Benzintank nicht voll tanken bei Gasautos?

Guten Morgen,
mal eine Frage die ich gerne mal den "Fachleuten" stellen würde:
Ich war gestern in der Werkstatt mV um eine defekte Wasserpumpe inkl. Zahnriemen und Spannrolle tauschen zu lassen - bei anschließender Probefahrt meinte mein "Schrauber" ich dürfe nie den Benzintank voll machen, immer nur höchstens ein Viertel und dann öfter nachtanken...
Grund: das Benzin, ich tanke Super, kein E10, verliert nach und nach seine zündfähigen Stoffe weil sie auf den Boden sinken und zuerst verbraucht sind - und dann hätte man später Probleme beim Starten im Benzinbetrieb.

Ist da was Wahres dran? Ich tanke eigentlich immer voll und freue mich das ich erst in 3 Monaten wieder an die Säule muss...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Heermanus schrieb am 28. Mai 2015 um 07:52:25 Uhr:


Grund: das Benzin, ich tanke Super, kein E10, verliert nach und nach seine zündfähigen Stoffe weil sie auf den Boden sinken und zuerst verbraucht sind

Die Erklärung ist Bullshit. Benzin entmischt sich nicht. Und du verstärkst den Verlust an leichtsiedern durch einen leeren Tank.

Grund: Benzin besteht aus Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken, diese sind temperaturabhängig. Bei einem leeren Tank hast du viel Dampfvolumen, aber nur wenig Flüssigkeit darunter. Somit wird diese bei vielen Temperaturwechseln viel schneller von Leichtsiedern abgereicht als ein voller Tank mit wenig Dampfraumvolumen.

Wenn du übrigens E10 tanken würdest, wäre der Dampfdruck sogar höher als von Super (E5). Grund: Alkohol und Benzin sind eine nicht-ideale Mischung mit einem deutlichen Leichtsieder-Azeotrop. Die von RomanL gemachten Beobachtungen sind nicht wirklich plausibel. Ich fahre E10 seit es das gibt (und auch E20 wenn ich rankomme), diese Probleme sind physikalisch-chemisch nicht wirklich zu erklären. Gerade E10 kann mehr Wasser binden als E5, was bedeutet dass der Tank im Zweifel weniger rostet. Denn ungebundenes Wasser im Sprit ist ziemlich korrosiv (extrahiert die Säuren aus dem Brennstoff und konzentriert diese somit auf) und sammelt sich zudem unten wo eigentlich Brennstoff angesaugt wird.

Ich fahre trotzdem nicht sinnlos nen vollen Tank spazieren, das Mehrgewicht nutzt mir gerade mal gar nichts.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@DonC schrieb am 3. Juni 2015 um 15:57:31 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 3. Juni 2015 um 12:11:35 Uhr:


Letztlich stallt ein ständig prall gefüllter Benzintank auch eine zusätzliche Gefahr im Falle eines Unfalls dar.
oder eine Geldanlage 🙂 Und die ist bekanntlich immer risikoreich...

Also Aktien weg und lieber volltanken ? 😰

Also man kann ewig diskutieren und jeder hat seine angewohnten Eigenschaften.
Ich handhabe es so:

Spätestens sobald die Tankwarnanzeige sich meldet wird bei günstigem Benzinpreis vollgetankt.

Pro: immer genug Sprit für Notfälle und Standheizung, Benzinpumpe ist nicht so gefährdet, Tankwarnleuchte und Summer nerven nicht bei jedem Start (so könnte man ja ewig fahren da geringer Startbenzinverbrauch), bei günstigem Benzinpreis wird voll gemacht.

Contra: ca 50 kg mehr Gewicht....in der Zeit wo der Tank ganz voll ist... spielt praktisch keine Rolle

Ich tanke immer wenn die Reservelampe leuchtet so 20 Liter Super Plus, damit der Wagen weiterhin das 98 Oktan Kennfeld nutzt. Das ganze immer bei einer Tankstelle wo ordentlich was durchgeht, da kann die Suppe nicht schon beim Tanken alt sein. Also die Star hier um die Ecke. Da kann man sicher sein, das der Sprit nicht alt ist und günstiger ist es auch noch. Also beim E46er BMW (325i auf LPG) den ich vorher hatte, ist tatsächlich bei ca. 140tkm die BP kaputt gewesen.Das kommt aber scheinbar auch so gerne mal vor (Info vom ADAC MEch).

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 28. Mai 2015 um 08:14:26 Uhr:


Jein.

Benzin altert in der Tat.
........Ich verwende ausschließlich E5.

Ich tanke immer die Pfütze Startbenzin als Premiumsorte Ultimate, etc.

