Bereut ihr Klavierlack genommen zu haben?

Audi A4 B9/8W

Hallo!

Was die Innenausstattung meines neuen A4 angeht wird es wohl jetzt das Atlasbeige.
Ein toller Kontrast zum schwarzen Auto!

Bisher waren die Standard-Dekorelemente (Alu Elipse grau) gesetzt.

Nun habe ich im Netz aber ein Video gefunden, wo das Atlasbeige mit den Deko-Leisten in schwarz Klavierlack kombiniert waren und das sah r i c h t i g gut aus!

Daher nun meine Frage:
Wie kratzempfindlich ist der Klavierlack im Alltag wirklich und hat das einer von euch, der das genommen hat, bereut?

Gruß
Macke

.jpg
Asset.WEBP.jpg
26 Antworten

Zitat:

@Piotre22 schrieb am 15. Mai 2021 um 10:29:34 Uhr:


Eiche grau ist echtes Holz. Habe es 3 Jahre lang gehabt und würde es sofort wieder nehmen. Sieht elegant aus, fühlt sich angenehm an und ist unempfindlich.

Bei Mercedes gibts „Esche schwarz offenporig“, das finde ich noch nen tick besser 🙂

Glänzende Oberflächen finde ich grausam, bin heilfroh das im Innenraum nix glänzt.

Stimmt, ist echtes Holz in Form eines Furniers, welches auf einen Kunststoffträger aufgebracht wird. Hier gilt, je dünner das Furnier, desto weniger anfällig für Rissbildung. Eine massive Holzleiste würde den Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen die in einem Auto herrschen,nicht lange standhalten. Man bekommt auch Massivholz dazu, sich nicht mehr zu verwinden oder zu reißen indem man den Rohling über Wochen hinweg immer wieder hohem Dampfdruck aussetzt und dazwischen in einem Heissluftofen trocknet. Das Ganze dutzende male. Danach kann man dann des Gewünschte aus dem Rohling herausfräsen. Eine solche Leiste würde sich, in ein Auto eingebaut, weder optisch noch haptisch sonderlich von einer furnierten unterscheiden. So, das war jetzt hoffentlich nicht zu viel OT.

Nachtrag: Bei den Furnieren gibts aber auch noch Unterschiede. Meistens werden die Oberflächen mit einem Wachs versiegelt, was sie haltbarer macht. Mercedes macht das nicht, was die Hölzer etwas natürlicher erscheinen lässt. Allerdings können dort über die Jahre wieder Rissbildungen durch Austrocknung auftreten. Betrifft natürlich jeweils nur die matten, offenporigen Furniere.

Vielen Dank für die vielen Hintergrund-Infos!

Ich denke, es wird Eiche grau.

Sieht zu Atlasbeige - zumindest auf Fotos und im Konfigurator - gut aus!

Ich habe die Akzentflächen schwarz glänzend. Finde sie zusammen mit den Dekoreinlagen Alu matt gebürstet recht chic. Habe meine A4 mit 17.000km bekommen. Die Akzentflächen sind schon recht zerkratzt. Meist die ganz feinen Kratzer die bei Sonneneinfall sehr deutlich zu sehen sind. Ich würde, wenn ich jemals einen Neuwagen kaufe, die Oberfläche sicher nicht nehmen.
Beim Gebrauchten muß man ja fast immer irgendwo Kompromisse machen.

2 Fragen habe ich dazu:

1.
Ich meine schonmal gelesen zu haben, dass man diese Glanzflächen polieren kann.
Ich habe nicht wirklich was gefunden darüber.

2.
Bei dem kleinen Display zur Temperatureinstellung hinten wo die Gradzahl steht, habe ich einen Kratzer mitten über der Anzeige. Bekommt man sowas weg?
Ich dachte schon an sowas wie Displaypolitur, die es früher in kleine rote Tuben fürs Handydisplay gab.

Die Akzentfläche kann man polieren, vom Display würde ich persönlich abraten. Es besteht die Gefahr, dass es schlimmer als vorher aussieht.

Deine Erfahrung bestätigt mich, bei meiner Bestellung nicht die Hochglanzflächen genommen zu haben. Schade um das S Line Sportpaket. In unserem Q4 habe ich die Hochglanzflächen folieren lassen

IMG_20220908_165944.jpg
IMG_20220908_165949.jpg

Zitat:

@kworld schrieb am 23. Juni 2024 um 09:09:45 Uhr:


Ich meine schonmal gelesen zu haben, dass man diese Glanzflächen polieren kann. Ich habe nicht wirklich was gefunden darüber.

Ich benutze das Zeugs, ein Wundermittel ist es natürlich nicht.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Und die Politur kann man innen für die Glanzflächen nehmen?
Steht nur was von Lack (außen)

Benutze ich seit einigen Jahren. Feine Mikrokratzer bekommt man damit optisch egalisiert. Tiefere Kratzer bleiben natürlich sichtbar.

Werde es mal ausprobieren, vielen Dank

Ich nehme Displex für die Klavierlackteile. Das funktioniert tadellos.

Und danach eine Schutzfolie drauf. 😉

Das Displex was man damals für seine Nokia‘s genommen hat, die kleine rot/weisse Tube?

Ja genau .... benutze ich dafür auch

Deine Antwort