Bergabfahrassistent im Automatikbetrieb
Ich besitze einen Touareg V10 Automatik. Wenn der Wählhebel auf R steht hält die Automatik den Wagen auf normaler Straße - nicht im Gelände - auf einer Neigung nicht an. Der T. rollt nach vorne bergabwärts weiter. Ohne Betätigung der Handbremse ist an ein Rückwärtsfahren oder auf ein Bergab-Anfahren auf einer Neigung nicht zu denken, was vor allem beim Hängerbetrieb fatale Folgen haben kann. Von meinen anderen PKW`s mit Automatik in ich gewohnt, dass bei einer Stellung auf einer Neigung - seien ein noch so hoher Grad gegeben - der Wagen stehen bleibt, ohne die Handbremse betätigen zu müssen. Ein Rückwärts- bzw. Anfahren ist problemlos möglich. Nach den Ausführungen in der Betriebsbeschreibung des T., müsste beim automatischen Wirksamwerden des Bergabfahrassistenten der T. in einer derartigen Situation stehen bleiben (ohne Handbremse).
Ist das Verhalten meines T. "normal" oder liegt ein Mangel in der Automatik vor? Mein VW Händler hat mir erklärt, ein anderes Verhalten wäre auf Grund des permanenten Allradantriebes nicht möglich. Also ein technisches Problem. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann jemand die Ausführungen meines VW-Händlers bestätigen? Ich möchte die Angelegenheit geklärt wissen, bevor meine Garantie abläuft.
30 Antworten
So, ich konnte heute an einem ca. 8-9 % Gefälle testen, ob er nun mit Richtung schnauze bergab im Rückwärtsgang stehen bleibt. Ergebnis der Prüfung: Er tut es nicht! Er hat sich langsam in Bewegung gesetzt und wäre mir dann sogar noch fast dabei abgestorben... Der Automat in Stellung "R" verkraftet wohl keine gegensätzliche Beschleunigung und quittiert dies mit unangenehmen Schlägen, so das man gleich wieder den Gang raus nimmt bzw. den Motor absterben lässt.
Es ist nun mal so, dass unser T keine HillStop-Funktion hat. Der ML den ich damals fuhr, blieb sogar auf Stellung "N" am Gefälle stehen. Evtl. kommt ja der neue mit einer anständigen Stopp-Funktion daher?!
Hallo uli, vielen Dank für die Information. Finden sie nicht auch, dass diese Fehlstellung ein gefährliches Manko ist, das VW bei einem derart teuren Auto schon längst hätte beheben müssen. Warum können es Automatik-Getriebe andere SUV Anbieter heimischer Provenienzund nicht auch VW? Liegt es vielleicht gar daran, dass Autotatik-Getriebe vom Japanischen Hersteller einbaut werden, die diese holder-Funktion im Normalbereich nicht bringen.
MfG Günter Schnepf
Hallo liebe TReg Gemeinde!
Habe es heute mit meinem TReg BJ2004 R5 TDI, Automatik auch versucht und mein Dicker ist schön und brav stehengeblieben, sei es in D mit Schnauze Bergauf als auch in R mit Heck Bergab... oder habt Ihr das Problem nur in Zusammenhang mit Hänger?
lieber Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hampi_Italy
Hallo liebe TReg Gemeinde!
Habe es heute mit meinem TReg BJ2004 R5 TDI, Automatik auch versucht und mein Dicker ist schön und brav stehengeblieben, sei es in D mit Schnauze Bergauf als auch in R mit Heck Bergab... oder habt Ihr das Problem nur in Zusammenhang mit Hänger?
lieber Gruss
Sorry, ich meinte:
sei es in D mit Schnauze Bergauf als auch in R mit Schnauze Bergab...
Hallo lieber hampi, das aufgezeigte Problem stellt sich auch ohne Hänger. Haben sie es auf einem steileren Straßenstück probiert oder auf einer eher mäßigen Steigung. Im letzten Falle bleibt meiner auch stehen. Wenn die Steigung aber stärker wird, rollte er bei "R"-Betrieb rückwärtsfahrend vorwärts weiter.
MfG Schnepf.
Zitat:
Original geschrieben von schnepf guenter
Hallo lieber hampi, das aufgezeigte Problem stellt sich auch ohne Hänger. Haben sie es auf einem steileren Straßenstück probiert oder auf einer eher mäßigen Steigung. Im letzten Falle bleibt meiner auch stehen. Wenn die Steigung aber stärker wird, rollte er bei "R"-Betrieb rückwärtsfahrend vorwärts weiter.
MfG Schnepf.
hallo schnepf, die strasse wo ich es ausgetestet habe war doch recht steil. die prozentuelle steigung hab ich nicht abgemessen ;-) mein testgelände für diese funktion in beiden richtungen war eine rampe, also doch mit einige gefälle... das blöde ist: kann leider keinen aufschluss darauf geben was nun dazu führt warums bei mir geht, habe den Treg erst bekommen, also noch am erfa sammeln ;-)
lieber gruss
Hallo Hampi_Italy,
vielen Dank für die rasche Information. Es freut mich, dass ihr Treg hält. Vielleicht ist dies doch ein Problem der Automatik, das VW totschweigt und sich auf den Hillholder im slow-Bereich ausredet.
