Bergabfahrt runterschalten

Volvo XC60 D

Habe einen D3 GT FWD (siehe Signatur) und bin täglich in den Bergen und Tälern des Taunus unterwegs. Um den Bremsabrieb zu vermindern und weil es so einfach ist, stelle ich den Wahlhebel zum Beginn der Bergabfahrt auf "manuell" und schalte herunter.

Um die Geschwindigkeit der Bergabfahrt zu verringern wähle ich auch gern mal einen sehr kleinen Gang. So muss ich kaum die Bremse betätigen. Dabei sind oft die Drehzahlen sehr hoch und das Motorgeräusch, sagen wir mal potent zu hören. 😉 Es ist ja eine Begrenzung eingebaut, sodass ich nur einen so kleinen Gang wählen kann, wie das Fahrzeug "verträgt". Da ich das aber täglich so praktiziere, mache ich mir nun dennoch Gedanken (das Motorjaulen macht ja nicht gerade entspannter) ob ich nicht doch irgend etwas beschädigen kann und zukünftig besser bei Abfahrten auf der Bremse stehe.

Übrigens: Eine Bergabfahrthilfe hat nur der AWD (um diesen Antworten zuvor zu kommen).

Beste Antwort im Thema

Nähern wir uns der Antwort auf die Ausgangsfrage doch mal mit Wissen über die Funktion einer Wandlerautomatik und ein bissi Logik:

- In Fahrstellung D wird die Automatik in den für die aktuelle Geschwindigeit höchstmöglichen Gang schalten; da.h. bei Bergabfahrt mit z.B. 60 km/h wird höchstwahrscheinlich der 5. oder 6. (wenn vorhanden) Gang eingelegt sein

- Falls die Mindestgeschwindigkeit für diesen Gang unterschritten wird (Bremsen vor einer Kurve z.B.), wird der nächst kleinere Gang eingelegt; wenn die für diesen Gang erforderliche Mindestgeschwindigkeit wieder unterschritten wird, geht es noch einen Gang runter usw.

- bei erneutem Beschleunigen (durch das Gefälle nach der Kurve) wird dann wieder hochgeschaltet

- Verschleissen können bei einem Wandlerautomatikgetriebe im wesentlichen die Bremsbänder (oder andere aktuellere Elemente wie Minireibekupplungen o.ä.), die die Elemente des Getriebes fest- bzw. freisetzen (etwas ausführlicher hier erklärt: http://www.wer-weiss-was.de/faq1107/entry1252.html ) - dies geschieht bei jedem Schaltvorgang; soll heissen: die eigentlichen Kraftübertragungskomponenten einer Wandlerautomatik sind im wesentlichen verschleissfrei bzw. verschleissarm und Verschleiss ergibt sich nur bei einer erhöhten Anzahl von Schaltvorgängen (s. hierzu auch mal die Erläuterungen aus einem anderen Forum: http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?... (ab Beitrag 2)

- hinsichtlich der hydraulischen Komponenten ist es übrigens egal, ob die zu übertragende Kraft vom An- oder Abtrieb kommt - heisst: es macht keinen Unterschied, ob der Motor mit 4000 Umdrehungen/Min. dreht, weil man auf der Autobahn mit 180 km/h fährt oder ob man im (festgesetzten) 2. Gang mit 40 km/h bergab schieben lässt

- Wenn man jetzt bei der Bergabfahrt z.B. mit 60 km/h den 3. Gang manuell eingelegt hat und man die Kurven mit einer Geschwindigkeit nehmen kann, die kein zurückschalten auslöst, fährt man (aus Sicht des Wandlergetriebes) am verschleissärmsten

- Hinsichtlich der Belastung des Motors besteht kein Unterschied zwischen automatischem und manuellem Getriebe: klar ist der Motorverschleiss bei höheren Drehzahlen auch höher - sollte allerdings im Laufe des Motorlebens vernachlässigbar sein, solange man bei der Bergabfahrt nicht im roten Drehzahlbereich landet