In der Regel schwappen ~10-12 Liter im Tank. Kommt die "Lampe" werden 5 Liter nachgefüllt.

Der Stoff neigt zu weniger Gum-Bildung. Außerdem brauche ich persönlich nur sehr wenig davon, meine Prins geht in meinem 2.0 Duratec ohne Probleme bei 35 Grad Kühlwasser auf Gas. In der Regel keine 1500 Meter.
Wenn ich 2-3x im Jahr vor habe längere und schnelle Autobahn Strecken zu fahren, kommt preiswertes Super95 rein weil ich dann oberhalb 4000 u/min grundsätzlich auf Benzin fahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 4. Juni 2015 um 09:28:23 Uhr:



Wenn ich 2-3x im Jahr vor habe längere und schnelle Autobahn Strecken zu fahren, kommt preiswertes Super95 rein weil ich dann oberhalb 4000 u/min grundsätzlich auf Benzin fahre.

Warum das? Motor nicht wirklich gasfest oder warum Umschaltung ab 4000? Die PRINS Verdampfer schaffen doch sicherlich locker 150-180kW oder mehr.

Ich tanke übrigens meist auch nur halbvoll, selten auch schonmal voll. Das normale Super 95 (E5). Letzten Sommer lag ich so bei ca. 0,6-0,7l Startbenzin auf 100km, im Winter etwas über 1 Liter (Vialle LPi). Denke, das pendelt sich im Mittel so bei ca. 1l/100km ein.

Was ist Gum-Bildung? Sind damit Ablagerungen gemeint oder etwas anderes, Verharzen des Kraftstoffs z.B.?

Da ich nur eine simple Venturi fahre und der Ofen derzeit sowieso auf Gas startet habe ich den Tank nur halb voll gefüllt. Zu was das unnötige Gewicht herumkutschieren.

Ich tanke bei meinem Astra mit der Prins, wenn die Nadel 1/4 erreicht. Manchmal tanke ich voll, manchmal nur so 25 Liter, dann ist der Wagen 3/4 vollgetankt. Hauptsache nicht unter 1/4 wegen der Benzinpumpe.

Und ich tanke ganz normal Super E10, kein 98er oder sonstigen Apothekensprit.

cheerio

Zitat:

@rpalmer schrieb am 5. Juni 2015 um 22:35:27 Uhr:


Was ist Gum-Bildung? Sind damit Ablagerungen gemeint oder etwas anderes, Verharzen des Kraftstoffs z.B.?

Ist bei dir google defekt ?

https://books.google.de/books?...

http://www.kulturgut-mobilitaet.de/.../...roduktaussagen-im-markt-2011

http://www.aral.de/.../additive.html

http://www.oldieoel.de/.../Markt_05_2011_Hoffnungstropfen.pdf

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 5. Juni 2015 um 11:02:39 Uhr:



Zitat:

@Focus-CC schrieb am 4. Juni 2015 um 09:28:23 Uhr:



Wenn ich 2-3x im Jahr vor habe längere und schnelle Autobahn Strecken zu fahren, kommt preiswertes Super95 rein weil ich dann oberhalb 4000 u/min grundsätzlich auf Benzin fahre.
Warum das? Motor nicht wirklich gasfest

Nicht wirklich. FORD AODA kopf mit weichen Sitzen.

Obwohl ich einen Electronic Valve Protector drin habe und auf 200% Menge programmiert habe, traue ich der Sache bei Vollast/WOT= 5000-6000 u/min nicht.

Kommt am Ende preiswerter wenn ich im Jahr 150,- Euro in Benzin investiere als 2800,- Euro in einen neuen Zylinderkopf.

Das 98 Oktan Kennfeld wird der Wagen auch nutzen wenn du auf Gas fährst. In der Kaltstartphase ist 98 Oktan sowieso uninteressant. Sobald der Klopfsensor im warmen Betrieb feststellt dass du mehr als 98 Oktan hast, wird das ganze angepasst.

Benzin altert in der Tat, das dauert allerdings lange.
Die Additive die zugesetzt sind altern schneller und dann wird ne Suppe daraus.
Also wer länger als 6 Monate mit seinen Tank auskommt (Venturis die z. b. direkt auf GAS starten), sollte zusehen dass nur soviel im Tank ist das man unter 3 Monate bleibt.

Wer ein Stahltank hat sollte schauen den in der Tat vollzutanken, da die dann sogar gerne anfangen rost anzusetzen wenn diese nur zu 20 oder 30% gefüllt sind.

Andererseits wer etwas Gewicht einsparen will kann weniger tanken. Im Mittel wiegt ein Liter Benzin ca. 750 Gramm. Je nach Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen