Benzinverbrauch, Frage aus Interesse

Bisher ging ich davon aus, dass man auf folgende Weise am sparsamsten fährt:

Möglichst niedertourig fahren, das Pedal dabei möglichst Dreiviertel durchtreten und dann so früh wie möglich schalten. Energiesparendste Fahrweise dabei möglichst gleichmäßig zwischen 90 und 110 Km/h.

Nun habe ich bei einem meiner Winterfahrzeuge, einem Ford Fiesta Bj. 2004, 1,3 l, Duratec (Zetec-Rocam), 60 PS, mal die Probe aufs Exempel gemacht. Normverbrauch soll sein: 5,9 S

Erster Versuch: 300 km auf einer Strecke (150 km hin und 150 km zurück) möglichst gleichmäßig auf der BAB mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 Km/h.
Verbrauch, gemessen an der Zapfsäule: 7,7l.

Zweiter Versuch. Selbe Strecke hin und zurück, diesmal aber Pedal to the metal. Also Vollgas. Verbrauch, gemessen an der Zapfsäule: 7,04 Liter.

Beide Fahrten diesen Monat.

Hat jemand eine Erklärung?

238 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 24. April 2021 um 09:53:46 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 23. Apr. 2021 um 21:2:14 Uhr:


Ja. Und ich wüßte nicht, was an diesem Sachverhalt "dreist" sein soll....

Deine Aussage, dass meine Beobachtung Unsinn war, ist dreist. Ich stelle etwas in meinem Anwendungsfall in Zahlen ganz objektiv und damit faktisch verwertbar fest und du hast nichts besseres zu tun, als dieses Ergebnis als Unsinn zu bezeichnen, ohne meine Aussage zu widerlegen.
Wenn du schon sowas machst, wäre also ein Beleg deiner Aussage angebracht, nur wirst du den natürlich nicht liefern können.

Zitat:

@FWebe schrieb am 24. April 2021 um 09:53:46 Uhr:



Zitat:

(Und Normangaben sind sehr wohl ein Beurteilungskriterium, deswegen wurden ja erst vor kurzem die gesetzlichen Grundlagen dafür verschärft, um NOCH näher an der Realität zu sein.)


Normangaben sind nur für den Vergleich untereinander geeignet. Das Problem stellt sich dabei schon dergestalt dar, dass man mitunter Angaben aus dem gleichen Zyklus nicht vergleichen kann, weil Details im Ablauf geändert wurden.
Für eine reale Anwendung sind die Normangaben überhaupt nicht geeignet, weil sie nunmal nur ein einziges Profil darstellen und nicht mehrere Millionen.

Durch diese "Verschärfung der Grundlagen" ist der Normverbrauch bei mir jetzt z. B. noch weiter von meiner Realität entfernt, als er es vorher war, sprich für mich ist er dadurch noch weniger zur Beurteilung geeignet als vorher. Ganz konkret habe ich den NEFZ mit einigen Tankfüllungen überboten und im Schnitt auch die kombinierte Angabe erreicht.
Beim kombinierten WLTP hingegen muss ich auf der Autobahn schon einen recht hohen Temposchnitt fahren, um die Angabe überhaupt mit einer Tankfüllung zu erreichen, sprich die kombinierte WLTP-Angabe erreiche ich so gut wie nie und liege entsprechend auch im Durchschnitt deutlich darunter.

Mir scheint, dein Stadtverkehr hat überwiegend (edit) grüne Welle bei entsprechend niedrigem Tempo und das sehr lange.
Meinst Du nicht, dass VIELE andere sowas in ihrem Alltag bei Stadtverkehr nicht haben? Und man dieses darunter verstehst.
Eigentlich scheint dein "Stadt" Verbrauch eigentlich eher unter NEFZ Überland dazu zu gehören.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. April 2021 um 10:04:21 Uhr:


Mir scheint, dein Stadtverkehr hat überwiegend Gründe Welle bei entsprechend niedrigem Tempo und das sehr lange.

Da liegt das Problem, dir "scheint" das so. Grüne Wellen gibt es hier nicht, noch nicht mal eine Straße, die man für eine Ortsdurchfahrt durchgehend befahren könnte. Vielmehr muss man sich durch mehrere, teils engere Straßen, mit derzeit zusätzlich erhöhtem Verkehrsaufkommen und illegalem LKW-Verkehr, Ampelkreuzungen, 30er-Zonen und natürlich häufig per Stopp geregelte Straßen bewegen.

Zitat:

Meinst Du nicht, dass VIELE andere sowas in ihrem Alltag bei Stadtverkehr nicht haben? Und man dieses darunter verstehst.

Ich gehöre auch zu den vielen, die das nicht haben.

Ich folgere daraus, dass wir alle ungefähr die gleiche Vorstellung davon haben, wie Stadtverkehr aussieht.

Zitat:

Eigentlich scheint dein "Stadt" Verbrauch eigentlich eher unter NEFZ Überland dazu zu gehören.

Den NEFZ Überland erreiche ich außerorts, mein Stadtverbrauch liegt da drunter.