Fazit: das Einlegen eines niedrigeren Ganges bei Bergabfahrt ist unschädlich für die Lebensdauer des Getriebes oder des Motors, solange man es nicht übertreibt. Bei kürzeren Gefällstrecken ist es sicherlich nicht zwingend notwendig, um die Bremsbeläge zu schonen - nach meiner Erfahrung fährt es sich aber auch bei den im Taunus zu findenden stärkeren Gefällen von 1 km und mehr deutlich entspannter, wenn man nicht dauernd auf der Bremse stehen muß, um die Geschwindigkeit zu halten...

Noch etwas am Rande zum Thema: in den USA sind Automatikgetriebe ja wesentlich verbreiteter als hierzulande und dort wissen viele Autofahrer überhaupt nicht, daß die niedrigen Fahrstufen auch dazu dienen können, die Bremsen zu schonen. Daher gibt es auf der Abfahrt vom Pikes Peak (Colorado, Höhe: über 4000m) nach der halben Strecke eine Kontrollstelle, an der von einem Beamten die Temperatur der Bremsen überprüft wird: wenn die Bremse zu heiss ist, wird einem ein halbstündiger Zwangsstopp auferlegt und man erhält gratis eine Einweisung in die Nutzung der niedrigen Gänge zur Erhöhung der Motorbremswirkung. Das letzte Mal, als ich dort heruntergefahren bin, wurde das Fahrzeug vor mir rausgewunken - aufgrund des Dauerbremsleuchten vorher, gehe ich mal davon aus, dass der Fahrer seine Automatik die ganze Zeit auf D stehen hatte.... (Bei mir war die Temperatur absolut i.O. 😉 )

Bis denne

Heinzi

44 weitere Antworten
44 Antworten

Du hast aber schon verstanden, dass Deine "Nachilfelektüre" nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gilt und mit Automatikgetrieben nix zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Jetzt habe ich ja nun die tollsten Antworten hier erhalten! 😉 Leider beantwortet keine meine Frage. Daher wollte ich noch mal konkretisieren. Mich interessiert nicht die Funktionsweise der Bergabfahrhilfe, habe ich wie gesagt sowieso nicht. Ich glaube auch nicht, dass es zu irreversiblen motorschaden (motorplatzer, motorexplosion) kommt. Zumal das Getriebe keinen tieferen Gang zulässt, als es "verträgt". Was ist mit dem Hinweis von f355 in Bezug auf die Bremsbänder?

- höhere Drehzahl = höhere Belastung von Lagern, Kolbenringen usw.

- "Motorplatzer" sind bei manuellen Getrieben möglich (evtl. war das gemeint)

- jeder Schaltvorgang beim Automatikgetriebe erzeugt ein "Muckesäckele" (schwäbisch für ein kleines Stück) Verschleiß

Worum geht es Dir?

Motoren und Triebstrang sind auf 300.000km ausgelegt.

Such es Dir aus:

Entweder hält Dein Motor durch ständiges Benutzen der Motorbremse nur 298.000km

... oder Du brauchst auf die 300.000km 2 Satz Bremsbeläge mehr.

Scherz beiseite:
der Mehrverschleiß geht im Rauschen der Bauteiltoleranen unter!

Gruß
DN

@f355: Und in der manuellen Schaltgasse verhält sich die GT wie ein Schaltgetriebe, inklusive Motorbremse.

@Der Novize: Perfekt erklärt, beruhigt mich. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver


also,
bin mit meinem elch einige pässe in den Alpen runter, die automatik dabei nicht angefasst.
klingt irgendwie als wenn du nicht autofahren kannst.

ich mag so Typen wie Dich!

Insbesondere wenn Sie im Hochsommer vor mir den Großglockner runterfahren und ich wegen dem Gestank der Bremsen die Umluft einschalten muss.

Und alle anderen können natürlich nicht Autofahren, klar!