Liebe Grüße von Günter
hallo günther, ja ist wirklich eigenartig! fahr doch mal zu einer anderen vw werkstatt un frag dort nochmals nach... es kann natürlich sein, dass der vorbesitzer meines wagens was umprogrammieren hat lassen, oder es hängt damit zusammen, dass ich ein italienisches vw TReg modell habe! wie ich diesem forum entnehmen konnte, gibts ja auch austattungsunterschiede zwischen Deutschland gekaufte und Österreich gekaufte...?!
lieber gruss und allzeit gute fahrt! ;-)
Hallo,
ich habe es heute morgen getestet, Gefälle ca. 10%, Wählhebel auf R, Schnauze bergab, der Wagen steht 1A ohne zu Bremsen. V-10 TDI Baujahr 05 / 2007. Vorwärts dann das Gleiche. VW scheint das geändert zu haben, ist mir bei meinem Alten V-10 aber ehrlich gesagt nie aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von boecker56
Hallo,
ich habe es heute morgen getestet, Gefälle ca. 10%, Wählhebel auf R, Schnauze bergab, der Wagen steht 1A ohne zu Bremsen. V-10 TDI Baujahr 05 / 2007. Vorwärts dann das Gleiche. VW scheint das geändert zu haben, ist mir bei meinem Alten V-10 aber ehrlich gesagt nie aufgefallen.
Hm, dann muss mein V6 TDI wohl viel schwerer sein als dein V10, oder die haben es 07/07 wieder ausgebaut?! Das kapier ich nicht! Sorry...
PS: Ich glaube wir verfehlen mittlerweile das Thema... ging es nicht eigentlich um den Bergabfahrassistenten? 😁 😁
Hallo DSG-Junky, das Thema ist nicht verfehlt. Es geht nach wie vor - wie man es auch nennen mag Bergabfahr-oder Berganfahrassistent- um das Problem, wenn ich im Gefälle mit der "Schnauze" bergab stehe und in R-Stellung -wohl gemerkt bei einer Automatik- rückwärts fahren möchte, dies nicht möglich ist, weil der T. nach vorne also bergabwärts weiterläuft. Ich muss zum Halten bzw. rüchwärts Anfahren die Handbremse bedienen. Sie schreiben von einem V 10. Haben sie es nun bei einem V10 oder einem V 6 getestet? Dem Vernehmen nach haben sie einen V 6 facelift. In Beiträgen haben ich in der Zwischenzeit gelesen, dass VW sich dieses Themas beim facelift-Modell angenommen und es auch beseitigt hat. Mein V10 ist Bj. 7/2006.
LG Schnepf
Ich habe keinen V10... ich hatte mich nur kurz mit "boecker56" unterhalten, der ja einen V10 hat, bei dem dies ja Funktionieren soll. Daher mein kurzer Einwurf...
Aber damit wir nicht aneinander vorbeireden... es geht hier schon um eine sogenannte Hill-Holder bzw. Hill-Stop Funktion oder? Denn im eigentlichen Sinne ist ein Bergabfahrassistent ja etwas anders.
So weit ich mich noch erinnern kann, ist ein Bergabfahrassistent für etwas schwereres Gelände gedacht und soll dafür sorgen, dass der Wagen beim überfahren einer Kuppel bei der es dann z.B. 14 - 18% bergab geht, kontrolliert eingebremst werden soll um den Hügel so sicher wie möglich herabfahren zu können. Und seit dem Facelift soll dies ja mittels "ABS Plus" noch besser von statten gehen.
Korrigiert mich bitte, falls ich mit meiner Vermutung falsch liege.
Hallo schnepf guenter
War heute bei meinem Kundenbetreuer und habe ihn über die Berg-Anfahr-Problematik meines T. kontaktiert. Leider ist es nicht mehr möglich, daß er direkt mit den VW-Technikern in Salzburg verhandelt. Muß ihm das Fahrzeug Donnerstag nächster Woche (24.01.) bringen. Es wird dann der Software-Stand ausgelesen und über Datenleitung das Fahrzeug mit dem Werk verbunden. Es kann aber bis zu zwei Tage dauern bis die das dann hinbekommen. Ich nehme an daß sie es auch zuwegebringen. Ich fürchte jedoch, daß ich keinen Buchstaben erfahren werde --- warum, wieso und weshalb!!!!
Ich werde spätestens Freitag nächster Woche über das Ergebnis der Aktion berichten.
Falls es erfolgreich war kann sich ja jeder Berg-Anfahr-Geschädigte in Eigenregie dann anhängen.