Anhang zum letzten Absatz:
Wie zuvor schonmal erwähnt kommt es durchaus auch vor, dass der Stadtverbrauch auf das außerörtliche Niveau steigt, nur höher fällt er insgesamt nicht aus. Man sieht daran die Auswirkung des Verkehrs, sprich dass man innerorts deutlich häufiger anfahren und verzögern muss, was außerorts natürlich seltener der Fall ist. Der Punkt dabei ist jedoch der, dass man hier außerorts überwiegend 100 km/ h und ab und wann für kurze Stücke 70 km/ h fährt, wodurch der außerörtliche Verbrauch am Ende höher ausfällt. Bei 70 km/ h liegen der innerörtliche Durchschnitt und der Überlandverbrauch dann ungefähr gleich auf, nur muss man außerorts halt überwiegend schneller fahren, weshalb der Durchschnitt dort dann höher ausfällt und entsprechend der Stadtverkehr den Gesamtschnitt auch wieder senkt.

Komisch, dass es trotzdem kaum einer nachvollziehen kann.

Der Wind macht eine Menge aus.

Kommt der mit 20km/h von Vorne, dann wäre es so, als ob man statt 100 120 fahren würde.

Natürlich hängt das auch vom Luftwiderstand des Autos ab.

Man merkt das ja schon vom Fahrradfahren: es macht einen enormen Unterschied, ob der Wind von vorne oder von hinten kommt. Das ist beim Auto nicht anders. Deshalb sind diese einmaligen Messungen auch begrenzt aussagefähig.

Zitat:

@augenauf schrieb am 24. April 2021 um 16:46:10 Uhr:


Der Wind macht eine Menge aus.

Kommt der mit 20km/h von Vorne, dann wäre es so, als ob man statt 100 120 fahren würde.

Natürlich hängt das auch vom Luftwiderstand des Autos ab.

Man merkt das ja schon vom Fahrradfahren: es macht einen enormen Unterschied, ob der Wind von vorne oder von hinten kommt. Das ist beim Auto nicht anders. Deshalb sind diese einmaligen Messungen auch begrenzt aussagefähig.

Das ist tatsächlich ein Punkt, der hier in der Gegend nicht ganz uninteressant ist, weil es hier eigentlich permanent gut windig ist. Innerorts ist man aufgrund der Bebauung davor deutlich besser geschützt als auf den recht freien Straßen außerorts.
Beim Fahrradfahren geht das teilweise so weit, dass man phasenweise auf der Stelle fährt, wenn der Wind gerade "richtig" steht.

Zitat:

Komisch, dass es trotzdem kaum einer nachvollziehen kann.

Naja, wusste nicht, dass viele gleich so schnell überfordert sind...

Zitat:

@Slash_182 schrieb am 24. April 2021 um 19:46:59 Uhr:



Zitat:

Komisch, dass es trotzdem kaum einer nachvollziehen kann.

Naja, wusste nicht, dass viele gleich so schnell überfordert sind...

Kannst Du es erklären?

Wahrscheinlich fährt Fwebe einen Toyota Prius oder einen ähnlichen Hybrid, ansonsten kann ich mir den niedrigeren "Stadtverbrauch" auch gar nicht erklären!^^
Bei meinem 3L-Benziner jedenfalls sinkt der Verbrauch sofort, wenn ich die Stadt in Richtung Überland verlasse...

Die Idee hatte ich auch schon 😁
Bei unserem e-up ist der Verbrauch in der Stadt bei etwas vorrausschauender Fahrweise auch extrem niedrig, aber der Rekuperiert halt auch und macht die Verluste beim Bremsen zumindest teilweise wett.
Beim reinen Verbrenner kann ich mir nzr seltene Ausnahmesituationen vorstellen, in denen die Verluste aus Stop&Go in der Stadt nicht höher sind, als die durch Überlandgeschwindigkeit ohne häufiges Stop&Go... :/

Meine Fahrzeuge sind bisher alle leider keine Vollhybridfahrzeuge, andernfalls wäre die Tendenz noch sehr viel deutlicher und die Überschneidung bei 70 km/ h definitiv nicht mehr gegeben.

Dann hast Du echt einen spannenden Flecken auf dieser Welt erwischt, an dem seltene Randbedingungen zusammenkommen 😁

Er scheint eine sehr effiziente Fahrweise zu beherrschen, gibt aber meist nur so wenige Brocken an Information preis, dass Diskussionen leider oft nicht fruchtbar sind, sondern unbefriedigend enden.

Zugegeben, es ist für das Thema auch reichlich uninteressant, wieso es bei mir so ist und bei anderen nicht. Ich schrieb direkt zu Beginn explizit dazu, dass ich das für mich sagen kann, die Aussage erhebt also keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern gilt nur für mein Szenario.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 23. April 2021 um 23:33:55 Uhr:


Früher war alles besser. 1971 war in der Betriebsanleitung des Autos noch ein Verbrauchsdiagramm zu finden.

Gabs von VW auch, beim vorvorletzten Golf in den Spritspartipps:
https://data.motor-talk.de/.../...kw-verbrauch-7926591742525493801.jpg

Zitat:

@bljack schrieb am 25. April 2021 um 09:55:03 Uhr:


Dann hast Du echt einen spannenden Flecken auf dieser Welt erwischt, an dem seltene Randbedingungen zusammenkommen 😁

Ich habs! Er wohnt im Geburtsort von M. C. Escher, und es geht dort innerorts nur bergab! 😁😁

Deine Antwort