Beratung bei Rollerkauf
Hallo,
ich bin schon seit einiger Zeit am Überlegen mir einen gebrauchten oder neuen Roller zu kaufen, um in den Sommermonaten günstig zur Arbeit zu kommen.
Es soll ein 50er Roller mit Versicherungskennzeichen sein, habe zwar Motorradführerschein und dürfte alles fahren, aber da ich sparen möchte und der Weg nicht so weit ist, soll´s mit 50ccm langen. 🙂
Ich habe mich soweit noch garnicht weiter mit roller beschäftigt und das Angebot ist ja unüberschaubar.
Welche Roller sind denn als günstiges Fortbewegungsmittel zu empfehlen?
Was würdet ihr sagen - neu oder gebraucht? Technisch was an gebrauchten Rollern zu machen und reparieren ist/wäre kein Problem.
Wollte so max. 1000.-€ ausgeben, aber je weiter nach unten umso besser. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also nach meiner Einschätzung gibt es ziemlich viele Roller die zu dir passen könnten. Bei einem Buget von 1000 Euro würde ich mir eine Vespa ET4 125 oder 150 mal anschauen. Es ist eine echte Vespa die eher im Wert steigen wird als fallen und ist recht kompakt für einen 125er. Großer Vorteil an diesem Roller ist die bekannte "Küchenstuhl Sitzposition" die auch für große Menschen sehr angenehm ist. Desweiteren hat die Vespa ET4 ein zeitloses Design und ist technisch sehr zuverlässig (4-Takt Motor). Die Angebotenen Fahrzeuge sind meistens von älteren Fahrern, welche nicht in der Garage daran rumgebastelt haben (Mit ein wenig Glück sogar Scheckheftgepflegt). Die Preisspanne reicht von 700 bis 1500 Euro.
33 Antworten
wer fährt den schon 10-15 jahre mit einen roller?
ich kenn keinen
also ich bin jetzt 16 und noch 2 jahre dann fahre ich mitt einen auto und nicht mit einem roller
naja muss jeder selber wissen
Hi,
also ich würde dir ein Motorrad empfehlen. Bei vernünftiger Fahrweise verbrauchen die um die 3-4l. Also genau soviel wie ein 2takter roller. Oda kauf dir einen chinaroller auch bekannt als baumarktroller. Verbrauch liegt bei 2l. Wenn der kaputt geht kann man den selber schnell reparieren. Und sollte mal was am Motor sein bekommse einen kompletten Moto für unter 80€. Aber bei vernünftiger Pflege halten die auch schon länger. Also suchst du was günstiges wofür du Ersatzteile wie Sand am Meer bekommst dann Chinaroller. Wills du bisschen mehr für die gleiche Geschwindigkeit eines Chinarollers bezahlen und den gleichen Verbrauch wie eines Suzuki Swift haben dann bist du bei der TGB Bullet gut bedient bzw. andere veraltete 2Takter. Willst du schneller ans Ziel kommen und dabei einen Verbrauch unter dem eines Autos haben rate ich dir zu einem 125er oder einem richtigen Motorrad.
LG MO😉
Zitat:
Original geschrieben von buensy
wer fährt den schon 10-15 jahre mit einen roller?
Ich. Und in der Garage stehen 50er, die sind noch von meinem Vater. Aber ich mag keine Simson-Trommelbremsen und deswegen fährt nur mein Schatz damit. 50er-Zweiräder und Autos ergänzen sich in ausgezeichneter Weise, egal ob du 18 oder 80 bist...
LG Tina
Ähnliche Themen
Kann ich nur zustimmen. Habe als ich den PKW Führerschein gemacht habe auch gesagt, wenn ich Auto fahre, fahre ich kein Roller mehr(hatte n "schicken" Derbi Mofaroller 🙂 ).
Aber wenn man einige Jahre gefahren ist, sieht man die sache mehr von der finanziellen Seite - vor allem mit Familie.
Warum soll ich wenn ich alleine zur Arbeit fahre mit dem Auto fahren anstatt halt mit nem Roller der nur nen Bruchteil an Sprit braucht.
Und von der Zeit her macht es auch keinen großen Unterschied.
Aber gut, muss ja jeder selber wissen.
Nun zurück zum Thema:
Ich habe mal ein bischen im Netz gestöbert und bei einem Händler in der Nähe ein Angebot gefunden:
Sachs Eagle 125
Neufahrzeug ohne EZ
Winterpreis: 1.250.-€
Habe leider noch nicht viel über den Roller finden können. Werde die Tage auch mal dort hin fahren um mal probesitzen.
Ansonsten habe ich bis jetzt folgende Roller gefunden die mir gefallen. Müsste aber noch überall mal Prpbesitzen und mir die Roller in Natura anschauen.
- Derbi Atlantis 50
- Derbis GPA 50
- Daelim S-Five 50
Also die Tendenz geht eher zu den 50er hin, da bei Neufahrzeugen die Differenz vom Kaufpreis doch schon recht groß ist.
"problem" bei den Gebrauchten ist, da in meiner Umgebung das Angebot recht spärlich ist. Möchte auch keine 500km fahren um einen Roller irgendwo abzuholen.
Diese Chinaroller habe ich auch schon in betracht gezogen. Aber die erfahrungen gehen ja ziemlich weit auseinander. Das selber schrauben ist nicht das problem, aber wie´s mit der Zuverlässigkeit aussieht....
Gruss
Björn
Naja also sagen wir mal so die chinakracher sind zuverlässig. Jedoch vorraussetzung dafür ist gute pflege und vernünftiges einfahren. Und wenn mal was kaputt geht ist es meistens was kleines was man selber schnell beheben kann. Sollte jedoch als beispiel der Motor nich mehr gehen was aber sehr selten der fall ist (durch falsches oder schlechtes Tuning) kannst du günstig einen anderen 50er pder 70er kaufen. Ich sags dir so fürs Geldsparen gibt es nix besseres als Chinaböller. Möchte jez nich sagen das dies die beste Qualität ist aber ich finde die Roller reichen vollkommen.
Der preis für die China-Roller sind echt unschlagbar.
Wie gesagt, reparieren wenn das kaputt ist, ist nicht das problem.
Habe die möglichkeiten so gut wie alles selber zu machen.
Getunt werden soll eh nichts, also von der Seite her sollte nichts passieren.
Wenn man bedenkt für nen 50er "Markenroller" muss ich neu um die 1500.-€ zahlen. Nen 150er Chinaroller bekomme ich für knapp 800.-€ - ist schon ein unterschied und man natürlich im Verkehr etwas besser mitschwimmen als mit nem 50er.
Bin echt unschlüssig. Problem bei den Chinarollern ist, das ich hier keinen Händler habe um mir so ein Ding mal vorher anzuschauen.
Die Ersatzteile für die Dinger lassen sich aber gut über´s Internet bestellen, da gibts ja zahlreiche Shops.
Ahh das is nich so gut. Ist aufjedenfall empfehlenswert den Roller ersma anzuschauen, da hast du recht. 😉 Aber vom Preis Leistungs-verhältnis sind die schon gut. Vielleicht kannst du über Chinaroller auch vieles im Internet finden.
Ich war mal so frei und habe dir die Links der Hersteller rausgesucht. (auf die bestimmte Marke klicken)
REX
Jack Fox
Baotian
Die Seite kann ich ersma hier so schreiben. Solltest du mal eine Seite für ne Marke nicht finden, kannst du mir hier bescheid sagen und ich helfe dir gerne weiter. Das gilt allerdings für jeden hier. 😉
LG MO😉
Hallo,
also nach meiner Einschätzung gibt es ziemlich viele Roller die zu dir passen könnten. Bei einem Buget von 1000 Euro würde ich mir eine Vespa ET4 125 oder 150 mal anschauen. Es ist eine echte Vespa die eher im Wert steigen wird als fallen und ist recht kompakt für einen 125er. Großer Vorteil an diesem Roller ist die bekannte "Küchenstuhl Sitzposition" die auch für große Menschen sehr angenehm ist. Desweiteren hat die Vespa ET4 ein zeitloses Design und ist technisch sehr zuverlässig (4-Takt Motor). Die Angebotenen Fahrzeuge sind meistens von älteren Fahrern, welche nicht in der Garage daran rumgebastelt haben (Mit ein wenig Glück sogar Scheckheftgepflegt). Die Preisspanne reicht von 700 bis 1500 Euro.
Danke für die Links.
Die Roller sehen ja echt alle gleich aus, nur immer mit nem anderen Namen dran. 😉
Größtest problem für mich ist einfach das ich vorher keine Möglichkeit habe mir so ein Ding mal anzuschauen ggf. probe zu fahren.
Also die Vespa ET4 bzw. ET2 als 50er würde mir auch sehr gut gefallen!
Die sehen ja wirklich aus, wie die alten "echten" Vespa´s.
Da kann man auch mit ziemlicher Sicherheit von ausgehen das da kein jugendlicher was dran gemacht hat, da die optisch nicht gerade ansprechend aussehen für Leute in dem Alter und dem entsprechend wenig von jugendlichen genutzt wird.
Gruss
Björn
Hi Björn, die ET-Vespa aber unbedingt Probesitzen/fahren. Die kneift mir schon. Und ich bin 11cm kleiner, als Du.
Hallo Zusammen,
wollte jetzt kein neues thema aufmachen.
überlege mir auch einen Rolle zu kaufen🙂
mit dem "normalen" Führerschein darf ich doch einen 50ccm bis 50 km/h fahren?
welchen günstigen würdet Ihr mir empfehlen?
(so bis 600 wäre ideal, ginge aber auch etwas mehr🙂)
Hätte gerne freude am Fahren:
also gute beschleunigung,
viel Stauraum und
Zulassung für zwei Personen
...
habe folgendes gelesen:
-die neuen sind auf 45km/h gedrosselt
-vor Baujahr 2002 sind ungedrosselt und fahren noch 50 km/h ..
-es gibt ganz alte roller bzw mopeds mit denen man noch 60 fahren darf. die müssen aber vor 1970 oder 1960 gebaut sein, also wirklich sehr alt
stimmt das?
Nein, stimmt nicht ganz.
DDR-Mopeds (nach altem DDR-Recht, bis 28.2.1992) dürfen 60km/h fahren, die alten langsamen BRD-Fuffziger ("Mockick"😉 bis Anfang der 80er Jahre (<=1983) sogar nur 40km/h.
Etwas verwirrend: Die schnellen BRD-Fuffziger hiessen damals "Kleinkraftrad", heute sagt man höchstens noch "Kleinkraftrad Alten Rechts" und subsummiert sie unter Leichtkraftrad.
Das ist der erste wichtige Punkt für mich.
Denke 60km/h im Starssenverkehr sind viel angenehmer und sicherer als 45km/h
Benötige also einen alten DDR-Roller bis 1992
gibt es alternativen zu der Simson Schwalbe ?