aus dem Urlaub wieder bringen, wird es teuer..... wegen der paar Euronen pro Tag, die Du gegenüber prof. Vermietern sparst, lohnt das Risiko bestimmt nicht. Das Angebot von 1.000 Euro für zwei Wochen (weiter oben) bekommst Du je nach Reisetermin bei professionellen Anbietern näherungsweise genauso.

Übrigens sind neue Fahrzeuge oftmals stärker motorisiert, mit besserer Sicherheitsausstattung, leiser, komfortabler und sparsamer als ältere von Privat. Nicht von einem frisch rausgeputzten Fahrzeug täuschen lassen, Wartungs- und Pflegezustand eines mehr als 3 oder gar 5-jährigen mit vielen Kilometern auf dem tacho offenbaren sich mitunter erst nach den ersten 100km.....

Der private Vermieter muss seine Mieteinnahmen versteuern, was im Zweifel allerdings sein und nicht Dein Problem wäre.

Ich fahre mit meiner Familien gern mit den immer wieder nagelneuen Miet-Fahrzeugen der 7m-Klasse (Vollintegriert, B- oder S-Klasse) eines renomierten Herstellers. Die haben bundesweit Händler als Vermiet-Partner und bieten auch kleinere Alkoven- oder Teilintegrierte Fahrzeuge, für 2 Wochen außerhalb der Saison einfach mal selber rechnen.

@ P!rat: du hast vollkommen Recht... "üblicherweise" ist ein privat zugelassenes Fahrzeug nicht als Selbstfahrervermietfahrzeug versichert. Es gibt aber wie immer Ausnahmen. Kauf dir einen Camper. Finde einen Versicherer, der dir den Camper als Vermietfahrzeug versichert, lass auf der Zulassungsstelle den Camper zum Selbstfahervermietfahrzeug umschreiben und sag dem Gewerbeamt noch Bescheid, dass du deinen Bus vermieten willst. Dann hast du einen privaten Camper, der als Selbstfahrervermietfahrzeug zugelassen und versichert ist. www.PaulCamper.com hat das so gemacht. Sprich, das was ich hier schreibe ist Tatsache. Man sieht daran, dass die Definition von "privat" das eigentliche Problem ist, welches Meinungen und Missverständnisse hervorruft.

Zum Thema Steuer: Erstens ist es richtigerweise nicht das Problem des Mieters und zweitens versteuert man immer nur den Gewinn, also die positive Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Und bevor du mit einem einzigen Bus Gewinn machts, dauert es auch einige Zeit. Du hast nämlich auch laufende und kalkulatorische Ausgaben, sprich die Abschreibung der Anschaffungskosten. Und was die Umsatzsteuer betrifft... von der bist nach § 19 UStG befreit, solange du nur mit deinem einen Camper Umsätze erzielst.

Ich hoffe, dass hat ein wenig geholfen.

Grüße,
Tucker1881

Hey Tucker,

danke, dass Du versucht hast mir zu helfen, darauf war ich allerdings nicht aus. Richtig sind Deine Hinweise für sich betrachtet vermutlich dennoch.

Mein Beitrag war eine Antwort auf die Fragen des TE, und darin ging es um die Risiken bei der Miete von "privat" und nicht darum, wie man es mit allen Tricks irgendwie versicherungstechnisch und steuerlich richtig macht, als Privathalter zu vermieten....

Viele private Vermieter machen es eben nicht richtig, und darauf kann ein ahnungsloser Mieter allzu leicht reinfallen.

Wünsche schöne Urlaubsvorbereitungen
(bin gedanklich dann mal weg, ab nach Schweden!)

Ähnliche Themen

Alles klar! Viel Spass 😉

Aha. Wie ich schon vorher wusste, haben wir also gelernt, daß das "private" Vermieten von WoMos NICHT verboten, also LEGAL ist. Es hat keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Versicherung und Steuern sind ganz normale zivilrechtliche Folgen, die nichts, aber auch gar nichts mit "legal" und "illegal" zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von halloneptun


Aha. Wie ich schon vorher wusste, haben wir also gelernt, daß das "private" Vermieten von WoMos NICHT verboten, also LEGAL ist. Es hat keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Versicherung und Steuern sind ganz normale zivilrechtliche Folgen, die nichts, aber auch gar nichts mit "legal" und "illegal" zu tun haben.

Hallo,

vermieten kann man auch privat, siehe Wohnungsvermietung, dabei sind aber die entsprechenden Gesetze zu beachten.
Selbstverständlich darf ich auch meinen Kindern oder einem sehr guten Freund etwas ohne Gegenleistung leihen.
Hier geht es aber wohl eher um verleihen an fremde Personen gegen Geldzahlung, ohne angemeldetes Gewerbe, unter Umgehung der fälligen Steuer- und Versicherungszahlung und das ist eben nicht legal, vergleichbar mit Schwarzarbeit.

Liebe Grüße
Herbert

Bei tamyca nach wohnmobilen schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen