Benzinverbrauch bei Vollgas?
Hallo zusammen,
ich habe ein S500 Mercedes mit einer Lovato gasanlage, ich habe gestern Nacht Benzinvollgetankt und Gas, bin daraufhin da die Autobahn frei war vollgas gefahren, mehrere Kilometer mit 260Km/h. Ist es möglich oder normal das Benzin auch mit eingespritzt wird bei Vollgas?
Habe es an der Tankanzeige gemerkt die ging paar mm runter, normal bei kurzstrecken wie ich immer fahre und Autobahn mit 140km/h - 160Km/h hat sich die Benzinanzeige nicht gerührt.
Grüsse
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
....oder der Bordcomputer rechnet den Verbrauch aus und senkt die Tanknadel obwohl kein Verbrauch stattfindet.
Es gibt aber doch noch einen "Schwimmer" bzw. Fühler oder findet da kein Abgleich des tatsächlichen Tankinhalts mehr statt?
Doch schon aber meistens erst nach einer gewissen Zeit oder nach einem erneuten Motorstart je nach Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Es gibt aber doch noch einen "Schwimmer" bzw. Fühler oder findet da kein Abgleich des tatsächlichen Tankinhalts mehr statt?Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
....oder der Bordcomputer rechnet den Verbrauch aus und senkt die Tanknadel obwohl kein Verbrauch stattfindet.
Den Bullshit verzapfen hauptsächlich die französischen Hersteller. Dafür gibt's auch Tankfopper. Die simulieren ein öffnen und wieder schließen des Tankdeckels. Dadurch wird die Bordelektronik gezwungen den "neuen" Wert vom Schwimmer abzufragen.
Hallo,
war heute beim umrüster, also Benzin hat er wirklich verbraucht: es ist normal das er bei voller Leistung des Motors auch Benzin eingespritzt wird nicht voll aber so das er nicht zu mager läuft, er meinte es ist besser für den Motor und Ventile, da Gas heisser verbrennt als Benzin, würde bei voller Last so ab 180km/h Benzin miteingespritzt also nur bei vollgas beschleunigen sonst nicht.
grüsse
Ähnliche Themen
von meinem Mercedes C180 (W202) kenne ich ein ähnliches Phänomen. Wenn ich mit kaltem Motor losfahre, läuft der Wagen erst noch auf Benzin und spring ab etwa 1/4 Temperaturanzeige um. In dieser Zeit zeigte die Tanknadel teilweise einen Wert an, der 1/8 unter dem vor dem Abstellen lag. Da habe ich schon gedacht, dass der doch noch ziemlich viel Benzin verbraucht. Wenn ich allerdings in warmem Zustand starte und die Anlage beinahe sofort umspringt, ist diese Differenz zum letzten Wert nicht mehr zu sehen bei der Tanknadel, sodass ich auch glaube, dass die gewisse eigene Berechnungen anstellt.
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Da gibts ja sogar 2 möglichkeiten auf Benzin zurückzuschalten :
1. Ti_max_Fac Die Begrenzung der Gaseinspritzzeiten
2. Ti_max_rpm Die Begrenzung der maximaldrehzehl
Mal Butter bei die Fische, was muss ich konkret programmieren wenn ich ab 4500 u/min auf Benzin gehen will und eine automatische Rückschaltung haben will .
Leider habe ich keine Informatik studiert und habe daher so meine Probleme mit der Prins-Software.
Mal angenommen ich gebe bei Ti_max_rpm "120" ein, = 12ms, dann geht die Prins ab 12ms Einspritzzeiten auf Benzin ?
Eine Drehzahlschwelle kann ich nicht erkennen, nur eben die Düsenöffnungszeiten = Last .
Heiko
Ist ziemlich unglücklich übersetzt und es müsste normal nicht ms/10 sondern rpm/10 sein,also wenn man bei 6000 zurückschalten will einen wert von 60000 eingeben.
Zitat:
Original geschrieben von bmwstar481
Mal ne Laienfrage zwischendurch: Ist es nicht eher schädlich wenn bei hohen Drehzahlen und Vollast auf Benzin umgeschaltet wird? In der Bedienungsanleitung steht schließlich, dass man z.B. beim manuellen Umschalten auf Benzin, kurz vom Gas gehen soll. Auf jeden Fall verbraucht mein 3er Touring keinen Tropfen Benzin bei Vollgas...🙂
Bei BMW dürfte das - behaupte ich jetzt mal so pauschal - auch gar nicht nötig sein. Bei nicht wirklich gasfesten Motoren kann die Umschaltung (genauer: Die anschließende Fahrt auf Benzin) dagegen zumindest bei längeren Vollgasstrecken den Motor retten.
Man soll möglichst kurz vom Gas gehen, weil es sonst beim Umschalten einen Ruck geben kann, da der Motor kurzzeitig gar keinen Kraftstoff bekommt. Das kann aber morgens beim automatischen Umschalten aber auch schon mal passieren. Ich weiß nicht, ob das auf lange Sicht technisch gesehen Ärger geben kann, aber es ist halt unschön.
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Ist ziemlich unglücklich übersetzt und es müsste normal nicht ms/10 sondern rpm/10 sein,also wenn man bei 6000 zurückschalten will einen wert von 60000 eingeben.
Das probiere ich mal aus - wenn ich die Funktion in der Bexprins Soft habe.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Bei BMW dürfte das - behaupte ich jetzt mal so pauschal - auch gar nicht nötig sein. Bei nicht wirklich gasfesten Motoren kann die Umschaltung (genauer: Die anschließende Fahrt auf Benzin) dagegen zumindest bei längeren Vollgasstrecken den Motor retten.Zitat:
Original geschrieben von bmwstar481
Mal ne Laienfrage zwischendurch: Ist es nicht eher schädlich wenn bei hohen Drehzahlen und Vollast auf Benzin umgeschaltet wird? In der Bedienungsanleitung steht schließlich, dass man z.B. beim manuellen Umschalten auf Benzin, kurz vom Gas gehen soll. Auf jeden Fall verbraucht mein 3er Touring keinen Tropfen Benzin bei Vollgas...🙂Man soll möglichst kurz vom Gas gehen, weil es sonst beim Umschalten einen Ruck geben kann, da der Motor kurzzeitig gar keinen Kraftstoff bekommt. Das kann aber morgens beim automatischen Umschalten aber auch schon mal passieren. Ich weiß nicht, ob das auf lange Sicht technisch gesehen Ärger geben kann, aber es ist halt unschön.
Eher unwarscheinlich, wer sein Auto noch ein paar Jahre benötigt, fährt mit kaltem Motor weder Vollast noch Vollgas...🙂 Somit bekome ich von der Umschaltung auf Gas nach dem Kaltstart nichts mit.
Hallo,
von meiner Anlage weiss ich,das ab 5.200u/min Benzin mit in den Motor gespritzt wird,da ich nicht so oft in diesem Drehzahlniveau unterwegs bin,fällt dieser Benzinverbrauch auch nicht sonderlich ins Gewicht.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Den Bullshit verzapfen hauptsächlich die französischen Hersteller. Dafür gibt's auch Tankfopper. Die simulieren ein öffnen und wieder schließen des Tankdeckels. Dadurch wird die Bordelektronik gezwungen den "neuen" Wert vom Schwimmer abzufragen.Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Es gibt aber doch noch einen "Schwimmer" bzw. Fühler oder findet da kein Abgleich des tatsächlichen Tankinhalts mehr statt?
Habe ich doch oben schon beschrieben. Betrifft nicht nur Franzosen! Bei den heutigen Tankgeometrien ist die Tankanzeige über einen Startwert (Schwimmer auslesen in Ruhe, also kein Schwappen im Tank) und bei Zündung ein dann das Zurückrechnen über den Benzinverbrauch (der auch unter Gas weiterhin vom MSG berechnet wird, obwohl nix verbraucht wird) weit verbreitet, da (bei wie vom Autohersteller vorgesehenen reinen Benzinbetrieb) genauer.
Gab es sowas beim Golf 4 auch schon?
Meine Tankanzeige fällt auch nach den ersten paar km, um ein paar weitere km danach wieder auf den Ursprungswert zurückzusteigen.
Allerdings wird bei mir nie Benzin verbraucht, außer der Motor wird zum ersten mal am Tag gestartet.
Ne, der Golf IV berechnet noch den Mittelwert über eine längere Zeit, um das schwappen nicht auf die Nadel durchdringen zu lassen.