Gruß

DN

Ich kann mich nur wiederholen, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges anstatt durch bremsen durch manuelles runterschalten (Automatikgetriebe) zu reduzieren, hat laut meinen Informationen einen deutlichen Verschleiß der Bremsbänder des Automatikgetriebes zur Folge. Im Zweifel würde ich lieber die Bremsbeläge einmal mehr tauschen.

@f355: Was den nun? Erst keine Motorbremse bei der GT, vorhin eine Vermutung das die Bremsbänder schneller verschleißen. Jetzt die Feststellung (ohne Quellenangabe) das dies nun tatsächlich zum Mehrverschleiß der Bremsbänder führt. Was für Informationen hast Du jetzt bekommen? 😕

VOLVO selbst empfiehlt übrigens ganz ausdrücklich den Einsatz der Motorbremse. Auch bei der GT und ohne Rücksicht auf die Bremsbänder. Was für Kamikaze-Typen! 😁

Motorbremse, Handbuch

Ich habe hier nochmal einen Link zu Wikipedia . Schau dort unter dem Punkt 2.3.2. und es wird Dir geholfen werden.

Es hätte mich auch gewundert, wenn sich bei den Getrieben derart viel verändert hätte.
Das einzige, woran ich mich in puncto Schiebebetreib bei Automatik noch erinnere ist, dass man Abschleppen mit Motorstillstand vermeiden soll, da dabei die Ölzirkulation nicht stattfindet und dies zum Überhitzen des Getriebes führen kann, aber ist schon lange her das ich Automatik gefahren bin.

Trifft aber für Deinen Bedarf eh nicht zu, da Du ja mit dem Motor bremsen willst und dazu sollte der ja auch laufen

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver


also,
bin mit meinem elch einige pässe in den Alpen runter, die automatik dabei nicht angefasst.
klingt irgendwie als wenn du nicht autofahren kannst.
ich mag so Typen wie Dich!
Insbesondere wenn Sie im Hochsommer vor mir den Großglockner runterfahren und ich wegen dem Gestank der Bremsen die Umluft einschalten muss.
Und alle anderen können natürlich nicht Autofahren, klar!
Gruß
DN

...ach der war das - hat mich auch genervt der bestialische Gestank, nur habe ich leider am Mopedhelm keinen Knopf für Umluftschaltung 😁

Immer diese Angstbremser 😎

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver


also,
bin mit meinem elch einige pässe in den Alpen runter, die automatik dabei nicht angefasst.
klingt irgendwie als wenn du nicht autofahren kannst.
Bremsen sind zum bremsen da und wenn der elch bergab nicht ausreichend bremsen kann
wären die bremsen eine fehlkonstuktion.
Bergab mit jaulemden motor ist doch lächerlich, lieber mal früher die beläge neu als ständig
und täglich hochtourig in der automatik rumzurühren. (möchtegern Vettel?)

trozdem, schöne berg u. talfahrten noch.......

Da habe ich einen Ausflugstipp für dich: Steinplatte, Waidring (A) dann die Mautstraße hoch direkt zum Parkplatz Steinplatte. Wenn du dann wieder runter fährst ignoriere doch bitte das Warnschild "1. Gang einlegen, Gefällestrecke!" Falls du und dein Auto die Abfahrt unbeschadet überleben sollten kannst du ja berichten wie es war.

Ich sag dir aus eigener Erfahrung (damals noch im handgeschalteten R19): Im 1sten Gang heult der Motor gar erbährmlich laut und ich mußte trotz Motorbremse sehr oft mit der Bremse nachhelfen. Aber: keine kochende Bremse und keine glühenden bzw. verglühten Scheiben!

Darum Motorbremse auch wenn es lauter als sonst ist!

LG
Barni

Ist schon bekannt!

