Benzinverbrauch senken durch Motortuning???

Peugeot

Hi Leute,

in Anlehung an meinen früheren Thread hab ich noch eine zusätzlich Frage, zu der ich einen neuen Thread eröffnen möchte (und ja, ich hab die Suchfunktion benutzt, aber keine zufriedenstellenden Antworten gefunden).

Viele Tuningfirmen behaupten, mittels Motortuning (chip, etc) zustätzlich zur erhöten Motorleistung auch den Spritverbrauch erheblich senken zu können.

ISt sowas prinzipell wahr? Oder hängt das von der Art des Tunings (Chip, Steuergerätanpassung, etc) oder der Art des Motors (Diesel, Turbo, etc. ....) ab?

Würde dies ev. bei meinem Fahrzeug (307 SW 2,0 Benzin) eine Möglichkeit sein, den extrem hohen Verbrauch zu senken? Oder sind diese Behauptungen nur Humbugß

Danke
LG
Ollie

16 Antworten

Holla

Teilt mir das der ach so umweltbewußte Tuner mit, wenn sich meine Maschine am oberen Level der "Leistungsstreuung" befindet und sich ein Tuning eigentlich nicht lohnt ?

In welchen %-Bereichen bewegen sich die Fertigungstoleranzen ?

Das hängt wohl ganz von Deinem Tuner ab. Selbst wenn du Leistungmässig schon im oberen Bereich bist sollte Leistungsmässig noch Potential da sein.

Hier ein Tuner aus meiner Gegend der sehr seriös Geschäfte macht.

Wenns dich interessiert wird er sicher Auskunft geben.

Bezüglich Toleranzen, in der Fertigung muss man immer mit Toleranzen arbeiten. Du kannst nicht eine Welle auf 50.0000000 mm Durchmesser bearbeiten. Du wirst immer eine Streuung haben. Vor allem wenn du mehrere identische Teile in einer Serie herstellst. Die 1. ist 50,012, die 2. 50,003, die 3. 49,996mm....

Du musst also einen Bereich oder Toleranzfeld festlegen in dem die gewünschte Funkton gewährleistet ist. Ein Schiebesitz wird eine andere Toleranz benötigen als ein Sitz mit leichter Pressung. Ich muss wie z.B. in Motoren extrem wichtig die Wärmedehnung der einzelnen Teile einrechnen.

Ich will jetzt also meine Wellen mit der Toleranz h7 bearbeiten, welche für einen Durchmesser von 50 mm z.B. 0+7 als Toleranz ausweist. Die Welle Muss also im Durchmesser min. genau 50.000 aufweisen, maximal darf sie 50,007 mm haben. Gemäss oben wäre also nur Nr. 2 Masshaltig. Wenn diese Welle nun in eine Bohrung mit leichtem Schiebesitz passen muss, so kann ich nach Tabellen für die Bohrung eine Toleranz von 50 N6 festlegen. Sind beide Toleranzen, also h7 und N6 eingehalten, so muss ich in jedem Fall den gewünschten Schiebesitz erhalten.

Grundsätzlich sind die Mitten der Toleranzfelder anzustreben. Aber sag das mal einem Schleifer oder Dreher Montag Morgen früh um 07:00... 😉

Wenn jetzt noch 2 Materialien mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten gepaar werden so werden die beiden Bauteile so toleriert dass sie erst bei Solltemparatur ihre Fuktion korrekt erfüllen. Kalt ist das Spiel dann zu gross oder klein. Mit ein Grund wieso Warmfahren so eminent wichtig ist.

Wie gross die Toleranzen nun aber spezifisch im Motorenbau sind kann ich dir nicht sagen.

Bezüglich der Toleranzen für Motorleistungen ist es IMHO so dass +/- 10% von der Nennleistung vom Kunden ohne Schadenersatz akzeptiert werden müssen.

Deine Antwort