Dank auch an alle Kollegen die mit ihren Versuchen und Anregungen zu diesem Thema beigetragen haben.
Mit kollegialen Grüßen
kwe311
An alle Berg-Anfahr-Geschädigte!
Nach ausgiebigen Diskussionen und umfangreichem Selbststudium der Getriebetechnik meine Erkenntnisse zu diesem Thema:
Die technische Lösung beim Touareg zwischen handgeschaltenem Getriebe und Automatikgetriebe ist unterschiedlich.
Die bessere Lösung besitzt meiner Meinung nach dass handgeschaltene Getriebe. Eine aktivierte Hillholderfunktion steuert einfach die vier Radbremsen über die ABS/ESP-Steuermodule. Es wird dabei der Bremspedaldruck gemessen der zum Halten des Fahrzeuges an einer Steigung notwendig ist und durch die Elektronik auf die Radbremsen umgresetzt. Das funktiniert in allen Betriebsarten (vorwärts, rückwärts, High und Low).
Das Automatikgetriebe:
Zuerst ein wenig Technik. Das Getriebe ist ein nach dem Erfinder benanntes Lepelletier-Getriebe und ein relativ kompliziertes Gebilde. Dieses Getriebe enthält neben etlichen anderen Dingen eine Anordnung von einem einfachen Planetenradsatz, einem doppelten Panetenradsatz, drei Lamellen-Kupplungen, zwei Lamellen-Bremsen und einem Freilauf. Der Planetenträger des doppelten Planetenradsatzes ist als Freilauf ausgebildet.
Über die genaue Funktion will ich mich an dieser Stelle nicht näher verbreitern, ist auch für den Benützer letztlich belanglos.
Beim Automatikgetriebe wird jedenfalls für die Haltung an einer Steigung der Freilauf in Sperrrichtung herangezogen. Es spielen allerdings auch die anliegenden Drehmomente an den getriebeinternen Lamellen-Kupplungen sowie Bremsen eine Rolle.
Das heißt die Hillholder-Funktion steht nicht in allen Betriebsarten in gleicher Höhe wie bei einem handgeschaltenem Getriebe zur Verfügung. Sie ist also auch abhängig von der jeweils anliegenden Steigung sowie wirksamen Brems- und Zuglasten (z.B. Anhänger).
Das deckt sich auch mit den von diversen T-Besitzern gemachten Erfahrungen. Mir als V10-Automatikfahrer wäre auch die radgebremste Version lieber, aber wahrscheinlich haben wir zuwenig Geld ausgegeben.
Wie angekündigt habe ich zuerst mit meiner örtlichen Kundenbetreuung über diese Thematik verhandelt. Die war aber bald mangels technischer Möglichkeiten überfordert und hat mich an die Technikzentrale für Österreich in Salzburg weitergegeben.
Ich selbst kann nicht alle Auskünfte verifizieren, ich gebe also einiges so weiter wie ich es erhalten habe. Unter anderem haben sie auch behauptet, daß die verbauten ZF-Getriebe sich genauso verhalten wie die japanischen AISIN-Getrirbe (auch Schlitzaugengetriebe von mir genannt).
Einen Erfolg habe ich aber verbucht. Letzlich haben sie bei der Betriebsanleitung klein beigeben müssen. Die Beschreibung des Berg-Anfahr-Assistenten bei Automatikfahrzeugen ist irreführend und teilweise unrichtig. Zu weiteren Konsequuenzen dazu waren sie allerdings nicht zu bewegen. Ich weiß auch nicht ob die Beschreibung bei neueren Fahrzeugen geändert wurde.
Meine Konsequenz daraus: Ich werde in heiklen Situationen einfach in den LOW-Modus schalten, da funktioniert er brauchbar.
Ansonst muß ich sagen, daß mein V10 (EZ 9/2004), schilfgrün und nicht schwarz) bis auf minimale Auslieferungsmängel klaglos funktioniert. Bei der Menge verbauter Technik wundert mich das jeden Tag.
Es gäbe zwar etliche verbesserungswürdige Dinge aber wer ist schon vollkommen.
Ein mit seinem Gefährt überaus zufriedener
kwe311
Hallo liebe T-Gemeinde,
nachdem ich eure Erfahrungen gelesen hatte, wurde ich richtig neugierig. Grundsätzlich ist es mir egeal ob der T stehen bleibt oder nicht.
Also habe ich heute meinen Anhänger ca. 3 Tonnen Gewicht beladen an meinen Dicken gehängt und fuhr an einen nahegelegen Hügel. Habe keine Steigung gemessen, dürften aber ca 10%-12% sein.
Er hält egal ob vorwärts oder rückwärts, wobei es besser in der Low Position geht, denn in der High Stellung plagt er sich doch.
Aufgefallen ist mir nur (habe das erste mal in den Low Modus geschaltet) das es unterm Touareg beim Drehen des Schalters doch ziemlich poltert und Geräusche gibt.
Ist dies normal?
Gruss Herbie