Klingt bei dir aber so, als wenn du sehr hochtourig (über 4000 drehzahl) in tal abfährst.
Ein extra satz belege kosten wohl weniger als eine automatik, und ob es bei dir im
Taunus mehr als 20 kehren gibt bezweifel ich.
Wenn der elch voll beladen ist, oder mit hänger, würde ich bei 20 kehren auch etwas nachhelfen.
Habe das gefühl, dass du deine motorbremse etwas sehr übertreibst.
Wohl zuviel schlaue ratschläge im adac gelesen und jetz panik wegen ein paar kurven?
Kannst deiner bremse wirklich trauen!
Der elch ist kein Audi!
Poste morgen doch mal wie es sich im taunus ohne motorbremse fahren lässt.
Ein Foto deiner Angstkurve bitte auch noch!
So, geh jetz eine rauchen! Und nicht aufregen!

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@XC60 driver: Irgend was falsches geraucht oder warum postest Du hier so einen Blödsinn? Offensichtlich scheinst Du überhaupt keine Ahnung vom richtigen Einsatz einer Motorbremse zu haben. Erst denken - dann schreiben!

Nachhilfelektüre

Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver


Wohl zuviel schlaue ratschläge im adac gelesen und jetz panik wegen ein paar kurven?
....
So, geh jetz eine rauchen! Und nicht aufregen!

pass auf, Du kannst ja die Pässe meinetwegen auch in Stellung N runterbremsen.

Aber jemandem, der die Motorbremse einsetzt, an den Kopf zu werfen, daß er nicht Autofahren kann, ist eine andere Sache.

MT ist im allgemeinen schon bekannt für einen rüden Umgangston ... aber hier im Volvoforum hätte ich das nicht erwartet.

Fühle Dich geteert und gefedert !

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver



Ist schon bekannt!

Klingt bei dir aber so, als wenn du sehr hochtourig (über 4000 drehzahl) in tal abfährst.
Ein extra satz belege kosten wohl weniger als eine automatik, und ob es bei dir im
Taunus mehr als 20 kehren gibt bezweifel ich.
Wenn der elch voll beladen ist, oder mit hänger, würde ich bei 20 kehren auch etwas nachhelfen.
Habe das gefühl, dass du deine motorbremse etwas sehr übertreibst.
Wohl zuviel schlaue ratschläge im adac gelesen und jetz panik wegen ein paar kurven?
Kannst deiner bremse wirklich trauen!
Der elch ist kein Audi!
Poste morgen doch mal wie es sich im taunus ohne motorbremse fahren lässt.
Ein Foto deiner Angstkurve bitte auch noch!
So, geh jetz eine rauchen! Und nicht aufregen!

Kommt da noch was Qualifiziertes oder bleibt das bei dieser gequirlten Sch*** aus Vermutungen, Annahmen, Unterstellungen und Schwachsinn? Ich habe doch meine Frage durchaus ordentlich und neutral formuliert.

Don´t feed the troll 😎

Hallo Gigamax,

warum so unsicher? Du bescheibst deine, aus meiner Sicht durchaus vernünftige Fahrweise, verweist darauf, dass auch Volvo ähnliches empfiehlt - und lässt dich dennoch von Ratschlägen aus der Steinzeit der Automatikgetriebe (Borg-Warner 3 Gang?? - Bremsbänder) verunsichern?
Das ändert aber nichts daran, dass man eine Fragestellung durchaus unterschiedlich beurteilen kann - und egal, wie jemand urteilt, finde ich es bedauerlich, wenn das als gequierlte Sch... tituliert wird.
Denk mal drüber nach!

Gruß
Rotzunge

Nähern wir uns der Antwort auf die Ausgangsfrage doch mal mit Wissen über die Funktion einer Wandlerautomatik und ein bissi Logik:

- In Fahrstellung D wird die Automatik in den für die aktuelle Geschwindigeit höchstmöglichen Gang schalten; da.h. bei Bergabfahrt mit z.B. 60 km/h wird höchstwahrscheinlich der 5. oder 6. (wenn vorhanden) Gang eingelegt sein

- Falls die Mindestgeschwindigkeit für diesen Gang unterschritten wird (Bremsen vor einer Kurve z.B.), wird der nächst kleinere Gang eingelegt; wenn die für diesen Gang erforderliche Mindestgeschwindigkeit wieder unterschritten wird, geht es noch einen Gang runter usw.

- bei erneutem Beschleunigen (durch das Gefälle nach der Kurve) wird dann wieder hochgeschaltet

- Verschleissen können bei einem Wandlerautomatikgetriebe im wesentlichen die Bremsbänder (oder andere aktuellere Elemente wie Minireibekupplungen o.ä.), die die Elemente des Getriebes fest- bzw. freisetzen (etwas ausführlicher hier erklärt: http://www.wer-weiss-was.de/faq1107/entry1252.html ) - dies geschieht bei jedem Schaltvorgang; soll heissen: die eigentlichen Kraftübertragungskomponenten einer Wandlerautomatik sind im wesentlichen verschleissfrei bzw. verschleissarm und Verschleiss ergibt sich nur bei einer erhöhten Anzahl von Schaltvorgängen (s. hierzu auch mal die Erläuterungen aus einem anderen Forum: http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?... (ab Beitrag 2)

- hinsichtlich der hydraulischen Komponenten ist es übrigens egal, ob die zu übertragende Kraft vom An- oder Abtrieb kommt - heisst: es macht keinen Unterschied, ob der Motor mit 4000 Umdrehungen/Min. dreht, weil man auf der Autobahn mit 180 km/h fährt oder ob man im (festgesetzten) 2. Gang mit 40 km/h bergab schieben lässt

- Wenn man jetzt bei der Bergabfahrt z.B. mit 60 km/h den 3. Gang manuell eingelegt hat und man die Kurven mit einer Geschwindigkeit nehmen kann, die kein zurückschalten auslöst, fährt man (aus Sicht des Wandlergetriebes) am verschleissärmsten

- Hinsichtlich der Belastung des Motors besteht kein Unterschied zwischen automatischem und manuellem Getriebe: klar ist der Motorverschleiss bei höheren Drehzahlen auch höher - sollte allerdings im Laufe des Motorlebens vernachlässigbar sein, solange man bei der Bergabfahrt nicht im roten Drehzahlbereich landet

Fazit: das Einlegen eines niedrigeren Ganges bei Bergabfahrt ist unschädlich für die Lebensdauer des Getriebes oder des Motors, solange man es nicht übertreibt. Bei kürzeren Gefällstrecken ist es sicherlich nicht zwingend notwendig, um die Bremsbeläge zu schonen - nach meiner Erfahrung fährt es sich aber auch bei den im Taunus zu findenden stärkeren Gefällen von 1 km und mehr deutlich entspannter, wenn man nicht dauernd auf der Bremse stehen muß, um die Geschwindigkeit zu halten...

Noch etwas am Rande zum Thema: in den USA sind Automatikgetriebe ja wesentlich verbreiteter als hierzulande und dort wissen viele Autofahrer überhaupt nicht, daß die niedrigen Fahrstufen auch dazu dienen können, die Bremsen zu schonen. Daher gibt es auf der Abfahrt vom Pikes Peak (Colorado, Höhe: über 4000m) nach der halben Strecke eine Kontrollstelle, an der von einem Beamten die Temperatur der Bremsen überprüft wird: wenn die Bremse zu heiss ist, wird einem ein halbstündiger Zwangsstopp auferlegt und man erhält gratis eine Einweisung in die Nutzung der niedrigen Gänge zur Erhöhung der Motorbremswirkung. Das letzte Mal, als ich dort heruntergefahren bin, wurde das Fahrzeug vor mir rausgewunken - aufgrund des Dauerbremsleuchten vorher, gehe ich mal davon aus, dass der Fahrer seine Automatik die ganze Zeit auf D stehen hatte.... (Bei mir war die Temperatur absolut i.O. 😉 )

Bis denne

Heinzi

Deine Antwort